Sportpolitik

Schwimmer schikaniert

Schwimmsporthalle in der Wüste Foto: imago

»Peinlich, peinlich«, sagte der israelische Reporter während der Liveübertragung der Eröffnungszeremonie der Kurzbahn- WM in Dubai. Während der Iran mit dem vollen Namen ausgerufen wurde als »Islamische Republik Iran«, wurde beim Vorbeigehen des israelischen Delegierten nur »I-S-R« gerufen, die drei ersten Buchstaben. Die israelische Delegation beklagte sich beim Schwimm-Weltverband FINA.

Ärger gab es schon im Vorfeld der WM, zu der über 800 Sportler aus etwa 140 Ländern vom 15. bis 19. Dezember in Dubai weilten. Zunächst hatten die Behörden den Israelis mitgeteilt, dass sie keine eigenen Sicherheitsleute mitbringen dürften. Das ist jedoch seit dem Terrorüberfall bei den Olympischen Spielen in München 1972 üblich. Auf Druck der FINA beschloss die israelische Delegation, dennoch an den Persichen Golf zu reisen.

Beziehungen Da es weder diplomatische Beziehungen noch direkte Flugverbindungen zwischen beiden Ländern gibt, mussten die Israelis über Jordanien fliegen. Dubai hatte zuvor mitgeteilt, dass die Delegation ihr Visum erst bei der Ankunft erhalten würde. Mit Verweis auf die fehlende Einreisegenehmigung weigerte sich die jordanische Fluggesellschaft zunächst, die Israelis überhaupt an Bord zu lassen. Als die Mannschaft dann nur einen Tag vor Beginn der Wettkämpfe am Ziel eintraf, wurde sie einer peinlich genauen Gepäckdurchsuchung unterzogen. Begleitet von mindestens »sieben sichtbaren Geheimdienstleuten«, wie ein Sportler sagte, wurden sie in ein separates Hotel gebracht, fern der übrigen Delegationen.

Im vergangenen Jahr hatte das Emirat der israelischen Tennisspielerin Schachar Peer die Einreise verweigert, was zu Protesten und einer Strafgebühr für Dubais Tennisverband in Höhe von 300.000 US-Dollar führte. In diesem Frühjahr erhielt Peer doch ein Visum, musste aber ihre Zeit im Hotel oder im Tennisclub verbringen.

Wie die meisten arabischen Staaten lässt auch Dubai Israelis nicht ohne Weiteres einreisen. Hinzu kommt, dass der israelische Mossad verdächtigt wird, im Januar mehrere als Tennisspieler getarnte Agenten ins Land geschickt zu haben, die dort einen Waffenhändler der Hamas, Mahmud el Mabhuh, in seinem Hotelzimmer ermordeten.

Israel

Yosef-Haim Ohana soll am Leben sein

Unklar ist der gesundheitliche Zustand des Barkeepers aus Kiryat Malachi

 12.02.2025

Jerusalem/Gaza

Netanjahu stellt Hamas ein Ultimatum: Geiselfreilassung oder Krieg

Die fragile Waffenruhe in Gaza steht auf der Kippe. Nach US-Präsident Trump droht auch die israelische Regierung der Hamas: Werden keine weiteren Geiseln freigelassen, sprechen wieder die Waffen

 12.02.2025

Madrid

Der Likud bandelt mit den »Patrioten für Europa« an

Die Netanjahu-Partei erhält bei der rechten europäischen Sammlungsbewegung Beobachterstatus, FPÖ-Chef Kickl jubelt über das Ende der »internationalen Isolation«

von Michael Thaidigsmann  11.02.2025

Vor 70 Jahren

El-Al-Flug 402: Abschuss über Petrich

Die Luftwaffe im damals kommunistischen Bulgarien holte den Passagierflug vom Himmel. 51 Passagiere und 7 Crewmitglieder starben

von Imanuel Marcus  11.02.2025

Israel/Gaza

Gali und Ziv Berman offenbar am Leben, Shlomo Mansour wurde ermordet

Die Kibbuzim dieser Geiseln erhielten Informationen über das Schicksal ihrer Bewohner auf unbekannten Wegen. In einem Fall ist es eine gute Nachricht, im anderen Fall ist sie traurig

von Imanuel Marcus  11.02.2025

Washington D.C./Gaza/Jerusalem

Trump setzt Hamas Ultimatum - und droht palästinensischen Terroristen mit »Hölle« auf Erden

Die Waffenruhe im Gazastreifen bröckelt, die palästinensische Terrororganisation Hamas will vorerst keine Geiseln mehr freilassen. Der US-Präsident macht Druck

 11.02.2025

Westjordanland

Medienberichte: Abbas stoppt Terror-Renten

Seit Jahren hatten westliche Länder darauf gedrängt, die Zahlungen einzustellen, jetzt hat der Palästinenserpräsident gehandelt – wohl als Geste des guten Willens gegenüber US-Präsident Trump

 10.02.2025

Gaza-Geisel

Der traurigste Geburtstag der Welt

Alon Ohel, der junge israelische Klavierspieler, ist in der Gewalt der Hamas 24 Jahre alt geworden

von Sabine Brandes  10.02.2025

Gaza

Hamas will Geisel-Freilassung aufschieben

Israels Verteidigungsminister Katz wertet den Schritt der Terrororganisation als »eindeutigen Verstoß gegen die Waffenruhe«

 10.02.2025 Aktualisiert