Gelehrter

Tora, Kunst und Kabbala

Gefeiert: Adin Even-Israel Steinsaltz Foto: cc

Gelehrter

Tora, Kunst und Kabbala

Rabbiner Adin Steinsaltz wird 75

von Yizhak Ahren  18.12.2012 10:42 Uhr

Es ist unmöglich, das Lebenswerk des Rabbiners Adin Even-Israel Steinsaltz nicht zu bewundern. Viele Bildungseinrichtungen hat Steinsaltz ins Leben gerufen und geleitet. Unzählige Vorträge hielt der in Jerusalem lebende Gelehrte in aller Welt. Bisher sind vier seiner Bücher ins Deutsche übersetzt worden, darunter seine Einführung in den Talmud. Zuletzt ist sein Buch über das Weltbild der Kabbala erschienen.

Aus der Fülle der Veröffentlichungen ragen zwei Hauptwerke heraus. Zu nennen ist die Talmud-Ausgabe, an der Steinsaltz 45 Jahre lang gearbeitet hat. Er hat den aramäischen Text des Babylonischen Talmuds ins Hebräische übertragen und mit einem leserfreundlichen Kommentar versehen. Durch diese Ausgabe hat das Talmud-Studium auch in Kreisen Fuß fassen können, die früher keinen Zugang zu den schwer verständlichen talmudischen Texten fanden. Derzeit wird eine besonders schön gestaltete englische Fassung dieses Werkes ediert; den ersten Band kann man bereits bewundern.

Chassidismus Jahrzehntelang hat Steinsaltz an einem tiefschürfenden Kommentar zum chassidischen Werk Tanja von Rabbiner Schneur Salman aus Liady (1745–1813) gearbeitet. Der neunte und letzte Band dieser Interpretation ist vor wenigen Wochen erschienen. Even-Israels Tanja-Buch kann als eine Einführung in die Gedankenwelt des Chassidismus dienen, dem er selbst nahesteht. Die Änderung seines Namens von Steinsaltz zu Even-Israel erfolgte auf Anregung des Lubawitscher Rebben sel. A.

Dass Steinsaltz nicht nur ein hervorragender Erklärer von Tora-Schriften ist, sondern auch eigene Standpunkte vertritt, zeigen seine Betrachtungen zum Wochenabschnitt, die er 2011 unter dem Titel Chaje Olam veröffentlicht hat. Weil Even-Israels Liebe zur Kunst weniger bekannt ist, verdient seine Zusammenarbeit mit Malern Erwähnung. Zum »Lied der tüchtigen Frau« (Sprüche 31) hat Itzhak Tordjman eine Reihe von Bildern gemalt, und Steinsaltz hat zu jedem Vers einen Essay beigesteuert. Ein weiteres Kunstbuch, an dem er mitgewirkt hat, ist den fünf Megillot aus den Hagiografen gewidmet. Als Einleitung zu prachtvollen Illustrationen mehrerer Künstler zeigt er Gemeinsamkeiten der fünf Bücher auf.

Alljährlich veranstaltet ein Freundeskreis ein Galadiner zu Ehren des Meisters; dieses Jahr wird im Rahmen des Festessens am 26. Dezember sein 75. Geburtstag gefeiert. Allerdings hütet der Jubilar das Geheimnis, an welchem Tag des Jahres 1937 er das Licht der Welt erblickte.

Sidon

Israel tötet Hamas-Kommandeur im Libanon

Der Terrorist soll für Angriffe auf israelische Zivilisten verantwortlich gewesen sein

 04.04.2025

Tourismus

Kurztrip von Memmingen nach Israel wird für Familienvater teuer

Die Hintergründe

 04.04.2025

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Jerusalem

»Eine Schande für Israel«

Milorad Dodik hat an einer Antisemitismus-Konferenz in Israel teilgenommen, obwohl er den serbischen Völkermord von Srebrenica leugnet und nach ihm gefahndet wird

von Alexander Rhotert  03.04.2025

Gazastreifen

Studie: Hamas-Opferzahlen »völliger Unsinn«

Stillschweigend lassen die Terroristen Einträge auf ihren Listen angeblicher Todesopfer verschwinden. Ihre Angaben, wonach die Mehrheit der Opfer in Gaza Kinder und Frauen sind, stellen sich erneut als falsch heraus. Dennoch werden diese Daten von vielen Medien und der UNO als Fakten zitiert

 03.04.2025

Regierung

Vom Feind bezahlt?

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und enge Kontakte zu Katar – ein weiterer Skandal erschüttert das Büro von Premier Netanjahu

von Sabine Brandes  03.04.2025

Vermisst!

»Die UNRWA hat ihn verschleppt«

Yonathan Samerano wurde am 7. Oktober von Hamas-Terroristen ermordet. Sein Leichnam ist noch immer in Gaza

von Sabine Brandes  03.04.2025

Nahost

Israel weitet Kontrolle in Gaza aus

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist eine Freilassung der letzten entführten Geiseln

 03.04.2025

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025