Jubiläum

100 Jahre »Bambi«

Anfang 1923 erschien Felix Saltens Roman

von Tobias Kühn  04.03.2023 18:58 Uhr

Hauptheld in Saltens Roman: Rehkitz Foto: Getty Images/iStockphoto

Anfang 1923 erschien Felix Saltens Roman

von Tobias Kühn  04.03.2023 18:58 Uhr

Das berühmteste Reh der Literaturgeschichte erblickt vor 100 Jahren im Dickicht des Waldes das Licht der Welt. Seine Mutter wird bei einer Treibjagd erschossen, und so muss das Rehkitz allein zurechtkommen. In liebevoll poetischer Sprache schrieb Felix Salten 1922 den Roman Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. Anders als damals üblich zeigt das Buch nicht ein Tier, das Menschen bedroht, sondern wie Tiere zum Opfer des Menschen werden – und das, obwohl der Autor Jäger war.

Dass sich das Erscheinen erst dieser Tage zum 100. Mal jährt, liegt daran, dass der Berliner Ullstein Verlag das Buch, das eigentlich bereits Ende 1922 herauskam, auf 1923 vordatierte, damit es länger als Neuerscheinung galt. Im Falle von Bambi wäre dies nicht nötig gewesen, denn es wurde zu einem Klassiker – nicht zuletzt, weil Walt Disney den Stoff 1942 als Zeichentrickfilm in die Kinos brachte.

WIEN Durch Bambi wurde auch sein Autor Felix Salten bekannt. Als Siegmund Salzmann wurde er 1869 in Budapest geboren. Seine Eltern waren ungarische Juden, sie zogen kurz nach der Geburt des Sohnes nach Wien. Mit 16 geht Siegmund Salzmann ohne Abschluss von der Schule ab, arbeitet bei einer Versicherung und veröffentlicht als 18-Jähriger unter dem Pseudonym Felix Salten sein erstes Gedicht.

In den Kaffeehäusern der Stadt lernt er Schriftsteller und Dramatiker wie Arthur Schnitzler oder Karl Kraus kennen und freundet sich mit ihnen an. Er wird Journalist und Theaterkritiker, später schreibt er vor allem über Skandale am kaiserlichen Hof.

BERLIN 1902 heiratet Salten die Burgschauspielerin Ottilie Metzl. Vier Jahre später geht er nach Berlin und wird Chefredakteur der »B.Z. am Mittag« und der »Berliner Morgenpost«, kehrt jedoch nach wenigen Monaten zurück, da es ihm in Berlin nicht gefällt.

Zurück in Wien, schreibt er Operettenlibretti, Filmdrehbücher sowie Theater- und Varieté-Stücke. Anfang der 1920er-Jahre beginnt er, Romane zu schreiben, wie das Kinderbuch Bambi. Dessen Rechte verkauft er für 1000 Dollar an Walt Disney, schon damals eine lächerliche Summe, doch Salten braucht das Geld, denn ab 1935 sind seine Bücher in Deutschland verboten. Dass Bambi zu einem der gewinnbringendsten Filme aller Zeiten wird, nutzt Salten finanziell nichts. Nach dem »Anschluss« Österreichs geht er ins Schweizer Exil und stirbt 1945 wenige Monate nach Kriegsende.

Brüssel

Kurswechsel in Belgien?

Am Montag vereidigte König Philippe die neue Föderalregierung unter Führung des flämischen Nationalisten Bart De Wever. Nicht nur im Hinblick auf Nahost dürfte sich einiges ändern

von Michael Thaidigsmann  04.02.2025

Rom

Achtjähriger getreten, geschlagen und bedroht, weil er eine Kippa trug

Der Täter zückte einen abgebrochenen Flaschenhals, als die Mutter und eine Ladeninhaberin ihn aufhalten wollten

 04.02.2025

Angouleme

Charlie-Hebdo-Karikaturist für Comic über Nazi-Raubkunst geehrt

Nach der Terrorattacke auf sein Satire-Blatt vor zehn Jahren wurde Renald Luzier Comic-Buch-Autor

 03.02.2025

Berlin

Friedman: Totalitäre Regime verbreiten Fantasiegeschichten

Der Publizist sieht die westlichen Demokratien zunehmend unter Druck

 03.02.2025

Andorra

Kleiner, sicherer Hafen?

Die Toleranz hat Geschichte im Zwergstaat zwischen Frankreich und Spanien. Aber die jüdische Gemeinschaft darf keine erkennbare Synagoge haben

von Mark Feldon  02.02.2025

Italien

Kaffeeklatsch in Cinecittà

In den 50er- und 60er-Jahren kam Hollywood in die Ewige Stadt. Stars wie Marlon Brando, Audrey Hepburn und Charlie Chaplin zogen nach Rom. Ein neues Buch liefert den Tratsch dazu

von Sarah Thalia Pines  02.02.2025

Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Zwei jüdische Labour-Abgeordnete wurden zu Mitgliedern des Oberhauses ernannt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.01.2025

Australien

Sydney: Polizei vereitelt Sprengstoffanschlag auf Synagoge

In Sydney wurde ein mit Powergel beladener Wohnwagen sichergestellt - zu den Hintergründen wird noch ermittelt

 29.01.2025

Berlin

Wie ein Holocaust-Überlebender aus der Ukraine auf Deutschland blickt

Er überlebte den Holocaust - und muss nun erleben, wie seine Heimatstadt Odessa von Russland bombardiert wird. An diesem Mittwoch hat Roman Schwarzman die Chance, im Bundestag einen Appell an den Westen zu richten

von Bernhard Clasen  29.01.2025