Gelehrter

Tora, Kunst und Kabbala

Rabbiner Adin Steinsaltz wird 75

von Yizhak Ahren  18.12.2012 10:42 Uhr

Gefeiert: Adin Even-Israel Steinsaltz Foto: cc

Rabbiner Adin Steinsaltz wird 75

von Yizhak Ahren  18.12.2012 10:42 Uhr

Es ist unmöglich, das Lebenswerk des Rabbiners Adin Even-Israel Steinsaltz nicht zu bewundern. Viele Bildungseinrichtungen hat Steinsaltz ins Leben gerufen und geleitet. Unzählige Vorträge hielt der in Jerusalem lebende Gelehrte in aller Welt. Bisher sind vier seiner Bücher ins Deutsche übersetzt worden, darunter seine Einführung in den Talmud. Zuletzt ist sein Buch über das Weltbild der Kabbala erschienen.

Aus der Fülle der Veröffentlichungen ragen zwei Hauptwerke heraus. Zu nennen ist die Talmud-Ausgabe, an der Steinsaltz 45 Jahre lang gearbeitet hat. Er hat den aramäischen Text des Babylonischen Talmuds ins Hebräische übertragen und mit einem leserfreundlichen Kommentar versehen. Durch diese Ausgabe hat das Talmud-Studium auch in Kreisen Fuß fassen können, die früher keinen Zugang zu den schwer verständlichen talmudischen Texten fanden. Derzeit wird eine besonders schön gestaltete englische Fassung dieses Werkes ediert; den ersten Band kann man bereits bewundern.

Chassidismus Jahrzehntelang hat Steinsaltz an einem tiefschürfenden Kommentar zum chassidischen Werk Tanja von Rabbiner Schneur Salman aus Liady (1745–1813) gearbeitet. Der neunte und letzte Band dieser Interpretation ist vor wenigen Wochen erschienen. Even-Israels Tanja-Buch kann als eine Einführung in die Gedankenwelt des Chassidismus dienen, dem er selbst nahesteht. Die Änderung seines Namens von Steinsaltz zu Even-Israel erfolgte auf Anregung des Lubawitscher Rebben sel. A.

Dass Steinsaltz nicht nur ein hervorragender Erklärer von Tora-Schriften ist, sondern auch eigene Standpunkte vertritt, zeigen seine Betrachtungen zum Wochenabschnitt, die er 2011 unter dem Titel Chaje Olam veröffentlicht hat. Weil Even-Israels Liebe zur Kunst weniger bekannt ist, verdient seine Zusammenarbeit mit Malern Erwähnung. Zum »Lied der tüchtigen Frau« (Sprüche 31) hat Itzhak Tordjman eine Reihe von Bildern gemalt, und Steinsaltz hat zu jedem Vers einen Essay beigesteuert. Ein weiteres Kunstbuch, an dem er mitgewirkt hat, ist den fünf Megillot aus den Hagiografen gewidmet. Als Einleitung zu prachtvollen Illustrationen mehrerer Künstler zeigt er Gemeinsamkeiten der fünf Bücher auf.

Alljährlich veranstaltet ein Freundeskreis ein Galadiner zu Ehren des Meisters; dieses Jahr wird im Rahmen des Festessens am 26. Dezember sein 75. Geburtstag gefeiert. Allerdings hütet der Jubilar das Geheimnis, an welchem Tag des Jahres 1937 er das Licht der Welt erblickte.

Geiselbefreiung

Omer, Tal, Eliya, Omer, Avera und Hisham sind frei!

Sechs israelische Männer wurden am Samstagmorgen aus der Gefangenschaft der Hamas in Gaza freigelassen

von Sabine Brandes  22.02.2025

Abkommen

Dies sind die sechs freigelassenen Geiseln

Tal Shoham, Omer Wenkert, Omer Shem Tov, Eliya Cohen, Avera Mengistu und Hisham al-Sayed sind in Freiheit

von Sabine Brandes  22.02.2025

Geiseldeal

Leichnam von Shiri Bibas nach Israel überstellt

Nachdem die Hamas erst einen anderen Leichnam übergeben hatte, überstellte sie am Freitag die Leiche von Shiri Bibas. Ihre Identität wurde von Forensikern bestätigt

 22.02.2025

Gaza

Hoffnung nur ohne Hamas

Der Friedensaktivist Hamza Howidy ist im August 2023 aus dem Gazastreifen geflohen. Er fürchtet, dass das aktuelle Abkommen nichts an den dortigen Zuständen ändern wird

von Hamza Howidy  21.02.2025

Zynische Show

Wo ist Shiri Bibas? Hamas spricht von einem möglichen »Irrtum«

Für Samstag ist die Freilassung der sechs weiteren Geiseln angekündigt

 21.02.2025

Israel

Internationale Reaktionen: Fassungslosigkeit angesichts Grausamkeit der Hamas

Das grausame Verhalten der Hamas im Fall von Shiri Bibas und bei der Übergabe der Leichen sorgt weltweit für Empörung

von Sophie Albers Ben Chamo  21.02.2025 Aktualisiert

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Kommentar

Shiri, mein Herz bricht für dich

Sarah Cohen-Fantl will nicht verzeihen, dass Shiri, Kfir und Ariel Bibas nicht gerettet wurden

von Sarah Cohen-Fantl  21.02.2025

Israel

In der grausamen Wirklichkeit gibt es keine Wunder

Yarden Bibas wurde aus der Geiselhaft entlassen – seine Kinder Ariel und Kfir kamen in Särgen zurück, von seiner Frau Shiri fehlt noch immer jede Spur

von Sabine Brandes  21.02.2025