Geschichte

»Staatsmann ohne Staat«

Heute vor 125 Jahren wurde der Zionist Nahum Goldmann geboren

 10.07.2020 14:33 Uhr

Nahum Goldmann sel. A. Foto: imago

Heute vor 125 Jahren wurde der Zionist Nahum Goldmann geboren

 10.07.2020 14:33 Uhr

Er war einer der führenden Zionisten und setzte sich zeit seines Lebens für Israel ein. Zugleich sparte er nicht mit deutlicher Kritik an dem noch jungen Staat - und handelte sich damit manchen Ärger ein.

Nahum Goldmann war Gründer und lange Jahre Präsident des Jüdischen Weltkongresses, ein umtriebiger Vermittler in Nahost und anderswo sowie Mitbegründer und Mitherausgeber des Großprojekts »Encyclopaedia Judaica«. Vor 125 Jahren, am 10. Juli 1895, wurde der »Staatsmann ohne Staat« geboren - so der Titel seiner Autobiografie, mit dem Goldmann gerne charakterisiert wird.

FRANKFURT Dieser inoffizielle Staatsmann also war im Kindesalter mit seinen Eltern von Osteuropa nach Frankfurt am Main gezogen, wo Goldmann aufwuchs. Er studierte Jura und Philosophie und promovierte in Heidelberg. Mit zionistischen Ideen kam er früh in Berührung.

Nachdem er im Ersten Weltkrieg für das deutsche Außenministerium zu jüdischen Angelegenheiten gearbeitet hatte, leitete er ab 1926 bis zu seiner Emigration die Zionistische Vereinigung für Deutschland. Das Land musste Goldmann unter den Nationalsozialisten in den 30er-Jahren verlassen. Über mehrere Stationen erlangte er schließlich die US-Staatsbürgerschaft. Goldmann prägte führende Organisationen, die sich für die Gründung Israels und die Belange von Juden weltweit einsetzten.

Immer wieder beschäftigte Goldmann die Frage, wo Juden leben sollten: in Israel oder in der Diaspora?

Doch zunächst war er zur Zeit des britischen Mandats in Palästina von 1935 bis 1940 Vertreter der Jewish Agency beim Völkerbund in Genf. Und nachdem Goldmann bereits dabei geholfen hatte, den Jüdischen Weltkongress (WJC) zu organisieren, wurde er 1949 dessen Präsident bis 1978. Parallel war er seit 1951 auch Präsident der Conference on Jewish Material Claims against Germany sowie der Zionistischen Weltorganisation von 1956 bis 1968.

ADENAUER Die Claims Conference setzt sich seit Jahrzehnten für »Entschädigungen« für Holocaust-Überlebende ein. Goldmann war maßgeblich an der Aushandlung des »Wiedergutmachungsabkommens« der Bundesrepublik unter Kanzler Konrad Adenauer mit Israel von 1952 beteiligt. Darin ging es um individuelle »Entschädigungen« von Holocaust-Opfern und Milliarden-Zahlungen an Israel.

Goldmann und Israels erster Ministerpräsident David Ben-Gurion hatten einst auf die Staatsgründung am 14. Mai 1948 hingewirkt. Allerdings wollte Goldmann die Ausrufung des neuen Staates verschieben, um den ersten Nahostkrieg zu vermeiden. Über Menachem Begin soll Goldmann laut »Zeit« gesagt haben, er schreibe »das unheilvollste Kapitel in der Geschichte Israels« und gefährde womöglich noch dessen Existenz.

Immer wieder beschäftigte Goldmann die Frage, wo Juden leben sollten: in Israel oder in der Diaspora? Als WJC-Präsident war er lange die Stimme der jüdischen Gemeinschaft weltweit. Er erlangte zwar die israelische Staatsbürgerschaft. Dauerhaft in dem Land gelebt hat er jedoch nicht.

AUSSÖHNUNG »So wie er für die Versöhnung zwischen Deutschland und Israel warb, trat er auch für eine Versöhnung mit den arabischen Nachbarn Israels ein«, sagt Menachem Rosensaft. So war er davon überzeugt, dass es keine dauerhafte Lösung ohne Einigung mit den Arabern geben könne.

»Er hatte immer das Interesse des ganzen jüdischen Volkes im Blick und verstand sowohl die Perspektive des Staates Israel als auch der Juden in der Diaspora.«

»Er hatte immer das Interesse des ganzen jüdischen Volkes im Blick und verstand sowohl die Perspektive des Staates Israel als auch der Juden in der Diaspora.« Goldmann habe in den Anfangsjahren Israels dessen Interessen auch dort vorgebracht, wo Israel selbst keinen Zugang gehabt habe.

Der »unabhängige Geist und inspirierende Anführer« habe sich nicht gescheut, unpopuläre Meinungen zu vertreten - auch gegenüber Israels Regierungen, so Rosensaft. Als Teenager habe er eine Postkarte Goldmanns mit den Worten erhalten: »Wenn man Recht hat, kann man ruhig allein gegen alle sein.«

HERZLBERG In einem Interview bezeichnete es Goldmann einmal als großen Fehler seines Lebens, daran gescheitert zu sein, die Juden früh genug von der Gefahr des Nationalsozialismus überzeugt zu haben. Goldmann starb am 29. August 1982 in Bad Reichenhall.

Der unbequeme »Staatsmann ohne Staat« liegt auf dem Jerusalemer Herlzberg begraben - der letzten Ruhestätte bedeutender Zionisten und Spitzenpolitiker. kna

Geiseln

»Er ist gebrochen«

Sechs Männer kamen am Samstag aus der Gefangenschaft der Hamas zurück. Jetzt teilen sie erste Erlebnisse

von Sabine Brandes  23.02.2025

Nahost

Bundesregierung hat mehr als 140 Ortshelfer aus Gaza aufgenommen

Darüber hinaus half das Auswärtige Amt 180 Palästinensern und ihren Angehörigen bei der Ausreise nach Ägypten

 23.02.2025

Libanon

Zehntausende bei Beerdigung von Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah

Die stark geschwächte Terror-Miliz nutzt die Beisetzung, um sich als mächtig zu inszenieren

 23.02.2025

Grausamer Psychoterror

Hamas zwang Geiseln, Freilassung anderer Geiseln zuzusehen

Eviatar David und Guy Gilboa-Dalal saßen in einem Auto nahe der Bühne

 23.02.2025

Abkommen

Israel verschiebt Freilassung palästinensischer Häftlinge

Erst müsse die Hamas versichern, die Geiseln nicht mehr öffentlich zu demütigen, so Ministerpräsident Netanjahu

von Lars Nicolaysen  23.02.2025

Geiselbefreiung

Omer, Tal, Eliya, Omer, Avera und Hisham sind frei!

Sechs israelische Männer wurden am Samstagmorgen aus der Gefangenschaft der Hamas in Gaza freigelassen

von Sabine Brandes  22.02.2025

Abkommen

Dies sind die sechs freigelassenen Geiseln

Tal Shoham, Omer Wenkert, Omer Shem Tov, Eliya Cohen, Avera Mengistu und Hisham al-Sayed sind in Freiheit

von Sabine Brandes  22.02.2025

Geiseldeal

Leichnam von Shiri Bibas nach Israel überstellt

Nachdem die Hamas erst einen anderen Leichnam übergeben hatte, überstellte sie am Freitag die Leiche von Shiri Bibas. Ihre Identität wurde von Forensikern bestätigt

 22.02.2025

Gaza

Hoffnung nur ohne Hamas

Der Friedensaktivist Hamza Howidy ist im August 2023 aus dem Gazastreifen geflohen. Er fürchtet, dass das aktuelle Abkommen nichts an den dortigen Zuständen ändern wird

von Hamza Howidy  21.02.2025