Corona-Pandemie

Pfizer: Biontech-Impfstoff auch bei Jugendlichen ab 12 wirksam

Foto: Flash90

Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer ist laut dem US-Pharmakonzern auch bei Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren sicher und wirksam. In einer Studie mit 2260 Freiwilligen aus dieser Altersgruppe in den USA sei keiner der geimpften Teilnehmer an Covid-19 erkrankt, teilte Pfizer am Mittwoch mit. Erkrankt seien hingegen 18 Personen in einer Vergleichsgruppe, die nur ein Placebo erhalten habe.

Die Studie ist nicht sehr umfangreich und wurde auch noch nicht von Experten begutachtet und in einer Fachzeitschrift veröffentlicht. Sollten sich die vorläufigen Erkenntnisse bestätigten und die Aufsichtsbehörden grünes Licht für die Verwendung geben, könnte mit Impfungen auch in diesen Altersstufen begonnen werden. In den USA, wo die Impfungen schon viel weiter vorangeschritten sind als in der EU, könnten diese Jahrgänge sogar vor dem neuen Schuljahr im Herbst geimpft werden, wie Pfizer-Chef Albert Bourla hofft.

NEBENWIRKUNGEN Bei den 12- bis 15-Jährigen waren die Nebenwirkungen der Impfung laut Pfizer ähnlich wie bei jungen Erwachsenen: Schmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Abgeschlagenheit vor allem nach der zweiten Dosis. Antikörper entwickelten die jungen Probanden sogar mehr als die Älteren. Die Studie soll noch zwei Jahre fortgeführt werden, um Langzeitfolgen auszuschließen.

Nicht nur Pfizer und Biontech streben eine Senkung der Altersgrenze für ihr Präparat an.

Pfizer und sein deutscher Partner Biontech wollen in den kommenden Wochen bei der US-Medikamentenbehörde FDA eine Notfallzulassung ihres Vakzins ab 12 Jahren beantragen. Bisher sind Impfungen ab 16 Jahren erlaubt. Man haben den gemeinsamen drängenden Wunsch, »die Verwendung unseres Vakzins auszuweiten«, teilte Bourla mit. Biontech-Chef Ugur Sahin erklärte: »Wir sehnen uns nach einem normalen Leben. Dies gilt insbesondere für unsere Kinder.«

MODERNA Nicht nur Pfizer und Biontech streben eine Senkung der Altersgrenze für ihr Präparat an. Auch beim US-Hersteller Moderna läuft eine Studie, bei der sein Impfstoff an 12- bis 17-Jährigen getestet wird. Die Ergebnisse werden für die Jahresmitte erwartet. Sowohl Moderna als auch Pfizer hat die FDA aber schon weitere Tests an Elfjährigen und Jüngeren in Amerika erlaubt. Letztlich will man sich langsam nach unten arbeiten, um irgendwann möglicherweise bereits Kinder ab sechs Monaten zu impfen.

Astrazeneca begann im Februar eine Studie seines Vakzins an 6- bis 17-Jährigen in Großbritannien. Der US-Hersteller Johnson & Johnson plant schon seine eigenen pädiatrischen Studien. Und der chinesische Impfstoffproduzent Sinovac gab kürzlich bekannt, vorläufige Daten bei den Prüfbehörden der Volksrepublik eingereicht zu haben, laut denen das Vakzin auch für Kinder ab drei Jahren sicher sei.

Anfang März diesen Jahres hatte Israel bekanntgegeben, voraussichtlich in Kürze mit der Impfung von Jugendlichen unter 16 Jahren zu beginnen.

Die meisten Corona-Impfstoffe wurden zunächst an Zehntausenden Erwachsenen getestet und liefern den Wissenschaftlern mittlerweile durch Millionen Impfgaben weitere Erkenntnisse. Bei den Studien für Kinder kommt es unter anderem darauf an, die richtige Höhe der Dosis zu finden.

Der Epidemiologe und Kinderarzt Philip Landrigan nannte die neuen Studienergebnisse von Pfizer/Biontech vielversprechend. Es sei schwierig, Kinder zum Maskentragen und Abstandhalten zu bewegen. Daher sei etwas, das ihnen starken Schutz biete und sie aus dem Infektionsgeschehen heraushole, nur gut, sagte der Wissenschaftler vom Boston College.

RÜCKBLICK Anfang März diesen Jahres hatte Israel bekanntgegeben, voraussichtlich in Kürze mit der Impfung von Jugendlichen unter 16 Jahren zu beginnen. Ein Beirat im Gesundheitsministerium wolle demnächst über die Frage beraten, berichtete die «Times of Israel». Man warte allerdings noch auf die vorläufigen Ergebnisse einer Studie des US-Konzerns Pfizer. Dieser stellt gemeinsam mit dem Mainzer Unternehmen BioNTech das in Israel am häufigsten verimpfte Vakzin her.

Sobald klar sei, dass die Impfung auch für Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren sicher sei, wolle man die Immunisierungskampagne auch auf diese Gruppe ausdehnen, berichtete der Sender «Channel 12». Im Gesundheitsministerium gehe man aber schon jetzt davon aus, dass das BioNTech/Pfizer-Vakzin in der jüngeren Altersgruppe ebenso sicher sei wie bei den älteren Kohorten. Man brauche daher nicht auf die vollständigen Ergebnisse der klinischen Studie zu warten, berichtete der Sender mit Verweis auf israelische Offizielle.

KINDER Testweise seien bereits rund 200 Israelis unter 16 mit erhöhten Risikofaktoren und Vorerkrankungen geimpft worden. Im Anschluss habe keiner hat über ernsthafte Nebenwirkungen berichtet. Das Gesundheitsministerium hatte zuvor empfohlen, einige Teenager zwischen zwölf und 15 Jahren gegen das Coronavirus impfen zu lassen.

Bislang hat der Impfstoff von Pfizer und BioNTech in Israel eine Notfallzulassung zur Verwendung bei Menschen ab 16 Jahren. Auch das Unternehmen Moderna, dessen Covid-Impfstoff ebenfalls in Israel verwendet wird, hat laut «Times of Israel» bereits mit Studien für Jugendliche ab zwölf Jahren begonnen. Ergebnisse seien hier aber erst im kommenden Jahr zu erwarten. dpa/ja

Nahost

Angehörige: Geiseln wurden misshandelt

Am Wochenende kamen weitere Israelis nach über 500 Tagen in den Händen der Hamas frei. Sie berichten von einer grausamen Behandlung in Geiselhaft

von Jan-Uwe Ronneburger  24.02.2025

Nahost

Israel macht Druck im Nahost-Konflikt

Benjamin Netanjahu droht der Terrororganisation Hamas: Man sei »jederzeit bereit, zu intensiven Kampfhandlungen zurückzukehren«

von Lars Nicolaysen  24.02.2025

Geiseln

»Er ist gebrochen«

Sechs Männer kamen am Samstag aus der Gefangenschaft der Hamas zurück. Jetzt teilen sie erste Erlebnisse

von Sabine Brandes  23.02.2025

Nahost

Bundesregierung hat mehr als 140 Ortshelfer aus Gaza aufgenommen

Darüber hinaus half das Auswärtige Amt 180 Palästinensern und ihren Angehörigen bei der Ausreise nach Ägypten

 23.02.2025

Libanon

Zehntausende bei Beerdigung von Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah

Die stark geschwächte Terror-Miliz nutzt die Beisetzung, um sich als mächtig zu inszenieren

 23.02.2025

Grausamer Psychoterror

Hamas zwang Geiseln, Freilassung anderer Geiseln zuzusehen

Eviatar David und Guy Gilboa-Dalal saßen in einem Auto nahe der Bühne

 23.02.2025

Abkommen

Israel verschiebt Freilassung palästinensischer Häftlinge

Erst müsse die Hamas versichern, die Geiseln nicht mehr öffentlich zu demütigen, so Ministerpräsident Netanjahu

von Lars Nicolaysen  23.02.2025

Geiselbefreiung

Omer, Tal, Eliya, Omer, Avera und Hisham sind frei!

Sechs israelische Männer wurden am Samstagmorgen aus der Gefangenschaft der Hamas in Gaza freigelassen

von Sabine Brandes  22.02.2025

Abkommen

Dies sind die sechs freigelassenen Geiseln

Tal Shoham, Omer Wenkert, Omer Shem Tov, Eliya Cohen, Avera Mengistu und Hisham al-Sayed sind in Freiheit

von Sabine Brandes  22.02.2025