Eiserne Kuppel

Schutzschild unter Beschuss

Israels neues Raketenabwehrsystem

von Gil Yaron  26.07.2010 12:52 Uhr

Erprobt: Raketenabwehrsystem Foto: Flash 90

Israels neues Raketenabwehrsystem

von Gil Yaron  26.07.2010 12:52 Uhr

Von einem Meilenstein in der Geschichte sprach Verteidigungsminister Ehud Barak. Und Beobachter bezeichneten die erfolgreiche Erprobung des neu entwickelten Raketenabwehrsystems »Eiserne Kuppel« als »atemberaubend«. Der gelunge Versuch, eine Kurzstreckenrakete in der Luft zu zerstören, habe »alle Erwartungen überstiegen«. Die Entwicklung wurde nach dem Zweiten Libanonkrieg 2006 begonnen, als die libanesische Hisbollahmiliz israelische Städte beschoss. Der Krieg im Gazastreifen im Januar 2009, bei dem die Hamas ständig Städte unter Feuer nahm, verlieh dem Projekt neue Dringlichkeit.

»Durch die ›Eiserne Kuppel‹ können wir 80 Prozent der Raketen, die auf uns abgeschossen werden, abwehren«, sagte Baraks Stellvertreter Matan Vilnai. Doch längst nicht alle Beobachter sind so optimistisch. Sie kritisieren vor allem die hohen Kosten des Projekts: Jede Rakete kostet etwa 30.000 US-Dollar, eine Batterie mit Radarsystemen rund 60 Millionen. Um einen Vollschutz zu garantieren, benötigt Israel etwa 20 Einheiten.

billigproduktion Die Kosten für die Angreifer sind dagegen weitaus niedriger: Eine selbst gebaute Kassamrakete der Hamas kostet nur wenige hundert Dollar. Die Hamas und Hisbollah könnten Israel so in den Ruin rüsten, fürchten Kritiker. Außerdem, so argumentieren diese, sei das System aus Zeitgründen nicht zur Abwehr von Raketen geeignet, deren Flugstrecke kürzer sei als 4,5 Kilometer.

Militärexperte Alon Ben David weist die Kritik zurück: »Die Kosten sind irrelevant: Man muss den Schaden berechnen, den die Raketen anrichten.« Das System solle einen Krieg verhindern, »der durch einen Angriff mit wenigen Raketen ausgelöst werden könnte«, betont Ben David. Ein Krieg koste Israel Milliarden.

Für Israel unüblich, machten Kritiker und Anhänger jedoch einander Zugeständnisse: Anhänger räumten ein, dass das System keine Wunderwaffe sei, um Israel hermetisch zu schützen. Und Kritiker lobten die kurze Entwicklungszeit für das Abwehrsystem.

Geiselbefreiung

Omer, Tal, Eliya, Omer, Avera und Hisham sind frei!

Sechs israelische Männer wurden am Samstagmorgen aus der Gefangenschaft der Hamas in Gaza freigelassen

von Sabine Brandes  22.02.2025

Abkommen

Dies sind die sechs freigelassenen Geiseln

Tal Shoham, Omer Wenkert, Omer Shem Tov, Eliya Cohen, Avera Mengistu und Hisham al-Sayed sind in Freiheit

von Sabine Brandes  22.02.2025

Geiseldeal

Leichnam von Shiri Bibas nach Israel überstellt

Nachdem die Hamas erst einen anderen Leichnam übergeben hatte, überstellte sie am Freitag die Leiche von Shiri Bibas. Ihre Identität wurde von Forensikern bestätigt

 22.02.2025

Gaza

Hoffnung nur ohne Hamas

Der Friedensaktivist Hamza Howidy ist im August 2023 aus dem Gazastreifen geflohen. Er fürchtet, dass das aktuelle Abkommen nichts an den dortigen Zuständen ändern wird

von Hamza Howidy  21.02.2025

Zynische Show

Wo ist Shiri Bibas? Hamas spricht von einem möglichen »Irrtum«

Für Samstag ist die Freilassung der sechs weiteren Geiseln angekündigt

 21.02.2025

Israel

Internationale Reaktionen: Fassungslosigkeit angesichts Grausamkeit der Hamas

Das grausame Verhalten der Hamas im Fall von Shiri Bibas und bei der Übergabe der Leichen sorgt weltweit für Empörung

von Sophie Albers Ben Chamo  21.02.2025 Aktualisiert

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Kommentar

Shiri, mein Herz bricht für dich

Sarah Cohen-Fantl will nicht verzeihen, dass Shiri, Kfir und Ariel Bibas nicht gerettet wurden

von Sarah Cohen-Fantl  21.02.2025

Israel

In der grausamen Wirklichkeit gibt es keine Wunder

Yarden Bibas wurde aus der Geiselhaft entlassen – seine Kinder Ariel und Kfir kamen in Särgen zurück, von seiner Frau Shiri fehlt noch immer jede Spur

von Sabine Brandes  21.02.2025