USA

Blinken: Die Hamas ist schuld daran, dass es keinen neuen Geisel-Deal gibt

Außenminister Antony Blinken Foto: picture alliance / empics

Der scheidende US-Außenminister, Antony Blinken, war gerade ein Jahr im Amt, als der Eroberungskrieg Russlands gegen die Ukraine begann. Ein weiteres Jahr später griffen palästinensische Terroristen Israel an. Seit den Massakern der Hamas vom 7. Oktober 2023 ist auch Blinken mit weiteren enormen Herausforderungen konfrontiert.

Im Video-Interview mit der »New York Times« (NYT) ging Blinken ausführlich auf die Situation im Nahen Osten ein. Während seine Interviewerin immer wieder suggerierte, Israel begehe Kriegsverbrechen, zeigte Blinken Solidarität mit dem jüdischen Staat.

Lesen Sie auch

Der Minister, dessen Regierung am 20. Januar von Donald Trump und dessen Leuten abgelöst wird, sprach von einem Abkommen über die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien, an dem er bis zum 6. Oktober 2023 gearbeitet hatte: »Tatsächlich sollte ich am 10. Oktober nach Saudi-Arabien und Israel reisen. (...) Zweck dieser Reise war es, an der palästinensischen Komponente eines Normalisierungsabkommens zwischen Saudi-Arabien und Israel zu arbeiten.«

Führung ausgeschaltet

Blinkens Ziel war ein palästinensischer Staat neben Israel, dem er mit einem Normalisierungsabkommen größere Chancen einräumte. Dann kam der Terrorangriff. Fünf Tage später war der US-Außenminister vor Ort: »Ich habe gesehen, wie Männern, Frauen und Kindern Grauen zugefügt wurde, das sich niemand vorstellen kann. Wir waren entschlossen, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um sicherzustellen, dass sich der 7. Oktober nie wiederholen würde«, so Blinken im NYT-Interview.

Auch sei es darum gegangen, zu verhindern, dass sich der von der Hamas begonnene Krieg ausweitet. Drittens habe er sich von Anfang an für eine adäquate Versorgung der Zivilbevölkerung in Gaza eingesetzt.

Blinken zog eine Zwischenbilanz: »Israel hat die militärischen Fähigkeiten der Hamas zerstört. Es hat die Führung ausgeschaltet, die für den 7. Oktober verantwortlich war. Und das allein sollte schon ein Grund sein, eine Ausfahrt aus dem Krieg zu finden.«

Stundenlange Diskussion

Im Interview verteidigte Biden Israel mehrfach gegen Vorwürfe in Hinblick auf dessen Kriegsführung, sagte aber auch, er habe stundenlang mit der Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu diskutieren müssen, um eine Versorgung mit Hilfsgütern für Gaza auf die Beine stellen zu können.

Kurz nach den von palästinensischen Terroristen angerichteten Massakern habe die ganze israelische Gesellschaft nicht gewollt, »dass auch nur ein einziger Palästinenser« in Gaza Hilfe erhalte. »Ich habe neun Stunden lang darüber diskutiert, auch da Präsident Biden ein paar Tage später nach Israel kommen wollte. Im Laufe dieser Auseinandersetzung, als der Vorschlag, humanitäre Hilfe zu leisten, auf Widerstand stieß, sagte ich dem Premierminister: ›Ich werde den Präsidenten anrufen und ihm sagen, dass er nicht kommen sollte, wenn Sie nicht zulassen, dass diese Hilfe in Gang kommt.‹ Ich rief den Präsidenten an, um mich zu vergewissern, dass er dem zustimmt, und das tat er auch.«

Blinken verteidigte Netanjahu zugleich gegen den Vorwurf, er habe eine Vereinbarung über einen Waffenstillstand und die Freilassung der von der Hamas gehaltenen Geiseln blockiert: »Nein, das ist nicht richtig. Wir haben immer wieder erlebt, dass die Hamas ein Abkommen nicht abgeschlossen hat, das sie hätte abschließen sollen. Es gab Zeiten, in denen die Maßnahmen Israels die Sache erschwert haben. Aber es gab einen Grund für diese Maßnahmen.«

Keine Verurteilung

Eine davon sei die Tötung von Hamas-Chef Sinwar gewesen, sagte Blinken. Diese sei zu dem Zeitpunkt erfolgt, an dem er gedacht habe, ein Abkommen mit der Hamas könne »über die Ziellinie« gebracht werden. »Plötzlich gibt es keinen einzigen Entscheider mehr und es ist viel schwieriger, eine Entscheidung von der Hamas zu bekommen. Maßnahmen wie diese haben also Auswirkungen zweiter und dritter Ordnung, die man mit einbeziehen muss.«

Scharf kritisierte Antony Blinken die Tatsache, dass die Massaker und Angriffe der Hamas weltweit kaum erwähnt worden seien: »Ich finde es erstaunlich, dass bei aller verständlichen Kritik an Israels Vorgehen in Gaza seit dem 7. Oktober so gut wie niemand etwas über die Hamas gesagt hat. Ich weiß nicht, warum nicht weltweit einhellig gefordert wird, dass die Hamas ihre Waffen niederlegt und die Geiseln freigibt.«

Israel habe der Hamas-Führung und ihren »Kämpfern« bei verschiedenen Gelegenheiten die sichere Ausreise aus dem Gazastreifen angeboten. »Wo ist die Welt, die sagt: Ja, macht das. Beendet das. Beendet das Leiden der Menschen, das ihr verursacht habt? Das entlastet Israel nicht von der Art und Weise, wie es den Krieg geführt hat. Aber ich muss mich fragen, wie es sein kann, dass wir keine nachhaltigere Verurteilung und keinen Druck auf die Hamas gesehen haben, das zu beenden, was sie begonnen hat, und das Leiden der Menschen zu beenden, das sie verursacht hat.« im

Berlin

»Wir brauchen Taten«

Liran Berman über seine Brüder Gali und Ziv, die Geiselhaft in Gaza, seine Gespräche in der Bundesrepublik und die Bemühungen für ihre Befreiung

von Detlef David Kauschke  01.04.2025

Geiseln

Sie sagten: »Hol dir eine neue Frau, bessere Kinder …«

Der freigelassene Yarden Bibas beschreibt den Horror in der Gewalt der Hamas – und ruft US-Präsident Trump auf, alle Verschleppten nach Hause zu holen

von Sabine Brandes  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Westjordanland

Israelische Soldaten für Vandalismus in Palästinenserdorf bestraft

Entdeckt worden seien die Aktivitäten durch Filmaufnahmen in sozialen Medien

 01.04.2025

Nahost

Israel greift weiteres Hisbollah-Ziel in Beirut an

Der Schlag richtete sich gegen ein Mitglied der Terror-Miliz, das zusammen mit der Hamas einen Anschlag auf israelische Zivilisten vorbereitet haben soll

 01.04.2025

Jerusalem

Netanjahu hebt Ernennung von Geheimdienstchef wieder auf

Der ehemalige Marinekommandeur Scharvit sollte Ronen Bar als Inlandsgeheimdienstchef ablösen. Doch nach nur einem Tag macht Netanjahu einen Rückzieher - ohne Angabe von Gründen

 01.04.2025

Politik

»Katargate« spitzt sich zu

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und Kontakte zu feindlichem Staat – ein Skandal erschüttert das Büro des Premiers

von Sabine Brandes  31.03.2025 Aktualisiert

Israel

Knesset beschließt Milliarden-Paket für Wiederaufbau

Dörfer, die besonders hart vom Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 getroffen wurden, erwartet eine hohe finanzielle Hilfe. Sie sollen 1,25 Milliarden Euro für den Wiederaufbau erhalten. Das legt ein neues Gesetz fest

 31.03.2025

Beirut

Libanon verhaftet Verdächtige nach Raketenangriff auf Israel

Eigentlich gilt zwischen Israel und der Hisbollah eine Waffenruhe. Dennoch kommt es immer wieder zu Brüchen. Im Libanon gehen die Behörden nun gegen Verdächtige vor

 31.03.2025