Auszeichnung

Sechs Gerechte

Eine israelische Soldatin vor der Memorial Wall im »Garten der Gerechten« Foto: Flash 90

Auf der Memorial Wall im »Garten der Gerechten« in Jerusalem gibt es seit Dienstagnachmittag sechs neue Namen: Adolf und Frieda Bunke, Kurt und Ella Neubauer, Erich Löbe und Anna Gutsmann. Sie alle haben während der Nazizeit Juden gerettet und wurden dafür posthum von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geehrt. Im Berliner Museum »Blindenwerkstatt Otto Weidt« überreichte Emmanuel Nahshon, der Gesandte der israelischen Botschaft, den Angehörigen die Medaillen und Urkunden. Nahshon nannte die Gerechten unter den Völkern »strahlende Sterne am Himmel der Menschlichkeit«. Es seien Männer und Frauen, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um den Verfolgten zu helfen. Somit hätten sie sich »für das Leben und gegen den Tod« entschieden.

Wunsch Für Evy Woods, die als Kind mit ihrer Mutter vom Ehepaar Bunke in Berlin und auf einem Gut in Ostpreußen versteckt worden war, war dieser Nachmittag ein ganz besonderer. Denn die kleine Frau mit den kurzen dunklen Haaren, die extra aus den USA angereist war und – vielleicht vor Aufregung – ihre Rede vergessen hatte, sagte, dass mit dieser Ehrung der Wunsch ihrer Mutter in Erfüllung gegangen sei.

Aber nicht nur für Evy Woods oder Fred Kranz – das Ehepaar Kurt und Ella Neubauer hatten ihm und seinen Eltern geholfen, die Nazizeit zu überleben – war die Gedenkstunde etwas Besonderes. Auch für Irena Steinfeldt, Direktorin der Abteilung »Gerechte/r unter den Völkern« in Yad Vashem bedeutete es »ein großes Privileg«, der Zeremonie beizuwohnen. Ähnlich sahen das die Angehörigen des Ehepaars Bunke. Sie nahmen Medaille und Urkunde mit nach Hause. Und wenn sie einmal nach Jerusalem fahren sollten, werden sie im »Garten der Gerechten« die Namen ihrer Eltern lesen.

Satire

So lacht Israel über das Internationale Rote Kreuz

Ein Sketch von Israels beliebtester Satire-Show führt die ausbleibende Hilfe durch die berühmte Hilfsorganisation ad absurdum

 12.02.2025

Israel

Yosef-Haim Ohana soll am Leben sein

Unklar ist der gesundheitliche Zustand des Barkeepers aus Kiryat Malachi

 12.02.2025

Jerusalem/Gaza

Netanjahu stellt Hamas ein Ultimatum: Geiselfreilassung oder Krieg

Die fragile Waffenruhe in Gaza steht auf der Kippe. Nach US-Präsident Trump droht auch die israelische Regierung der Hamas: Werden keine weiteren Geiseln freigelassen, sprechen wieder die Waffen

 12.02.2025

Madrid

Der Likud bandelt mit den »Patrioten für Europa« an

Die Netanjahu-Partei erhält bei der rechten europäischen Sammlungsbewegung Beobachterstatus, FPÖ-Chef Kickl jubelt über das Ende der »internationalen Isolation«

von Michael Thaidigsmann  11.02.2025

Vor 70 Jahren

El-Al-Flug 402: Abschuss über Petrich

Die Luftwaffe im damals kommunistischen Bulgarien holte den Passagierflug vom Himmel. 51 Passagiere und 7 Crewmitglieder starben

von Imanuel Marcus  11.02.2025

Israel/Gaza

Gali und Ziv Berman offenbar am Leben, Shlomo Mansour wurde ermordet

Die Kibbuzim dieser Geiseln erhielten Informationen über das Schicksal ihrer Bewohner auf unbekannten Wegen. In einem Fall ist es eine gute Nachricht, im anderen Fall ist sie traurig

von Imanuel Marcus  11.02.2025

Washington D.C./Gaza/Jerusalem

Trump setzt Hamas Ultimatum - und droht palästinensischen Terroristen mit »Hölle« auf Erden

Die Waffenruhe im Gazastreifen bröckelt, die palästinensische Terrororganisation Hamas will vorerst keine Geiseln mehr freilassen. Der US-Präsident macht Druck

 11.02.2025

Westjordanland

Medienberichte: Abbas stoppt Terror-Renten

Seit Jahren hatten westliche Länder darauf gedrängt, die Zahlungen einzustellen, jetzt hat der Palästinenserpräsident gehandelt – wohl als Geste des guten Willens gegenüber US-Präsident Trump

 10.02.2025

Gaza-Geisel

Der traurigste Geburtstag der Welt

Alon Ohel, der junge israelische Klavierspieler, ist in der Gewalt der Hamas 24 Jahre alt geworden

von Sabine Brandes  10.02.2025