»Good Pharm«

Preiskrieg beim Shampoo

Schlangestehen für preiswerte Hygieneartikel: in Tel Aviv dieser Tage normal Foto: Sabine Brandes

Es wird schwarz-gelb auf den Straßen. »Good Pharm« will den israelischen Drogerie-Markt aufmischen. Der wird seit Langem von zwei großen Ketten dominiert: Super-Pharm und New-Pharm, in denen sich die Preise in der Regel nicht groß voneinander unterscheiden. Good Pharm aber will mit seinem Konzept beide unterbieten. Die erste Filiale, in der kein Produkt mehr als zehn Schekel kostet (umgerechnet rund 2,30 Euro), eröffnete jetzt in der Tel Aviver King-George-Straße seine Pforten. 25 weitere sollen bis zum Jahresende folgen.

Die neue Drogerie reitet damit auf der Welle der erfolgreichen Kaffeekette Cofix, die ihre gesamte Produktpalette, von Kaffee über Backwaren und Eiscreme bis zu Nudeln, für fünf Schekel anbietet. Obwohl die Verpackungsgrößen von verschiedenen Produkten bei Good Pharm variieren, sind viele Produkte, ob Reinigungsmittel, Shampoos, Seifen, Toilettenpapier oder Babyartikel, wesentlich billiger als bei den beiden anderen Ketten.

Konkurrenz Und die Israelis stehen Schlange. Hadass Golden verlässt das Geschäft mit zwei vollen Tüten mit dem schwarz-gelben Logo. »Ich bin nur zufällig vorbeigekommen«, sagt die Mutter von drei Kindern, »und da ich etwas Zeit hatte, wollte ich mir das mal ansehen.« Sie ist positiv überrascht. »Viele Dinge sind wesentlich billiger als bei der Konkurrenz, die ihre Marktstellung schon so lange ausnutzen. Ich freue mich, dass jemand sie herausfordert. Deshalb habe ich zugeschlagen. Und ich komme wieder.«

Revolution Im Stil von Cofix wollen die beiden jungen Initiatoren und Unternehmer Adam Friedler und Ohad Sandler die Drogeriebranche regelrecht revolutionieren. Es stimme etwas Grundlegendes nicht mit einem konzentrierten Markt, erläutert Friedler. »Es ist in vieler Hinsicht ein ungesunder Markt. Denn jeder kann seine Produkte so teuer anbieten, wie er will, ohne eine Konkurrenz befürchten zu müssen. Das ist für Konsumenten und Hersteller sehr schlecht.«

Auf einen Preiskrieg lassen sie sich bewusst ein. »Wir nehmen es gern mit der Konkurrenz auf«, bestätigen beide. Tatsächlich sind viele Produkte – sogar in den Originalgrößen – um die Hälfte billiger als bei Super- und New-Pharm. Ein L’Oreal-Shampoo etwa kostet hier zehn, bei der Konkurrenz mehr als 20 Schekel. Wie sie die Waren so günstig anbieten können, erklären die Jungunternehmer mit einem gewissen Druck auf die Lieferanten und das Einbinden von kleineren Herstellern. »Man kann für zehn Schekel verkaufen und einen guten Profit machen. Das funktioniert«, sind sie überzeugt.

Internet Eine Rechtfertigung für die überteuerten Preise bei den anderen gebe es nicht. »Der einzige Grund ist der Mangel an Konkurrenz.« Doch damit sei nun Schluss, denn es gebe eine Menge Kunden, die verärgert über die horrenden Preise seien. »Die Leute reisen ins Ausland und sehen, dass dieselben Produkte dort gerade mal ein Drittel von dem kosten, was in Israel verlangt wird«, erklärt Friedler. »Auch im Internet ist es so einfach, Preise zu vergleichen. Man kann den Menschen heute keine Märchen mehr erzählen. Diese Zeiten sind vorbei.«

Möglich gemacht hat die Eröffnung eine Investition von zehn Millionen Dollar der jüdisch-amerikanischen Familie Grass, Gründer des US-Drogerie-Riesen Rite Aid – »aus dem Bedürfnis nach einer zionistischen Mission heraus«. Rite Aid ist die drittgrößte Drogeriekette in den USA. Die Grass-Familie erhielt für ihre Investition 49 Prozent der Anteile an Good Pharm, während die kontrollierenden 51 Prozent in den Händen der israelischen Gründer verbleiben.

1200 verschiedene Waren werden derzeit bei Good Pharm angeboten. In den Regalen sind die gewöhnlichen Produkte der internationalen Markenhersteller Colgate, Nivea, Rexona, Dove, L’Oréal und anderen ebenso zu finden wie die von lokalen Produzenten, etwa Crema oder Dr. Fisher. Zudem soll eine Hausmarke mit dem Namen »Good« etabliert und darüber verschiedene Hygiene- und Haarpflegeartikel sowie Brillen und Kontaktlinsen vertrieben werden.

Petach Tikwa Die nächsten Filialen sind für die Vororte von Tel Aviv, Petach Tikwa, Rischon LeZion, Holon und Rechovot, geplant. Als Standorte wollen die Gründer stets belebte Straßen im Zentrum der Ortschaft wählen, gern in der Nähe einer privaten Apotheke.

Denn einen Schalter für verschreibungspflichtige Medikamente, wie bei den Konkurrenten, wird es bei Good Pharm vorerst nicht geben. Auch auf eine Parfümabteilung verzichten Sandler und Friedler bewusst. Zwar gebe es Parfüms für zehn Schekel, haben sie herausgefunden. Aber dann hätten die Drogerien das Flair eines billigen Basars. »Und das würde einfach nicht gut aussehen.«

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Jerusalem

Bringt Bennett die Wende bei Wahlen?

Nach einer aktuellen Umfrage bekäme Premier Netanjahu keinen rechts-religiösen Block mehr zustande - würde jetzt gewählt

von Sabine Brandes  28.04.2025

Jerusalem/Den Haag

Israel verweigert Anhörung vor höchstem UN-Gericht

Es geht um die angeblichen Verpflichtungen des jüdischen Staates in den Palästinensergebieten. Außenminister Sa’ar begründet die Position der Regierung

 28.04.2025

Kyoto

Israelischer Tourist muss »Kriegsverbrechen-Deklaration« unterschreiben

In einem Hotel muss ein israelischer Gast schriftlich versichern, nicht an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen zu sein

 28.04.2025