Israel

Trauer um Rona Ramon

Rona Ramon Foto: Flash 90

In wenigen Tagen hätte ihr die Ehrendoktorwürde der Ben-Gurion-Universität (BGU) für ihr Wirken verliehen werden sollen. Doch Rona Ramon wird diesen Tag nicht mehr erleben. Am Sonntag verstarb die Ehefrau des ersten israelischen Astronauten, Ilan Ramon, im Alter von 54 Jahren nach einer schweren Krebserkrankung. Israel trauert um die mutige Frau und vorbildliche Aktivistin, die viele Tragödien in ihrem Leben durchstehen musste.

Ihr Mann war beim Absturz der Columbia-Rakete im Jahr 2003 ums Leben gekommen. Sechs Jahre darauf starb ihr ältester Sohn Assaf, ein Kampfjetpilot in der israelischen Armee, bei einem Trainingsunfall mit nur 21 Jahren. Rona Ramon hinterlässt ihre drei anderen Kinder Tal, Yiftah und Noa. Trotz der Verluste engagierte sie sich unermüdlich für die Raumfahrt, Kinder und ihr Heimatland Israel.

stiftung Sie gründete auch die Ramon-Stiftung, die jährlich Hunderttausenden von Kindern und Jugendlichen die Raumfahrt näherbringt, im Namen ihres Mannes Ilan und ihres Sohnes Assaf. Die Stiftung veröffentlichte die Nachricht, dass Rona Ramon »im Kreis ihrer Familie und Lieben friedlich zu Hause eingeschlafen ist«.

Universitätspräsidentin Rivka Carmi, die ihr die Doktorwürde hätte verleihen sollen, sagte: »Rona war eine einzigartige und inspirierende Frau. Ihre Wärme und innere Stärke erlaubten es ihr, persönliche Trauer zu überstehen, um Israels Beteiligung an der Erkundung des Weltalls voranzutreiben. Ronas Leidenschaft für die Wissenschaft, für das Weltall, Kinder und Israel wird weiterleben und uns in der Zukunft herausfordern und inspirieren.«

Nasa Die NASA sandte aus den USA Beileidsbekundungen, israelische Politiker drückten ihre tiefe Trauer aus. Regierungschef Benjamin Netanjahu schrieb: »Rona stand nach dem Tod ihrer Liebsten Ilan und Assaf mutig wieder auf. Sie sagte dem Krebs mit demselben Mut den Kampf an, aber verlor ihn letztlich zu unserer großen Trauer. Wir werden sie und ihre herausragende Familie für immer in Erinnerung halten.«

»Sie ist von uns gegangen, wie sie unter uns lebte: nobel, klar und voller Überzeugung«, sagte Präsident Reuven Rivlin. »Ilan und Assaf berührten den Himmel, Rona berührte unsere Herzen. Wir werden nach oben in den Himmel schauen und nach euch suchen – drei helle Sterne.«

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Jerusalem

»Eine Schande für Israel«

Milorad Dodik hat an einer Antisemitismus-Konferenz in Israel teilgenommen, obwohl er den serbischen Völkermord von Srebrenica leugnet und nach ihm gefahndet wird

von Alexander Rhotert  03.04.2025

Gazastreifen

Studie: Hamas-Opferzahlen »völliger Unsinn«

Stillschweigend lassen die Terroristen Einträge auf ihren Listen angeblicher Todesopfer verschwinden. Ihre Angaben, wonach die Mehrheit der Opfer in Gaza Kinder und Frauen sind, stellen sich erneut als falsch heraus. Dennoch werden diese Daten von vielen Medien und der UNO als Fakten zitiert

 03.04.2025

Regierung

Vom Feind bezahlt?

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und enge Kontakte zu Katar – ein weiterer Skandal erschüttert das Büro von Premier Netanjahu

von Sabine Brandes  03.04.2025

Vermisst!

»Die UNRWA hat ihn verschleppt«

Yonathan Samerano wurde am 7. Oktober von Hamas-Terroristen ermordet. Sein Leichnam ist noch immer in Gaza

von Sabine Brandes  03.04.2025

Nahost

Israel weitet Kontrolle in Gaza aus

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist eine Freilassung der letzten entführten Geiseln

 03.04.2025

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025

Gaza/Teheran/Beirut

Tod der Terroristen

Das sogenannte »Politbüro« der Hamas in der palästinensischen Enklave ist praktisch nicht mehr existent

von Sabine Brandes  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025