Diplomatie

Umstrittener Umzug

Noch steht sie an der Hayarkon-Straße in Tel Aviv: die amerikanische Botschaft Foto: Rafael Herlich

Noch stehen sie Schlange in Tel Aviv. Jeden Morgen reihen sich Dutzende von Menschen vor dem Gebäude der amerikanischen Botschaft an der Hayarkon-Straße ein, um ein Visum für die USA zu beantragen. Vielleicht werden an dieser Stelle allerdings bald die gestylten Gäste der hippen neuen Bar anstehen oder Touristen darauf warten, in das Café mit Strandblick eingelassen zu werden. So oder ähnlich könnte die Szenerie an der Hayarkon-Straße zukünftig aussehen, wenn es nach dem neuen Präsidenten der USA, Donald Trump, geht. Denn der will die Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen. Und beschwört damit einen riesigen Sturm der Entrüstung hinauf.

Derzeit befinden sich 86 Vertretungen ausländischer Nationen in Tel Aviv. Der Grund dafür ist, dass die betreffenden Staaten die israelische Souveränität über Jerusalem nicht anerkennen. Während viele Konsulate und Honorarkonsulate, darunter auch das amerikanische, in Jerusalem angesiedelt sind, halten sich die UN-Mitgliedstaaten an den Grundsatz der Vereinten Nationen, dass Jerusalem einen internationalen Status haben sollte.

Doch Trump will nun angeblich alles anders machen. Er hatte während seines Wahlkampfes stets gesagt und nach seinem Sieg wiederholt bekräftigt, dass er die Botschaft in »die ewige Hauptstadt des jüdischen Volkes verlegen« will. Der voraussichtliche US-Botschafter in Israel, David Friedman, pflichtete dem in einer Erklärung des Trump-Teams bei. Er gehe davon aus, in der Hauptstadt zu arbeiten.

Konflikt Während Palästinenserpräsident Mahmud Abbas noch vor zwei Wochen sagte: »Wir warten geduldig und mit Zurückhaltung ab, denn wir haben verstanden, dass die Worte von Trump, die während der Kampagne geäußert wurden, nicht unbedingt der Realität seines Amtes entsprechen müssen. Ich glaube nicht, dass er die Botschaft nach Jerusalem verlegt. Denn sogar er begreift, dass dies ein Schritt von unumkehrbarer und großer Bedeutung ist – jenseits des israelisch-palästinensischen Konflikts.«

Doch nachdem sich Abbas mit dem New Yorker Geschäftsmann Daniel Arbess getroffen hatte, der Trumps Schwiegersohn Jared Kushner nahestehen soll, wurde er unruhig und begann eine Kampagne gegen den Umzug. Obwohl nicht klar ist, welche Insiderinformationen Arbess wirklich hat, bestätigten palästinensische Offizielle, dass der Amerikaner angegeben hat, Trump wolle eine Jerusalemer Vertretung tatsächlich in die Realität umsetzen und dies nur einen Tag nach seiner Amtsübernahme, am 21. Januar, verkünden.

PLO Der Chef-Verhandler der PLO, Saeb Erekat, warnte, dass die PLO in diesem Fall die Anerkennung Israels zurücknehmen würde, der Friedensprozess vorbei wäre und es zu Unruhen in der Region käme. Außerdem, so sein Schreckensszenario, müssten die USA alle Botschaften in arabischen Staaten schließen, weil die dortigen Regierungen und Bevölkerungen danach ganz sicher die Präsenz der Amerikaner nicht weiterhin tolerieren würden.

Jetzt bat auch die Europäische Union Trump, die Botschaft nicht zu verlegen. Die Außenminister der EU äußerten die Sorge, dass das die Spannungen in der arabischen Welt verstärken könnte. »Es ist sehr wichtig für uns, dass man von unilateralen Aktionen absieht, besonders von solchen, die in großen Teilen der Welt starke Konsequenzen in der öffentlichen Meinung nach sich ziehen könnten«, äußerte sich die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini vorsichtig. Ein Diplomat meinte im Anschluss hinter vorgehaltener Hand, er glaube nicht, dass Trump das wirklich durchziehe. »Es ist sehr gefährlich. Die Chancen für einen Friedensprozess verschwinden schnell. Es heipt: Jetzt oder nie.«

Die Regierung in Jerusalem indes hofft, dass die Koffer bald gepackt werden. Ihr inoffizielles Sprachrohr, die kostenlose Tageszeitung Israel Hayom, schrieb: »Trump hat deutlich gemacht, dass seine Verwaltung die Umzugspläne umsetzen wird, trotz wiederholter Warnungen von arabischen und europäischen Verbündeten.«

CNN Der Fernsehsender CNN spekulierte, dass die Pläne am 24. Mai verkündet werden könnten – am Jerusalem-Tag, ein Feiertag in Israel. Nur wenige Tage darauf nämlich würde der Erlass, der einen Umzug untersagt und vom US-Präsidenten Barack Obama unterzeichnet wurde, auslaufen. Dieser Erlass ist 1995 aufgesetzt worden und wurde bislang in Sechsmonatsintervallen von Obama und seinen Vorgängern aufgrund »nationaler Sicherheitsinteressen« erneuert. Möglich ist, dass auch Trump ihn noch einmal unterzeichnet und während der Frist eines halben Jahres nach einer anderen Lösung sucht.

Eine Möglichkeit präsentierte derweil der israelische Fernsehkanal 2: die Botschaft an Ort und Stelle in Tel Aviv zu behalten und den neuen Botschafter persönlich in einer Residenz in Jerusalem wohnen zu lassen. Als Bekenntnis, doch ohne die dringliche Gefahr, die Region durch eine Verlegung des Sitzes der Botschaft diplomatisch in Brand zu stecken.

Genau gegenüber dem Gebäude in Tel Aviv, vor dem die amerikanische Flagge weht, liegt ein Café. Hier kann man kopieren, ausdrucken, E-Mails abrufen und stundenlang warten, ohne dass jemand mürrisch guckt. Alles ist auf die Bedürfnisse der Antragsteller abgestimmt, die jeden Morgen auf ihr Visum hoffen. Einer hat vielleicht vergessen, seinen Pass zu kopieren, der andere, die Mail für die Bestätigung des Termins auszudrucken.

Auf die Frage an die Kellnerin, ob sie glaubt, dass hier bald gähnende Leere herrschen könnte, weil die Botschaft nach Jerusalem zieht, lacht sie nur müde. »Wissen Sie, wie oft darüber schon spekuliert wurde? Ich habe hier Wichtigeres zu tun. Meine Kunden warten oft stundenlang auf ihren Termin. Die haben Hunger, die haben Durst.«

Gazastreifen

Studie: Hamas-Opferzahlen »völliger Unsinn«

Stillschweigend lassen die Terroristen Einträge auf ihren Listen angeblicher Todesopfer verschwinden. Ihre Angaben, wonach die Mehrheit der Opfer in Gaza Kinder und Frauen sind, stellen sich erneut als falsch heraus. Dennoch werden diese Daten von vielen Medien und der UNO als Fakten zitiert

 03.04.2025

Regierung

Vom Feind bezahlt?

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und enge Kontakte zu Katar – ein weiterer Skandal erschüttert das Büro von Premier Netanjahu

von Sabine Brandes  03.04.2025

Vermisst!

»Die UNRWA hat ihn verschleppt«

Yonathan Samerano wurde am 7. Oktober von Hamas-Terroristen ermordet. Sein Leichnam ist noch immer in Gaza

von Sabine Brandes  03.04.2025

Nahost

Israel weitet Kontrolle in Gaza aus

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist eine Freilassung der letzten entführten Geiseln

 03.04.2025

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025

Gaza/Teheran/Beirut

Tod der Terroristen

Das sogenannte »Politbüro« der Hamas in der palästinensischen Enklave ist praktisch nicht mehr existent

von Sabine Brandes  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025

Gaza

»Wir wollen leben!«

Ein junger Palästinenser gibt Einblicke in die Proteste der Zivilisten gegen die Terrororganisation Hamas

von Sabine Brandes  02.04.2025

Fragen und Antworten

Brisanter Besuch von Netanjahu in Ungarn

Der israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er aus Sicht des Internationalen Strafgerichtshofes, der wegen angeblicher Kriegsverbrechen in Gaza einen Haftbefehl gegen ihn ausstellte, festgenommen werden. Dies wird jedoch nicht passieren

 02.04.2025