Daten aus Japan zu möglicherweise problematischen Eigenschaften der Lambda-Variante des Coronavirus sorgen bei Fachleuten nicht für besondere Beunruhigung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwies auf eine derzeit nicht besonders starke Ausbreitung der Variante: Covid-19-Expertin Maria van Kerkhove sagte am Mittwoch: »Es geht nicht wirklich hoch, selbst in Peru nicht, wo die Variante zuerst entdeckt wurde.« Nach Angaben aus Peru werde die Lambda-Variante dort von der Gamma-Variante verdrängt.
Die Daten aus Japan würden derzeit überinterpretiert, teilte der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Carsten Watzl, am Mittwoch auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Daten zeigten, dass Lambda in Labor-Versuchen etwas ansteckender sei als das ursprüngliche Virus, aber nicht ansteckender als die Delta-Variante, die in Deutschland derzeit vorherrschend ist. Lambda könnte demnach auch dem Immunschutz »etwas entkommen, aber nicht so stark wie Delta«. Insofern beunruhige ihn diese Variante anhand der aktuell vorliegenden Daten noch nicht, erklärte Watzl.
FACHLEUTE Vor einigen Tagen hatte ein japanisches Team ein sogenanntes Pre-Print veröffentlicht, mit dem Titel »Lambda-Variante weist eine höhere Infektiosität und Immunresistenz auf«. Die Studie ist bisher weder von externen Fachleuten begutachtet worden noch in einem Fachblatt erschienen. Mehrere Medien berichteten zuletzt darüber.
In vielen Studien wird im Labor geprüft, wie gut Antikörper gegen Varianten wirken.
Watzl teilte mit, der Begriff Immunresistenz im Titel der Arbeit sei »bezogen auf die gezeigten Daten schlicht falsch«. Einschränkend müsse man auch sagen, dass für die Untersuchung keine wirklichen Lambda-Viren verwendet worden seien, sondern andere Viren, die nur das sogenannte Spike-Protein von Lambda trügen. Damit entert Sars-CoV-2 menschliche Zellen. Mehrere der neuen problematischen Varianten weisen an dieser Stelle gehäuft Erbgutveränderungen auf.
In vielen Studien wird im Labor geprüft, wie gut Antikörper gegen Varianten wirken. Solche Experimente erlauben jedoch nur bedingt Rückschlüsse auf die Schutzwirkung der Impfung im wahren Leben. Die menschliche Abwehr stützt sich auch auf sogenannte T-Zellen. Vor diesem Hintergrund bleibe wahrscheinlich selbst im Fall vermehrter Infektionen durch die Lambda-Variante der Schutz vor schweren Verläufen erhalten, sagte Christine Dahlke vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) am Mittwoch in einer Videoschalte.
RÜCKBLICK Ein US-Team hatte Anfang Juli ebenfalls in einem Pre-Print Ergebnisse vorgelegt, die darauf hindeuteten, dass die derzeit genutzten Impfstoffe auch vor Lambda schützen.
Als besorgniserregend eingestuft hat die WHO bislang vier Coronavirus-Varianten: Alpha, Beta, Gamma und Delta. Sie sind nachweislich ansteckender, schwerer zu bekämpfen oder führen zu schwereren Erkrankungen. Weitere Varianten stehen als sogenannte Variants of Interest unter Beobachtung: In diese Reihe wurde Lambda (C.37) im Juni aufgenommen. Lambda wurde laut WHO mittlerweile in 40 Ländern nachgewiesen, erste Nachweise stammten von August 2020.
Unterdessen geht das Impf-Vorzeigeland Israel angesichts der steigenden Zahl von Corona-Infektionen kreative Wege.
In Deutschland ist Lambda nach Daten des Robert Koch-Instituts seit Jahresbeginn 100-mal bei Analysen gefunden worden, was einem Anteil von 0,1 Prozent entspricht. In den vergangenen Wochen wurden demnach nur noch Einzelfälle festgestellt.
ISRAEL Unterdessen geht das Impf-Vorzeigeland Israel angesichts der steigenden Zahl von Corona-Infektionen kreative Wege. Regierungschef Naftali Bennett setzt nun auf Influencer. Bei einem Treffen am Donnerstag rief er mehrere Dutzend israelischer Internet-Stars auf, sich bei jungen Leuten für eine Impfung stark zu machen.
Sie sollten so viele wie möglich im Alter von zwölf und darüber überzeugen, sich impfen zu lassen und Masken zu tragen, sagte Bennett. Sie könnten so dazu beitragen, Leben zu retten: »Es liegt an jedem Einzelnen von euch, 30 bis 40 Menschenleben zu retten«, sagte er zu den Jungstars. »Das ist eine Gelegenheit, die ich mit 16, 17 oder 19 nicht hatte.«
Nach Daten des israelischen Gesundheitsministeriums sind mittlerweile knapp 58 Prozent der Bevölkerung von rund 9,3 Millionen Menschen geimpft.
Der Begriff »Meinungsmacher« sei nie bedeutsamer gewesen, sagte auch der israelische Facebook-Chef Adi Soffer Teeni. »Wir können es nicht ohne euch schaffen.«
Nach Daten des israelischen Gesundheitsministeriums sind mittlerweile knapp 58 Prozent der Bevölkerung von rund 9,3 Millionen Menschen geimpft. Der Anteil der geimpften Teenager und jungen Erwachsenen ist allerdings noch deutlich niedriger als unter den übrigen Altersgruppen.
Zudem ging die Zahl der täglichen Impfungen zuletzt deutlich zurück - am Mittwoch hatten 3445 Menschen ihre erste und 3217 ihre zweite Impfung erhalten. Eine Woche zuvor hatte die Zahl der Erstimpfungen bei 3843 und die der Zweitimpfungen bei 12117 gelegen. Inzwischen hat Israel als erstes Land der Welt mit einer dritten Impfung für über 60-Jährige begonnen. dpa