Covid-19

Corona, Israel und der Datenschutz

Impfung in Modiin (Israel) im Januar 2021 Foto: Flash 90

Neidvoll blicken viele im Moment auf Israel. Knapp 30 Prozent der israelischen Bevölkerung ist bereits gegen das Coronavirus geimpft – nur die Vereinigten Arabischen Emirate können da einigermaßen Schritt halten. Alle anderen Länder, darunter auch Deutschland, haben nur einen Bruchteil der israelischen Impfquote erreicht.

VERTRAG In Israel besteht die Pflicht, sich in einer von vier öffentlichen Krankenkassen zu registrieren. Diese führen die Impfungen jeweils in Eigenregie durch. Fast alle Israelis sind in elektronischen Gesundheitsregistern erfasst. Das ermöglicht nicht nur ein Tempo bei der Impfkampagne, sondern erlaubt auch einen guten Einblick in die Patientendaten.

Schon seit Beginn der Kampagne im Dezember werden aber Vorhaltungen an die Adresse Israels laut. Der Preis, den das Land dem amerikanischen Pharmariesen Pfizer für die Lieferung des Vakzins zahle, sei viel höher als beispielsweise in Europa, hieß es zunächst. Israel werde deshalb von Pfizer eine Extrawurst gebraten. Dann wurde suggeriert, Israel verwehre den Palästinensern den Zugang zum Impfstoff.

Israel mache sich freiwillig zum »Testkaninchen« der Pharmakonzerne, sagt Ehud Barak.

Jetzt wurde ein neuer Vorwurf laut: Israel verscherble im Gegenzug für die schnellere Belieferung mit Impfstoff die Gesundheitsdaten seiner Patienten an Pfizer und verletze so den Datenschutz und die Privatsphäre der Bürger. Das Israel Democracy Institute (IDI) warf der Regierung in Jerusalem vor, Pfizer Zugang zur Impfdatenbank des Landes zu gewähren. Das Unternehmen habe schon seit Jahren darauf abgesehen, an die in dem »Nahliel« genannten System gespeicherten Daten zu gelangen, erklärte IDI-Juristin Tehilla Shwartz-Altshuler.

Das israelische Helsinki-Komitee forderte im Zusammenhang mit der Impfkampagne, man müsse sicherstellen, »dass die Rechte und die Privatsphäre der israelischen Bürger geschützt werden«. Der frühere Ministerpräsident Ehud Barak ging noch weiter. Israel mache sich freiwillig zum »Testkaninchen« der Pharmakonzerne, sagte er Anfang des Monats.

VERWENDUNG Am Sonntag veröffentlichte das Gesundheitsministerium als Reaktion auf die Debatte ein 20 Seiten langes »Memorandum of Understanding« (MoU) mit dem Pharmariesen Pfizer, das am 6. Januar unterzeichnet worden war. Zwar sind darin einige wichtig Passagen geschwärzt, dennoch liefert das Papier Erkenntnisse über die Modalitäten der Zusammenarbeit mit Pfizer. Ziel sei es, so der Vertragstext, möglichst schnell in Israel das Stadium der »Herdenimmunität« zu erzielen. Das bedeutet, dass ein ausreichender Teil der Bevölkerung gegen das Virus immunisiert ist.

Ob allerdings auch persönliche Daten weitergeben werden, ist nicht klar.

Mindestens einmal in der Woche sollen die Behörden demnach Daten an Pfizer übermitteln. Das Unternehmen enthält neben den öffentlich bekannten Covid-19-Infektions- und Sterberaten auch nach Alter und »anderen demografischen Untergruppen« aufgeschlüsselte Daten zur laufenden Impfkampagne. Zusätzlich sollen laut Vertrag Analysen über die Wirksamkeit zwischen den Vertragspartner ausgetauscht werden – ebenfalls nach Untergruppen aufgeteilt.

Ob allerdings auch persönliche Daten weitergeben werden, ist nicht klar. Wörtlich heißt es in dem Memorandum: »Beide Parteien werden sich bei Bedarf gegenseitig die folgenden Zusatzdokumente zur Verfügung stellen: Gegebenenfalls ein elektronisches ›Daten-Wörterbuch‹, bestehend aus allen verwendeten Datenvariablen, kommentiert mit Variablennamen und entsprechenden Datensätzen; eine Dokumentation der statistischen Programmieralgorithmen, die zur Erstellung der Analysedatensätze verwendet wurden; Methoden zur Konvertierung von Quelldaten in (abgeleitete) Ausgabedaten; und relevante statistische Analyseannahmen oder -pläne, falls zum Verständnis der Datensätze erforderlich (zum Beispiel statistischer Analyse Plan, Tabellenverzeichnis, Programmierplan); jede andere Dokumentation, die von einer der beiden Parteien vernünftigerweise angefordert werden kann und von beiden Parteien einvernehmlich von beiden Parteien vereinbart werden.«

VERÖFFENTLICHUNG Die Analyse der Daten im Zusammenhang mit dem Impfprojekt werde »unabhängig oder gemeinsam« vom israelischen Gesundheitsministerium und von Pfizer durchgeführt und mit der jeweils anderen Partei geteilt, stellt der Vertrag klar. Dem Pharmakonzern ist es zwar nicht gestattet, die Datensätze an Dritte weiterzugeben oder zu Zwecken zu verwenden, die nicht der öffentlichen Gesundheitsvorsorge dienen.

Dennoch wird ausdrücklich nicht ausgeschlossen, dass die israelischen Daten über die Covid-19-Bekämpfung hinaus auch zur Entwicklung von Mitteln gegen andere Krankheitserreger verwendet werden. Pfizer scheint also zum Dank für die schnelle Belieferung Israels einen Vorteil zu bekommen, den seine Mitbewerber bislang nicht haben: Zugang großen und potenziell aufschlussreichen Datenmengen. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen die Erkenntnisse gemäß dem MoU auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Die israelische Regierung argumentiert, dass praktisch alle relevanten Information in Bezug auf die Corona-Pandemie und die Impfkampagne sowieso öffentlich zugänglich seien.

Bereits vor drei Jahren hatte die Netanjahu-Regierung beschlossen, die medizinischen Daten aller Bürger des Landes in anonymisierter Form für Forschungszwecke freizugeben. Die israelische Regierung argumentiert zudem, dass praktisch alle relevanten Information in Bezug auf die Corona-Pandemie und die Impfkampagne sowieso öffentlich zugänglich seien.

»Es handelt sich um offizielle Informationen über die Krankheit und die Epidemie, die täglich vom Gesundheitsministerium für die Öffentlichkeit und an alle Gesundheitsbehörden des Landes verteilt werden«, so das Gesundheitsministerium in einer Stellungnahme. Die übermittelten Informationen enthielten keine identifizierbaren Daten und fielen deshalb auch nicht unter die Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre.

Warum dennoch ein Vertrag mit Pfizer eigens zum Thema Datenaustausch und -nutzung abgeschlossen werden musste, erklärte das Ministerium aber nicht. mth

Nahost

Israel weitet Kontrolle in Gaza aus

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist eine Freilassung der letzten entführten Geiseln

 03.04.2025

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025

Gaza/Teheran/Beirut

Tod der Terroristen

Das sogenannte »Politbüro« der Hamas in der palästinensischen Enklave ist praktisch nicht mehr existent

von Sabine Brandes  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025

Gaza

»Wir wollen leben!«

Ein junger Palästinenser gibt Einblicke in die Proteste der Zivilisten gegen die Terrororganisation Hamas

von Sabine Brandes  02.04.2025

Fragen und Antworten

Brisanter Besuch von Netanjahu in Ungarn

Der israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er aus Sicht des Internationalen Strafgerichtshofes, der wegen angeblicher Kriegsverbrechen in Gaza einen Haftbefehl gegen ihn ausstellte, festgenommen werden. Dies wird jedoch nicht passieren

 02.04.2025

Nahost

Israel weitet Bodeneinsatz in Gaza deutlich aus

Verteidigungsminister Katz hatte schon mit der Einnahme von Teilen des Gazastreifens gedroht. Je länger sich die Hamas weigere, Geiseln freizulassen, desto mehr Land werde sie an Israel verlieren

 02.04.2025

Berlin

»Wir brauchen Taten«

Liran Berman über seine Brüder Gali und Ziv, die Geiselhaft in Gaza, seine Gespräche in der Bundesrepublik und die Bemühungen für ihre Befreiung

von Detlef David Kauschke  01.04.2025

Geiseln

Sie sagten: »Hol dir eine neue Frau, bessere Kinder«

Der freigelassene Yarden Bibas beschreibt den Horror in der Gewalt der Hamas – und ruft US-Präsident Trump auf, alle Verschleppten nach Hause zu holen

von Sabine Brandes  01.04.2025