Diplomatie

Post aus Abu Dhabi

US-Finanzminister Mnuchin, Israels Premier Netanjahu und VAE-Finanzminister Al Tayer am Dienstag auf dem Ben-Gurion-Flughafen Foto: dpa

Diese Beziehungen bestehen schon heute offensichtlich nicht mehr nur auf dem Papier. In Windeseile, nachdem die Vereinbarungen zur Normalisierung zwischen Israel und den Golfnationen unterschrieben waren, wurden die ersten Geschäftsbeziehungen geknüpft, plaudern Bewohner der Länder per Video miteinander und versprechen, sich nach dem Ende der Pandemie auch persönlich zu besuchen.

Wenige Wochen nach der israelisch-amerikanischen Delegation, die in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist war, um verschiedene Verträge zwischen den Ländern zu vereinbaren, flog am Sonntag eine ähnliche Gruppe in das kleine Königreich Bahrain. An der Spitze der Delegation aus Israel stand wie bereits bei der Reise nach Abu Dhabi Sicherheitsberater Meir Ben-Shabat. Die Gruppe aus den USA wurde von Finanzminister Steve Mnuchin angeführt.

Während die Israelis Bahrain besuchten, kamen die Emiratis nach Israel.

»Damit soll die Friedenserklärung in praktische Schritte und konkrete Vereinbarungen umgesetzt werden«, versprach Ben-Shabat auf dem Flughafen. Er und der Außenminister Bahrains, Abdullatif bin Rashid Al Zayani, unterschrieben in Manama ein Papier zur »Bildung von di-
plomatischen, friedlichen und freundlichen Verbindungen zwischen dem Königreich von Bahrain und dem Staat Israel«.

FRIEDEN Darüber hinaus wurden acht Vereinbarungen und Absichtserklärungen in den Bereichen Wirtschafts- und Finanzkooperation, ziviler Flugverkehr, Kommunikation und Post, Landwirtschaft, Diplomatie und Handelskammern sowie eine Visabefreiung für Diplomaten festgeschrieben. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu begrüßte die Unterzeichnung in einem Telefonat mit Al Zayani und lobte den ersten Flug von Israel nach Bahrain. »Dies ist eine Fortführung des Friedens«, sagte er.
Vor den Golfnationen hatten zuvor lediglich die arabischen Staaten Ägypten und Jordanien Friedensverträge mit Israel unterzeichnet. Allerdings wird dieser Frieden oft als »kalt« bezeichnet, da es nur sehr wenig Austausch zwischen den Völkern gibt.

Während die Israelis Bahrain besuchten, kamen die Emiratis nach Israel.
Eine kleine Gruppe von Vertretern des staatlichen Landwirtschaftsunternehmens Al-Dhara war am Sonntag angereist und hatte sich mit Landwirtschaftsminister Alon Schuster getroffen. Der Minister äußerte sich begeistert über das Treffen, bei dem verschiedene Deals abgeschlossen worden seien, und schrieb auf seiner Facebook-Seite: »Es ist ein wahrgewordener Traum für friedensliebende Zionisten.«
Nach Angaben in der emiratischen Presseerklärung soll die israelische Bewässerungsfirma Netafim aus dem Kibbuz Hatzerim in naher Zukunft eine Zweigstelle in den Emiraten errichten und mit Al-Dhara zusammenarbeiten.

Die Palästinenser fühlen sich von den Abkommen nach wie vor verraten und kritisieren die Schritte der Emirate und Bahrains. Premierminister Mohammad Shtayyeh verurteilte den Besuch der Wirtschaftsdelegation und nannte ihn »traurig«. Die muslimischen Gäste hatten die Al-Aqsa-Moschee besucht und waren dabei beschimpft worden. Shtayyeh kommentierte: »Man muss die heilige Al-Aqsa durch die Tore der Eigentümer betreten und nicht durch die Tore der Besatzer.« Doch die arabischen Staaten seien mittlerweile »kein Block mehr, der Israel ablehnt, sondern in zwei Koalitionen geteilt«, sagt Mordechai Kedar vom Begin-Sadat-Zentrum für strategische Studien. »Der eine Teil ist auf der Seite des Iran, der andere auf der Gegenseite.« Israel, das in der Vergangenheit als das Problem angesehen wurde, ist Teil der Lösung geworden.

Eine arabische Welt als einheitlicher Block gibt es nicht mehr.

Jahrelang sei gemeinhin angenommen worden, dass es eine »arabische Welt« gibt, die durch die Arabische Liga vertreten wird und eine mehr oder weniger einheitliche Agenda hat, die sich um das Verlangen dreht, dass Israel von der Bildfläche verschwindet und stattdessen ein palästinensischer Staat errichtet wird. »Doch dies gehört der Vergangenheit an. Seit mehreren Jahren bereits gibt es die sogenannte arabische Welt nicht mehr.«

Das zeigte der Besuch der ersten offiziellen Delegation aus den Vereinigten Arabischen Emiraten auf dem Ben-Gurion-Flughafen am Dienstag deutlich. Geleitet wurde sie vom emiratischen Finanzminister Obaid Humaid Al Tayer. Der Minister sagte, er fühlte sich geehrt, zu dieser ersten Delegation zu gehören. Al Tayer verkündete auch die Gründung des »Abraham-Fonds« in einer Höhe von drei Milliarden US-Dollar mit Sitz in Jerusalem. Das Geld soll die Wirtschaft in der Region ankurbeln.

POTENZIAL Netanjahu betonte, dass »die Aufregung über die Vereinbarungen enorm« sei. »Es zeigt, dass das Potenzial, das wir heute verwirklichen, nicht nur für uns von Vorteil ist, sondern für den gesamten Nahen Osten.« Unterzeichnet wurden verschiedene Verträge zu Investitionen, Wissenschaft und Technologie sowie dem Flugverkehr. Ein Visaabkommen wird es Bewohnern beider Länder ermöglichen, sich gegenseitig ohne bürokratische Hürden zu besuchen.

Auch Oron Zachar, Geschäftsführer des Medizingeräteherstellers Biovo Technologies in Rosch Haayin, spürt, dass die Normalisierung real ist. »Auf einmal war eine E-Mail von einer Vertriebsfirma in Abu Dhabi in unserem Posteingang. Es war die erste Woche nach der Ankündigung der Beziehungen.« Was auf den ersten Austausch folgte, sei ein ganz normaler Prozess gewesen, wie er mit Vertriebsfirmen in der ganzen Welt stattfinde. »Das ist sehr ermutigend.«

»Wir suchen nach hochwertigen Orten für den Vertrieb unserer medizinischen Produkte für die Intensivpflege. Da ist es wichtig, dass die Emirate herausragende medizinische Pflege anbieten. Es kommt nicht nur auf die Quantität an, sondern auch auf die Qualität.«

Die Firma sei glücklich über den Kontakt, »weil wir skeptisch waren, ob der Frieden lediglich auf dem Papier besteht oder es echte Kommunikation mit Menschen in den Golfstaaten geben wird. Wir wurden positiv überrascht«. Und mittlerweile sind die ersten Produkte aus Rosch Haayin schon auf dem Weg nach Abu Dhabi.

Satire

So lacht Israel über das Internationale Rote Kreuz

Ein Sketch von Israels beliebtester Satire-Show führt die ausbleibende Hilfe durch die berühmte Hilfsorganisation ad absurdum

 12.02.2025

Israel

Yosef-Haim Ohana soll am Leben sein

Unklar ist der gesundheitliche Zustand des Barkeepers aus Kiryat Malachi

 12.02.2025

Jerusalem/Gaza

Netanjahu stellt Hamas ein Ultimatum: Geiselfreilassung oder Krieg

Die fragile Waffenruhe in Gaza steht auf der Kippe. Nach US-Präsident Trump droht auch die israelische Regierung der Hamas: Werden keine weiteren Geiseln freigelassen, sprechen wieder die Waffen

 12.02.2025

Madrid

Der Likud bandelt mit den »Patrioten für Europa« an

Die Netanjahu-Partei erhält bei der rechten europäischen Sammlungsbewegung Beobachterstatus, FPÖ-Chef Kickl jubelt über das Ende der »internationalen Isolation«

von Michael Thaidigsmann  11.02.2025

Vor 70 Jahren

El-Al-Flug 402: Abschuss über Petrich

Die Luftwaffe im damals kommunistischen Bulgarien holte den Passagierflug vom Himmel. 51 Passagiere und 7 Crewmitglieder starben

von Imanuel Marcus  11.02.2025

Israel/Gaza

Gali und Ziv Berman offenbar am Leben, Shlomo Mansour wurde ermordet

Die Kibbuzim dieser Geiseln erhielten Informationen über das Schicksal ihrer Bewohner auf unbekannten Wegen. In einem Fall ist es eine gute Nachricht, im anderen Fall ist sie traurig

von Imanuel Marcus  11.02.2025

Washington D.C./Gaza/Jerusalem

Trump setzt Hamas Ultimatum - und droht palästinensischen Terroristen mit »Hölle« auf Erden

Die Waffenruhe im Gazastreifen bröckelt, die palästinensische Terrororganisation Hamas will vorerst keine Geiseln mehr freilassen. Der US-Präsident macht Druck

 11.02.2025

Westjordanland

Medienberichte: Abbas stoppt Terror-Renten

Seit Jahren hatten westliche Länder darauf gedrängt, die Zahlungen einzustellen, jetzt hat der Palästinenserpräsident gehandelt – wohl als Geste des guten Willens gegenüber US-Präsident Trump

 10.02.2025

Gaza-Geisel

Der traurigste Geburtstag der Welt

Alon Ohel, der junge israelische Klavierspieler, ist in der Gewalt der Hamas 24 Jahre alt geworden

von Sabine Brandes  10.02.2025