Fußball

Spiel mit Schatten

Der israelische Meister Maccabi Haifa zu Gast beim 1. FC Union Foto: imago images/Matthias Koch

Erstmals hat am Donnerstagabend mit Maccabi Haifa ein israelisches Fußballteam im Berliner Olympiastadion gespielt. Der israelische Meister als vom Gastgeber, dem 1. FC Union Berlin, freundlich willkommen geheißener Gast an dem Ort, der einst für Adolf Hitlers Propagandainszenierung von 1936 erbaut worden war – es hätte eine schöne Geschichte werden können.

Doch kurz nach Ende der Partie der Europa Conference League, die die fußballerisch überlegenen Berliner mit 3:0 für sich entschieden hatten, war klar: Antisemitische Vorfälle in zwei gemischten Fanblöcken überdeckten die Freude über einen ansonsten gelungenen Abend.

Gegenüber der Jüdischen Allgemeinen kündigte ein Sprecher des 1. FC Union am Freitagmorgen an, dass sich der Verein voraussichtlich im Laufe des Tages äußern werde.

Noch während das Spiel lief, hieß es auf dem Twitter-Account des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin-Potsdam (JuFo), im »gemischten Block wurden wir von Union-Fans bedroht, mit Bier beworfen und unter anderem als ›scheiß Juden‹ beleidigt«. Zudem habe ein Union-Fan versucht, eine Israelfahne anzuzünden, was durch Zivilpolizisten verhindert worden sei.

Fans Am Freitagmorgen sagte ein Mitglied des JuFo, das seinen Namen lieber nicht veröffentlicht wissen will, im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, die Stimmung sei »eigentlich ganz gut gewesen«. Er habe mit 20 bis 30 Berliner Maccabi-Fans, aufgeteilt in zwei Gruppen, in einem gemischten Block schräg über dem offiziellen Gästeblock das Spiel verfolgt. In einem darüber liegenden Block hätten sich 60 bis 70 weitere Maccabi-Fans befunden.

Viele Union-Fans hätten sich über ihren Anwesenheit gefreut und gesagt, wie toll es sei, dass sie ihre Mannschaft unterstützen. Doch bereits zu Beginn des Spiels hätten zwei bis drei Union-Anhänger angefangen, sie anzupöbeln. Vor allem einer habe sie aufgefordert, »sich zu verpissen«, und ihnen anderenfalls Prügel angedroht. Das habe er noch als typisches »Fußballgemackere« verbucht, so das JuFo-Mitglied. Als in der 33. Spielminute das erste Tor für Union fiel, sei »ein bisschen was ausgebrochen«.

Sie seien mit Bier bespritzt worden, und der Pöbler vom Beginn habe sie schlagen wollen. Mitglieder der zweiten Maccabi-Fangruppe seien dann zu ihnen gekommen und hätten ihnen berichtet, sie seien mit Zigarettenstummeln beworfen und als »scheiß Juden« beleidigt worden. Sie würden nun in den Gästeblock wechseln. Es waren demnach also mindestens mehrere Union-Fans, die körperlich und verbal ausfällig geworden sind.

Viele Union-Fans drückten ihre Anerkennung für die lautstarke und farbenbprächtige Unterstützung der Maccabi-Anhänger aus.

Nachdem der größte Teil der Maccabi-Fans in den benachbarten Gästeblock gegangen war, sei nur noch eine Handvoll Maccabi-Fans in dem gemischten Block gewesen. Der auffällige Pöbler habe ihnen ihre kleine Israelfahne aus Papier abgenommen und versucht, diese anzuzünden. Daraufhin seien andere Union-Fans eingeschritten, um das zu unterbinden.

Schließlich hätten sich Zivilpolizisten zu erkennen gegeben, die Personalien eines Zeugen und des mutmaßlichen Täters aufgenommen und dessen spätere Festnahme in Aussicht gestellt. »Danach war es dann wieder entspannt«, sagte der JuFo-Vertreter der Jüdischen Allgemeinen. Nach seinem Eindruck habe es sich zwar lediglich um einzelne Personen gehandelt, die übergriffig wurden. »Aber es haben auch nicht genug andere eingegriffen, als dass wir gesagt hätten, wir könnten dort bleiben.«

Polizei Die Polizei habe insgesamt »ganz gut reagiert«, während die Ordner zunächst etwa überfordert gewesen seien. Union habe zumindest auf Twitter recht schnell reagiert und darum gebeten, sich »umgehend mit Block- und Sitzplatznummer« zu melden. Er gehe davon aus, dass von dem  Köpenicker Fußballclub noch ein Statement folgen werde. »Ich habe gar nicht den Eindruck, dass Union so etwas verteidigt – ganz im Gegenteil«, so das JuFo-Mitglied.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gegenüber der Jüdischen Allgemeinen kündigte ein Sprecher des 1. FC Union am Freitagmorgen an, dass sich der Verein voraussichtlich im Laufe des Tages äußern werde. Andere JuFo-Mitglieder äußerten sich auf Twitter allerdings deutlich empörter. Nachdem er sich an einen Ordner gewandt habe, der am Eingang des Blocks platziert gewesen sei, sei man über 15 Minuten unfähig gewesen, Verstärkung zu organisieren, schrieb einer.

2015 hatte es Schlagzeilen gegeben, als im Stadion von Union bei einem Gastspiel des FC Ingolstadt mit ihrem damaligen israelischen Spieler Almog Cohen Fans im Gästeblock dazu gebracht wurden, eine Israelfahne abzuhängen. Wie sich herausstellte, ging die viel kritisierte Aktion allerdings nicht auf den FC Union, sondern auf die Berliner Polizei zurück.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Präsidium der Deutschen Fußballiga (DFL), deren Mitglied auch der 1. FC Union ist, hatte sich im Februar dieses Jahres einstimmig dafür ausgesprochen, die Antisemitismus-Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) zu übernehmen. Die Definition wendet sich auch gegen israelbezogenen Antisemitismus.

Bedeutung Am Donnerstagmittag, vor dem Spiel also, hatte Union-Präsident Dirk Zingler der Jüdischen Allgemeinen gesagt: »Wir sind uns bewusst, dass diese Begegnung für unsere Gäste aus Haifa und für die jüdische Gemeinschaft in Berlin über den sportlichen Vergleich hinaus von ganz besonderer Bedeutung ist.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Man habe in vielen Gesprächen im Vorfeld die Vorfreude auf diesen Abend gespürt. Union freue sich, »die Mitarbeiter der israelischen Botschaft, Vertreter des jüdisch-christlich-islamischen Dialogprojektes House of One, viele Mitgestalter jüdischen Lebens in Berlin und Sportlerinnen und Sportler von Makkabi Berlin zu diesem Spiel bei uns zu begrüßen«.

Am Mittwoch hatten Spieler und Funktionäre von Maccabi Haifa am Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin-Mitte einen Kranz niedergelegt. »Das ist kein normales Spiel für uns. Hier sind Grausamkeiten passiert«, sagte Maccabi-Trainer Barak Bakhar bei einer Pressekonferenz am Mittwoch. »Die Tatsache, dass wir als mit unseren Gastgebern gleichberechtigte Gäste spielen, sagt alles«, erklärte Maccabi-Präsident Yaakov Shachar mit Blick auf die Schoa: »Es bedeutet, wir haben gewonnen.« Shachar kündigte an, am Rande des Rückspiels die Mannschaft und den Stab von Union – falls möglich – nach Yad Vashem zu führen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Nachmittag hatten sich mehrere Hundert israelische Maccabi-Fans in den Vereinsfarben Grün und Weiß am Charlottenburger Steinplatz versammelt und dort lauthals ihre Lieder gesungen. Der Gästeblock im Olympiastadion, in das Union für seine Europapokalspiele wegen zu geringer Zuschauer- und Sitzplatzkapazitäten im eigenen Stadion an der Alten Försterei ausweicht, war in glitzerndes Grün-Weiß getaucht.

Viele Union-Fans drückten ihre Anerkennung für die lautstarke und farbenbprächtige Unterstützung der Maccabi-Anhänger aus. Der 1. FC Union wünschte den knapp 1000 Gästefans eine gute Heimreise, Maccabi Haifa bedankte sich im Gegenzug für die Gastfreundschaft.

Makkabi Deutschland sagte in einer Stellungnahme zu dem Vorfall: »Das Sportjahr 2021 zeigt uns einmal mehr auf schmerzliche Weise, wie präsent Antisemitismus im heutigen Profisport noch immer ist – insbesondere der Fußball offenbart sich dabei nicht nur als Spiegel, sondern vielmehr als ein Brennglas gesellschaftlicher Probleme.«

Positiv wurde von dem jüdischen Sportverband hervorgehoben, dass nicht alle Fans die Vorfälle widerspruchslos geduldet und sich zahlreiche Union-Anhänger klar gegen das antisemitische Verhalten ausgesprochen hätten. »Diese Zivilcourage und Kultur ist es, die wir in unseren Stadien und auf unseren Sportplätzen brauchen, wann immer es zu Antisemitismus und Ausgrenzung kommt«, so der Verband in seiner Stellungnahme.

Nahost

3 Geiseln gegen 90 Gefängnisinsassen

Auch die ersten palästinensischen Häftlinge kommen frei. Israels Außenminister warnt mit Blick auf die Hamas vor einem vorzeitigen Ende der Feuerpause

 20.01.2025

Israel/Gaza

Israel: Hamas kann nicht länger herrschende Macht sein

Außenminister Saar lobt die Rolle des designierten US-Präsidenten Trump bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe. Er warnt aber auch vor einem Scheitern des Abkommens

 20.01.2025

Anteilnahme

Wie El Al an Bord ihrer Flugzeuge auf die Freilassung der drei israelischen Geiseln aus der Gewalt der Hamas reagierte

 19.01.2025

Geisel-Abkommen

Zynische Inszenierung des palästinensischen Terrors: Hamas verbreitet Propagandavideo über Geisel-Freilassung

Drei Frauen sitzen lächelnd im Fahrzeug, erhalten Tüten mit »Andenken« und eine »Freilassungsentscheidung«. In Israel wird das Video als zynische Inszenierung der Terrororganisation betrachtet

 19.01.2025

Kommentar

Bleibt stark, Emily, Romi und Doron!

Die drei jungen Frauen sind endlich in Israel. Emily Damari gab nach ihrer Freilassung ein Zeichen, das ihren Schmerz zeigt – aber viel mehr noch ihre Kraft

von Katrin Richter  19.01.2025

Geisel-Deal

Nach 15 Monaten schließen die Mütter ihre Töchter in die Arme

Fotos und Videos zeigen die drei freigelassenen jungen Frauen nach ihrer Ankunft in Israel. Im Land herrscht Euphorie

von Sabine Brandes  19.01.2025

USA

Biden: Geiselfreilassung wichtiger Schritt, mehr Einsatz nötig

Der US-Präsident begrüßt die Freilassung von israelischen Geiseln – und mahnt, dass der Friedensprozess langwierig bleibt

 19.01.2025

Geisel-Deal

»Sie sind frei!«

Nach 471 Tagen sind Doron Steinbrecher, Emily Damari und Romi Gonen endlich nach Hause gekommen. In Israel brechen die Menschen in Jubel aus

von Sabine Brandes  19.01.2025

Geisel-Deal

Präsident Herzog: »Die gesamte Nation freut sich über eure Rückkehr«

Romi Gonen, Emily Damari und Doron Steinbrecher sind nach 471 Tagen Geiselhaft zurück in Israel

 19.01.2025