USA

Blinken: Die Hamas ist schuld daran, dass es keinen neuen Geisel-Deal gibt

Außenminister Antony Blinken Foto: picture alliance / empics

Der scheidende US-Außenminister, Antony Blinken, war gerade ein Jahr im Amt, als der Eroberungskrieg Russlands gegen die Ukraine begann. Ein weiteres Jahr später griffen palästinensische Terroristen Israel an. Seit den Massakern der Hamas vom 7. Oktober 2023 ist auch Blinken mit weiteren enormen Herausforderungen konfrontiert.

Im Video-Interview mit der »New York Times« (NYT) ging Blinken ausführlich auf die Situation im Nahen Osten ein. Während seine Interviewerin immer wieder suggerierte, Israel begehe Kriegsverbrechen, zeigte Blinken Solidarität mit dem jüdischen Staat.

Lesen Sie auch

Der Minister, dessen Regierung am 20. Januar von Donald Trump und dessen Leuten abgelöst wird, sprach von einem Abkommen über die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien, an dem er bis zum 6. Oktober 2023 gearbeitet hatte: »Tatsächlich sollte ich am 10. Oktober nach Saudi-Arabien und Israel reisen. (...) Zweck dieser Reise war es, an der palästinensischen Komponente eines Normalisierungsabkommens zwischen Saudi-Arabien und Israel zu arbeiten.«

Führung ausgeschaltet

Blinkens Ziel war ein palästinensischer Staat neben Israel, dem er mit einem Normalisierungsabkommen größere Chancen einräumte. Dann kam der Terrorangriff. Fünf Tage später war der US-Außenminister vor Ort: »Ich habe gesehen, wie Männern, Frauen und Kindern Grauen zugefügt wurde, das sich niemand vorstellen kann. Wir waren entschlossen, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um sicherzustellen, dass sich der 7. Oktober nie wiederholen würde«, so Blinken im NYT-Interview.

Auch sei es darum gegangen, zu verhindern, dass sich der von der Hamas begonnene Krieg ausweitet. Drittens habe er sich von Anfang an für eine adäquate Versorgung der Zivilbevölkerung in Gaza eingesetzt.

Blinken zog eine Zwischenbilanz: »Israel hat die militärischen Fähigkeiten der Hamas zerstört. Es hat die Führung ausgeschaltet, die für den 7. Oktober verantwortlich war. Und das allein sollte schon ein Grund sein, eine Ausfahrt aus dem Krieg zu finden.«

Stundenlange Diskussion

Im Interview verteidigte Biden Israel mehrfach gegen Vorwürfe in Hinblick auf dessen Kriegsführung, sagte aber auch, er habe stundenlang mit der Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu diskutieren müssen, um eine Versorgung mit Hilfsgütern für Gaza auf die Beine stellen zu können.

Kurz nach den von palästinensischen Terroristen angerichteten Massakern habe die ganze israelische Gesellschaft nicht gewollt, »dass auch nur ein einziger Palästinenser« in Gaza Hilfe erhalte. »Ich habe neun Stunden lang darüber diskutiert, auch da Präsident Biden ein paar Tage später nach Israel kommen wollte. Im Laufe dieser Auseinandersetzung, als der Vorschlag, humanitäre Hilfe zu leisten, auf Widerstand stieß, sagte ich dem Premierminister: ›Ich werde den Präsidenten anrufen und ihm sagen, dass er nicht kommen sollte, wenn Sie nicht zulassen, dass diese Hilfe in Gang kommt.‹ Ich rief den Präsidenten an, um mich zu vergewissern, dass er dem zustimmt, und das tat er auch.«

Blinken verteidigte Netanjahu zugleich gegen den Vorwurf, er habe eine Vereinbarung über einen Waffenstillstand und die Freilassung der von der Hamas gehaltenen Geiseln blockiert: »Nein, das ist nicht richtig. Wir haben immer wieder erlebt, dass die Hamas ein Abkommen nicht abgeschlossen hat, das sie hätte abschließen sollen. Es gab Zeiten, in denen die Maßnahmen Israels die Sache erschwert haben. Aber es gab einen Grund für diese Maßnahmen.«

Keine Verurteilung

Eine davon sei die Tötung von Hamas-Chef Sinwar gewesen, sagte Blinken. Diese sei zu dem Zeitpunkt erfolgt, an dem er gedacht habe, ein Abkommen mit der Hamas könne »über die Ziellinie« gebracht werden. »Plötzlich gibt es keinen einzigen Entscheider mehr und es ist viel schwieriger, eine Entscheidung von der Hamas zu bekommen. Maßnahmen wie diese haben also Auswirkungen zweiter und dritter Ordnung, die man mit einbeziehen muss.«

Scharf kritisierte Antony Blinken die Tatsache, dass die Massaker und Angriffe der Hamas weltweit kaum erwähnt worden seien: »Ich finde es erstaunlich, dass bei aller verständlichen Kritik an Israels Vorgehen in Gaza seit dem 7. Oktober so gut wie niemand etwas über die Hamas gesagt hat. Ich weiß nicht, warum nicht weltweit einhellig gefordert wird, dass die Hamas ihre Waffen niederlegt und die Geiseln freigibt.«

Israel habe der Hamas-Führung und ihren »Kämpfern« bei verschiedenen Gelegenheiten die sichere Ausreise aus dem Gazastreifen angeboten. »Wo ist die Welt, die sagt: Ja, macht das. Beendet das. Beendet das Leiden der Menschen, das ihr verursacht habt? Das entlastet Israel nicht von der Art und Weise, wie es den Krieg geführt hat. Aber ich muss mich fragen, wie es sein kann, dass wir keine nachhaltigere Verurteilung und keinen Druck auf die Hamas gesehen haben, das zu beenden, was sie begonnen hat, und das Leiden der Menschen zu beenden, das sie verursacht hat.« im

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025

Krieg

Terroristen in Gaza schockieren mit neuem Geisel-Video

Der Palästinensische Islamische Dschihad hat nach 18 Monaten erstmals ein Lebenszeichen von Rom Braslavski veröffentlicht

 16.04.2025

Nahost

Israel will Gebiete in Gaza, Libanon und Syrien dauerhaft unter Kontrolle behalten

Im Gazastreifen habe die Armee bereits 70 Prozent des Gebiets unter Kontrolle

 16.04.2025

Propaganda

Krieg der Zahlen

Wie die Hamas die Opferstatistiken im Gazastreifen fälscht und politisch instrumentalisiert

von Nils Kottmann  16.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt, wie die von Sophie von der Tann, sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  16.04.2025