USA

»2 Israel 2 study Hebrew«

Auf der Suche nach seinen jüdischen Wurzeln: Basketballprofi Amar’e Stoudemire Foto: imago

Amar’e Stoudemire twittert. Und weil der 27-Jährige einer der ganz großen Stars der amerikanischen Basketballliga National Basketball Association (NBA) ist, wird das, was er zwitschert, auch gelesen. »Vom Flug nach Israel« meldete er sich in der vergangenen Woche. »Das wird ein grandioser Trip. Das Heilige Land. Lerne viel darüber.« Superstar Stoudemire, der gerade für einen mit mehr als 100 Millionen US-Dollar dotierten Fünfjahresvertrag von den Phoenix Suns zu den New York Knicks gewechselt ist, hat erst vor wenigen Wochen erfahren, dass seine Mutter Jüdin sei. Nun will der 2,08 Meter große Basketballprofi, wie er schreibt, alles über seine jüdischen Wurzeln wissen.

Schon in der Vorwoche hatte er in bestem Twitter-Englisch seinen Fans mitgeteilt: »I’m going 2 Israel 2 study Hebrew. It’s time 2 get a better understanding on who we R. Follow me!! Shalom.« – »Ich gehe nach Israel, um Hebräisch zu lernen. Es ist Zeit, ein besseres Verständnis davon zu bekommen, wer wir sind. Folgt mir! Schalom.«

Neues Idol Mit Amar’e Stoudemire hat die NBA, deren Sport noch in den 50er-Jahren aufgrund seiner Verbreitung unter jungen jüdischen Männern manchmal abwertend als »Jewball« tituliert wurde, einen zweiten jüdischen Star. Bislang brillierte einzig der Israeli Omri Casspi von den Sacramento Kings – der erste Israeli der NBA. Mit dem in Florida geborenen Stoudemire dürfen sich die jüdischen Basketball-Fans nun über ein noch größeres Idol freuen. Seit 2002 spielt Stoudemire in der NBA, wurde in der ersten Saison gleich zum besten Neuprofi der Liga gewählt. Trotz einer Knie-OP, die ihn lange ausfallen ließ, arbeitete er sich zu den ganz Großen der NBA hoch. Wie gut sein Rolle ist, erkennt man daran, dass er beim gerade vollzogenen Wechsel zu den New York Knicks dafür sorgen soll, dass Stars wie Dwyane Wade oder LeBron James ihm folgen. »Hoffentlich können wir jetzt noch ein paar Jungs dazu bringen, uns zu verstärken«, erklärte Stoudemire.

An der Basketball-WM, die am 28. August in der Türkei stattfindet, wird Stoudemire allerdings nicht teilnehmen – sein neuer Arbeitgeber legt ein Veto ein. Das Risiko einer neuen Knieverletzung sei zu hoch, erklärte Donnie Walsh von den
Knicks, »daher haben wir entschieden, dass es besser ist, wenn er nicht spielt.« Normalerweise dürfen Vereine kein solches Veto einlegen – es sei denn, der Spieler hat einen Vertrag, der keine Versicherung enthält.

Zweifel Unter den NBA-Fans in den USA gibt es aber noch einige, die an Stoudemires neuer jüdischer Identität zweifeln. Denn die Infos darüber entstammen alle einzig dem Twitter-Account des Superstars. Vor drei Wochen endete dort erstmals eine Nachricht mit dem Wort »Schalom«, und eine Woche später überraschte er seine Fans erstmals mit dem morgendlichen Gruß »Boker Tov«. Doch Stoudemires Manager Harry Walter meint, die Geschichte sei aus dem Ruder gelaufen. »Seine Mutter sagt, es gebe auf ihrer Seite ein bisschen jüdisches Blut.« Ob Stoudemire wirklich jüdisch sei? »Maybe«, vielleicht.

Doch spätestens der Umstand, dass Stoudemire, der als Schüler in fünf Jahren sechs Highschools besuchte, sehr ernsthaft Hebräisch lernt, dürfte die Zweifler verstummen lassen. »Jerusalem ist eine wunderschöne Stadt«, lautet die jüngste Twitter-Botschaft, gesendet aus Israel. »Ich bin gerade in einem Café, esse zu Mittag und habe angefangen, Hebräisch zu lernen. Passt auf!«

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025