Nachrichten

Parade, Bienen, Geld

Das Rathaus von Tel Aviv in Regenbogenfarben Foto: Sabine Brandes

Parade
Party virtuell. Die meisten Veranstaltungen zur Pride Week haben wegen des Coronavirus digital stattgefunden. Doch einige Hunderte feierten auch auf den Straßen der Städte Jerusalem, Tel Aviv und anderen. Die Stadtverwaltung von Tel Aviv hatte ihre Fassade in den Regenbogenfarben angestrahlt. Einige Tage zuvor hatte Bürgermeister Ron Huldai erklärt, dass sich zum ersten Mal unverheiratete Paare als »Familieneinheit« registrieren lassen können – auch gleichgeschlechtliche. Dieser Beschluss soll die Bürokratie erleichtern, etwa wenn homosexuelle Paare ihre Kinder für Kindergärten oder Schulen registrieren.

Bienen
In einem Kibbuz in der Jesreel-Ebene ist ein kompletter Bienenkorb an einem ungewöhnlichen Ort gefunden worden – samt Bienen und Honig. Ein zu Hilfe gerufener Imker fand ihn in einem Privathaus im Kasten einer Jalousie. Nachbarn hatten den Experten Yoasch Sadeh gerufen, nachdem sie längere Zeit lautes Summen gehört hatten. Der Imker freute sich über den Fund, den er in Sicherheit brachte. Die Rettung dauerte zwei volle Tage, weil der Bienenkorb so schwer war. 16 Kilogramm Honig befanden sich darin. »Honigbienen leiden seit Jahren unter der Einschränkung ihres Lebensraumes, dem übermäßigen Gebrauch von Pestiziden und extremer Sterblichkeit«, so der Imker. »Deshalb ist es so wichtig, jeden Korb zu retten.«

Gewinner
Ein Team von Neurowissenschaftlern der Bar-Ilan-Universität gehört zu den vier Gewinnern der Michael-J.-Fox-Stiftung für Parkinson-Forschung (MJFF). Die israelische Gruppe mit Namen »HaProzdor« ist die einzige unter den Siegern, die nicht aus den USA stammt. Zu ihnen gehören die Wissenschaftler Izhar Bar-Gad, Ayala Matzner und Yuval El-Hanany. Bei der »Dream Challenge« sollen neue Methoden gefunden werden, die die Schwere einer Erkrankung von Patienten zu Hause mit der Hilfe von Smartphones und Smartwatches misst. Insgesamt hatten 43 Teams an dem Wettbewerb teilgenommen.

Seite
Die Tel Aviver Börse (TASE) hat eine neue Website. Am 29. Juni ist die englische Version mit Namen MAYA ans Netz gegangen. Damit sollen vor allem für ausländische Investoren Informationen über israelische Firmen zugänglich gemacht werden. Derzeit sind 54 Firmen mit einer gemeinsamen Marktkapazität von 280 Milliarden Schekel (umgerechnet etwa 70 Milliarden Euro) an der israelischen und einer internationalen Börse dual registriert. Die Leitung von TASE sieht es als besonders wichtig an, in dieser Zeit sowohl auf Englisch als auch auf Hebräisch Informationen zu veröffentlichen. »Dies wird die Zugänglichkeit für ausländische Geldgeber erhöhen.«

Fund
Entgegen der vorherrschenden Theorie, dass die harschen Bedingungen der Eiszeit die Migration von Menschen zwischen den Kontinenten unterband, wollen israelische Forscher jetzt das Gegenteil bewiesen haben. Lior Weissbrod von der Antikenbehörde und Mina Weinstein-Evron von der Universität Haifa kamen zu dem Ergebnis, dass eine Völkerwanderung aus Afrika in den Nahen Osten auch während des extremen Klimas vor fast 200.000 Jahren stattgefunden hat. Dafür legten die Experten Tierfossilien aus der Misliya-Höhle im Carmelgebirge unter das Mikroskop. Diese Überreste von Wühlmäusen wurden neben menschlichen Kieferknochen in derselben Bodenschicht gefunden. Die Forscher untersuchten winzige Fossilien, viele kleiner als ein Millimeter, und fanden dabei eine ausgestorbene Spezies (Ellobius), die hier nur während der Eiszeit lebte. Die Ergebnisse wurden in dem anerkannten Magazin »Journal of Human Evolution« veröffentlicht.

Geld
Es könnte die teuerste Scheidung aller Zeiten in Israel werden: Nach elf Jahren haben sich Nicol Raidman und der Oligarch Michael Cherney geeinigt, ihre Ehe zu beenden. Über den Preis jedoch herrscht alles andere als Einigkeit. Die für ihre mehr oder minder erfolgreichen Popsongs und die Teilnahme an Reality-TV-Shows bekannte Raidman gibt an, dass sich ihr Ex nicht an den Ehevertrag halten will, der ihr nach eigenen Angaben 25 Millionen US-Dollar zusichert. Jetzt will sie ihn auf mehrere Hundert Millionen Schekel verklagen. Cherney, ein Oligarch, der sein Vermögen beim Zusammenbruch der Sowjetunion gemacht hat, ist ein enger Vertrauter des Parteivorsitzenden von Israel Beiteinu, Avigdor Lieberman.

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Sharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025

Justiz

Teilerfolg Israels vor Internationalem Strafgerichtshof 

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu. Israel legte Einspruch ein, doch scheiterte - bis jetzt

 24.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  24.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  24.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Jom Haschoa

»Für mich ist es wie ein zweiter Holocaust«

Der Holocaust-Überlebende Michael Kupershtein nimmt für seinen Enkel Bar, einer Hamas-Geisel, am Marsch der Lebenden teil

von Sabine Brandes  24.04.2025

Jom Haschoa

Holocaust-Gedenktag in Israel - Sirenen heulen landesweit

Zur Erinnerung an sechs Millionen ermordete Juden stand Israel still, zwei Minuten heulten die Sirenen. Die wichtigsten Gedenkzeremonien finden in Yad Vashem statt, begleitet von mahnenden Worten

 24.04.2025