Geisel-Deal

»Sie sind frei!«

Israelis beobachten in Tel Aviv die Freilassung von drei Geiseln aus der Gefangenschaft der Hamas. Foto: Copyright (c) Flash 90 2025

Jubel und Tränen der Freude bei den Familien, auf dem Platz der Geiseln in Tel Aviv und in ganz Israel. »Sie sind frei!!!«, riefen die Menschen und fielen sich in die Arme, um dann zu skandieren: »Kulam – achschaw« (Alle – jetzt). Am Sonntagnachmittag kamen drei israelische Zivilistinnen im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens aus der Gewalt der Hamas in Gaza frei: Romi Gonen (24), Emily Damari (28) und Doron Steinbrecher (31) kehrten nach 471 Geiselhaft nach Hause zurück.

Die jungen Frauen wurden am Sonntagnachmittag von der Hamas in Gaza-Stadt an das Rote Kreuz übergeben. Videos aus der Enklave zeigten, dass die Wagen von Hunderten bewaffneten Hamas-Kämpfern und Tausenden Zivilisten umgeben waren. Bilder zeigten auch, dass die drei jungen Israelinnen eigenständig aus einem Auto der Hamas in ein Fahrzeug des Roten Kreuzes gingen.

Es hatte zuvor keinerlei Angaben zu dem Gesundheitszustand der Geiseln gegeben. Bekannt war nur, dass Romi Gonen und Emily Damari während der Entführung durch Schüsse von Terroristen verletzt worden waren. Gonen wurde in den Arm geschossen, Damari in die Hand. Nach einer ersten Einschätzung des Roten Kreuzes sei »der Zustand den Umständen entsprechend gut«.

Mütter schlossen ihre Töchter im Kibbutz Reim in die Arme

Etwa eine Stunde später schlossen die Mütter der drei ihre Töchter im Kibbutz Reim, der nur wenige Kilometer vom Gazastreifen entfernt ist, in die Arme. Eigentlich hätten sie in einem Krankenhaus im Zentrum des Landes warten sollen, doch Meirav Leshem-Gonen, Simona Steinbrecher und Mandy Damari insistierten, »wir haben sie geboren, wir wollen unsere Töchter sofort sehen«.

In Kfar Vradim, dem Heimatort von Romi Gonen im Norden des Landes, hatte sich am Nachmittag die gesamte Familie versammelt und schaute die Geschehnisse live im Fernsehen. Sharona, eine Angehörige, sagte im Channel 11: »Wir sind überglücklich, dass wir endlich diese Bilder sehen. Wir haben jeden Samstagabend auf dem Platz der Geiseln für die Freilassung gekämpft. Wir sind so unglaublich froh!« Vorbei aber sei der Kampf noch nicht, machte sie klar, »bis alle Geiseln frei sind«. 

»Ich war froh, sie auf eigenen Beinen stehen zu sehen. Ich habe immer geglaubt, dass dies passieren würde, dafür lebe ich.«

Auch ihre Schwester Yarden Gonen hat 15 Monate lang unermüdlich um ihre Schwester gekämpft. »Romi ist keine Kriegsgefangene«, hatte sie immer wieder auf der ganzen Welt betont. »Meine Schwester ist eine junge Frau, die auf ein Festival zum Tanzen ging«. Die damals 23-Jährige wurde von Terroristen vom Nova-Musikfestival entführt.

Dvora Gonen, die Großmutter von Romi, will sie endlich umarmen und küssen. »Ich war froh, sie auf eigenen Beinen stehen zu sehen. Ich habe immer geglaubt, dass dies passieren würde, dafür lebe ich.« Allerdings verstehe sie nicht, warum es so lange gedauert hat. »Wir müssen alles tun, um alle zurückzubringen. Mein Herz ist bei ihnen.«

Der Sonntag war ein Tag der maximalen Anspannung in Israel. Erst gegen zehn Uhr morgens hatte die Hamas die Namen der ersten Geiseln bekanntgegeben. Zur selben Zeit hatte die rechtsextreme Otzma-Yehudit-Partei des nationalen Sicherheitsministers Itamar Ben Gvir aus Protest gegen das Abkommen für einen Waffenstillstand und die Befreiung der Geiseln die Regierungskoalition verlassen. Ben Gvir hatte immer wieder damit gedroht. Die rechts-religiöse Koalition von Premierminister Benjamin Netanjanu hat dennoch weiterhin die Mehrheit im israelischen Parlament.

Lesen Sie auch

Durch die zwischen Israel und der Hamas vereinbarten Waffenruhe sollen insgesamt 1904 Palästinenser entlassen werden. Im Gegenzug muss die Terrororganisation während der sechswöchigen Feuerpause, die am Sonntagmorgen begann, 33 von insgesamt 98 israelischen Geiseln freilassen. Die meisten von ihnen sollen am Leben sein.

Angehörige haben Rücksäcke gepackt

Die Angehörigen hatten in den Tagen zuvor Rucksäcke mit Lieblingsgegenständen der Geiseln vorbereitet, die sie unmittelbar nach ihrer Freilassung erhalten haben. Nach ihrer Übergabe an die israelische Armee durch das Rote Kreuz wurden sie in das Sheba-Krankenhaus im Zentrum des Landes gebracht.

»Romi, Emily und Doron – so geliebt und vermisst – eine ganze Nation freut sich über eure Rückkehr«, schrieb Präsident Isaac Herzog in den sozialen Netzwerken. »Wir senden euch und euren Familien eine große Umarmung. Dies ist ein Tag der Freude und des Trostes und der Beginn einer herausfordernden Reise der gemeinsamen Genesung und Heilung.«

Doron Steinbrecher und Emily Damari wurden beide während des Massakers der Hamas am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbutz Kfar Aza im Süden Israels verschleppt. Von den 37 Bewohnern des Viertels der »jungen Generation« wurden zwölf getötet und sieben entführt. »Den ganzen Morgen des verfluchten Schabbats über hatten wir Kontakt«, erinnert sich ihre Schwester Amit Aschkenazi. »Doron hatte so große Angst.«

Schließlich schickte sie eine Sprachnachricht: »Sie sind da, sie haben mich.« Eine Woche später erhielt die Familie die Nachricht, dass Doron Geisel im Gazastreifen ist. Es sollte 471 endlos scheinende Tage dauern, bis sie, Romi und Emily endlich wieder nach Hause kamen.

Geiselbefreiung

Omer, Tal, Eliya, Omer, Avera und Hisham sind frei!

Sechs israelische Männer wurden am Samstagmorgen aus der Gefangenschaft der Hamas in Gaza freigelassen

von Sabine Brandes  22.02.2025

Abkommen

Dies sind die sechs freigelassenen Geiseln

Tal Shoham, Omer Wenkert, Omer Shem Tov, Eliya Cohen, Avera Mengistu und Hisham al-Sayed sind in Freiheit

von Sabine Brandes  22.02.2025

Geiseldeal

Leichnam von Shiri Bibas nach Israel überstellt

Nachdem die Hamas erst einen anderen Leichnam übergeben hatte, überstellte sie am Freitag die Leiche von Shiri Bibas. Ihre Identität wurde von Forensikern bestätigt

 22.02.2025

Gaza

Hoffnung nur ohne Hamas

Der Friedensaktivist Hamza Howidy ist im August 2023 aus dem Gazastreifen geflohen. Er fürchtet, dass das aktuelle Abkommen nichts an den dortigen Zuständen ändern wird

von Hamza Howidy  21.02.2025

Zynische Show

Wo ist Shiri Bibas? Hamas spricht von einem möglichen »Irrtum«

Für Samstag ist die Freilassung der sechs weiteren Geiseln angekündigt

 21.02.2025

Israel

Internationale Reaktionen: Fassungslosigkeit angesichts Grausamkeit der Hamas

Das grausame Verhalten der Hamas im Fall von Shiri Bibas und bei der Übergabe der Leichen sorgt weltweit für Empörung

von Sophie Albers Ben Chamo  21.02.2025 Aktualisiert

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Kommentar

Shiri, mein Herz bricht für dich

Sarah Cohen-Fantl will nicht verzeihen, dass Shiri, Kfir und Ariel Bibas nicht gerettet wurden

von Sarah Cohen-Fantl  21.02.2025

Israel

In der grausamen Wirklichkeit gibt es keine Wunder

Yarden Bibas wurde aus der Geiselhaft entlassen – seine Kinder Ariel und Kfir kamen in Särgen zurück, von seiner Frau Shiri fehlt noch immer jede Spur

von Sabine Brandes  21.02.2025