Elat

Wasser statt Wüste

Land unter in Elat Foto: Flash 90

Nach heftigen Regenfällen verwandelt sich innerhalb weniger Stunden die verdörrte Landschaft in tosende Fluten. Das Phänomen, das Israels Süden fast jeden Winter heimsucht, geschah in diesem Jahr wesentlich schneller und heftiger als gewöhnlich. Es überraschte viele Menschen, sodass sogar die Armee mit Helikoptern eingesetzt werden musste.

Massive Wolkenbrüche über der Negevwüste lassen die Wassermassen förmlich explodieren. Dieses Naturereignis nennt sich »Blitzflut«, wie etwa in Ein Ovdat, wo wie aus dem Nichts auf einmal riesige Fluten in den Kanyons zu sehen sind. Trotz der Gefahren suchen immer wieder Abenteuerlustige das Risiko und begeben sich auf eine so genannte »Sturmjagd«. Mit ihren Jeeps rasen sie durch die Wüste, um in letzter Minute dem Wasser zu entkommen. Dieses Mal jedoch war es zu spät. Drei junge Menschen, die in ihrem Jeep einen 200 Meter breiten Fluss durchqueren wollten, wurden binnen Sekunden von den Stromschnellen fortgerissen. Während der Fahrer gerettet wurde, konnten die beiden anderen Mitfahrer nur noch tot geborgen werden.

Am Montagmorgen war der Timna über die Ufer getreten und hatte samt seiner Zuflüsse die Arawa Straße gänzlich überflutet. Auf einer Nachbarstraße steckten drei Lkw-Fahrer in ihrem Fahrzeug fest und drohten, von den reißenden Fluten weggeschwemmt zu werden. Ein Armeehubschrauber rettete die Männer vor dem sicherern Ertrinken. Auch die Flughäfen Eilat und Uvda waren den ganzen Tag über wegen des Wetters geschlossen. Durch den Einsturz einer Brücke waren einige kleine Gemeinden völlig von der Außenwelt abgeschnitten und mussten von der Armee mit Lebensmitteln versorgt werden.

Sogar in der Stadt Eilat, deren Regentage im Jahr gegen Null tendieren, war auf einmal Land unter. Zahlreiche Straßen in dem Badeort standen unter Wasser und waren stundenlang unpassierbar. Was für die Menschen unangenehm und gefährlich ist, wird von der Natur sehnlichst erwartet. Neben dem dringend benötigten Nass für das gesamte Land waschen die Fluten die Giftstoffe aus dem Boden, erklärte die Naturschutzbehörde.

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025

Gaza/Teheran/Beirut

Tod der Terroristen

Das sogenannte »Politbüro« der Hamas in der palästinensischen Enklave ist praktisch nicht mehr existent

von Sabine Brandes  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025

Gaza

»Wir wollen leben!«

Ein junger Palästinenser gibt Einblicke in die Proteste der Zivilisten gegen die Terrororganisation Hamas

von Sabine Brandes  02.04.2025

Fragen und Antworten

Brisanter Besuch von Netanjahu in Ungarn

Der israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er aus Sicht des Internationalen Strafgerichtshofes, der wegen angeblicher Kriegsverbrechen in Gaza einen Haftbefehl gegen ihn ausstellte, festgenommen werden. Dies wird jedoch nicht passieren

 02.04.2025

Nahost

Israel weitet Bodeneinsatz in Gaza deutlich aus

Verteidigungsminister Katz hatte schon mit der Einnahme von Teilen des Gazastreifens gedroht. Je länger sich die Hamas weigere, Geiseln freizulassen, desto mehr Land werde sie an Israel verlieren

 02.04.2025

Berlin

»Wir brauchen Taten«

Liran Berman über seine Brüder Gali und Ziv, die Geiselhaft in Gaza, seine Gespräche in der Bundesrepublik und die Bemühungen für ihre Befreiung

von Detlef David Kauschke  01.04.2025

Geiseln

Sie sagten: »Hol dir eine neue Frau, bessere Kinder«

Der freigelassene Yarden Bibas beschreibt den Horror in der Gewalt der Hamas – und ruft US-Präsident Trump auf, alle Verschleppten nach Hause zu holen

von Sabine Brandes  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025