Abkommen

Offener Himmel

Im israelischen Luftraum wird es demnächst eng. Foto: Thinkstock / Montage: Frank Albinus

Es ist beschlossene Sache: Israel tritt dem »Offenen Himmel« bei. Anfang der Woche ist die Vereinbarung mit der Europäischen Union im Kabinett mit 16 zu drei Ministerstimmen angenommen worden. Fluggäste aus dem In- und Ausland dürfen sich freuen. Denn mit »Open Skies« soll der Flugverkehr von und nach Israel gründlich reformiert werden. Das Abkommen verspricht nicht nur viele neue Ziele, sondern auch wesentlich günstigere Ticketpreise für Reisen ins Heilige Land.

Das Abkommen soll die Flugrouten zwischen 27 europäischen Staaten und Israel ausweiten. Bislang ist – zum Schutz der inländischen Fluggesellschaften – das Angebot von Reisezielen stark eingeschränkt. Auch darf nur eine begrenzte Anzahl von internationalen Anbietern auf dem israelischen Markt mitbieten. Viele »Billigflieger« sind bislang davon ausgeschlossen. Mit der neuen Regelung jedoch soll sich das ändern.

Arbeitsplätze Bereits der frühere Tourismusminister Stas Misezhnikov hatte sich für die Umsetzung von »Open Skies« starkgemacht, das im Jahr 2012 von der EU und Israel unterzeichnet worden war. Er war der Überzeugung, dass die Öffnung sich nur positiv auf Israels Tourismusbranche auswirken könne. Offenbar sieht es sein Nachfolger Uzi Landau ebenso: »Das Kabinett hat die richtige Entscheidung für die Bürger Israels, die heimische Wirtschaft und die Tourismusindustrie getroffen.«

Landau dankte dem Generaldirektor seines Ministeriums, Noaz Bar Nir, der »diesen Prozess mutig geleitet hat«. Der Minister glaubt, dass binnen kürzester Zeit ein stärkerer Touristenstrom ins Land fließen, die Einnahmen steigen und viele neue Jobs in der Branche entstehen werden. Die Föderation der israelischen Wirtschaftsunternehmen schätzte sogar die Zahlen. Bereits im ersten Jahr nach der Umsetzung sollen 250.000 europäische Besucher zusätzlich nach Israel reisen. In der Folge sollen 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen, vor allem in der Peripherie.

Dort ist man dringend auf die Gäste aus dem Ausland angewiesen. Denn durch die zahlreichen Militäroperationen – zuletzt die »Wolkensäule« im Gazastreifen im vergangenen November – hatte vor allem der Süden des Landes unter einem extremen Rückgang an Touristen gelitten.

Preise Seit Jahren schon beklagen sich Israelis und ausländische Reisende über die horrenden Ticketpreise, vor allem in der Hochsaison, etwa an jüdischen Feiertagen oder in den Sommerferien. Viele haben es aus diesem Grund vermieden, israelische Linien für ihre Reisen zu buchen. »Ich fliege seit Jahren nicht mehr mit EL AL«, erklärt Erez Starck, Vielflieger, der in den USA und Israel lebt. »Weil ich genau weiß, sie verhindern mit ihrer Firmenpolitik, dass es hier vernünftige Preise wie in den Vereinigten Staaten oder Europa gibt. Diese Methoden aber schaden Israel und seinen Bewohnern. Wer lässt sich schon gern ausnehmen?« Starck ist verärgert und schlägt vor, dass EL AL und Co. ihren Service verbessern. »Vielleicht können sie ja dann mit den anderen mithalten.«

»Open Skies« soll innerhalb von fünf Jahren sukzessive umgesetzt werden, um den heimischen Fluggesellschaften Zeit zu geben, ihre Geschäftsstrategien an die geänderte Marktlage anzupassen. Nicht genug, meinten die jedoch und zogen in den Arbeitskampf. Den gesamten Montag über streikten EL AL, Arkia und Israir, die meisten ihrer Maschinen blieben am Boden. Lediglich drei Flüge erhielten das Okay für Start oder Landung. Tausende von Passagieren steckten in Israel oder internationalen Flughäfen auf der ganzen Welt fest.

Die größte Fluggesellschaft EL AL erklärte, dass »Open Skies« durch die neuen Anbieter eine verstärkte Konkurrenz darstelle. Der sei man aber nicht gewachsen, denn heimische Fluggesellschaften und deren europäische Konkurrenten hätten ungleiche Voraussetzungen, »da die israelischen Carrier immense Kosten durch die besonderen Sicherheitsvorkehrungen haben«. Die Airlines befürchten nun den Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen.

Wettbewerb Der für Dienstag angekündigte Solidaritätsstreik, der den gesamten Flughafen bei Tel Aviv hätte lahmlegen sollen, wurde indes am Abend zuvor abgewendet. Wie das Finanzministerium verkündete, hatte die Regierung eine Verständigung mit EL AL erreicht. Demzufolge wird der Staat zukünftig 97,5 Prozent ihrer Sicherheitskosten übernehmen. Die Regierung weigerte sich, eine komplette Abdeckung zu versprechen. Sie befürchte, heißt es aus Expertenkreisen, dass die EU Einspruch erheben würde, weil – entgegen den Bedingungen des Abkommens – dies ein klarer Wettbewerbsvorteil für EL AL wäre.

Bislang belief sich die staatliche Kostenübernahme auf 80 Prozent. »Die Angestellten der Luftgesellschaften haben verstanden, dass es sich bei ›Open Skies‹ um einen abgeschlossenen Deal handelt«, erklärte das Finanzministerium, »also stimmten sie zu.«

Auch Premierminister Benjamin Netanjahu hatte sich für das Abkommen ausgesprochen und machte »Open Skies« zu einer politischen Botschaft: »Das Ziel dieser Reform ist es, die Flugpreise zu senken und mehr Touristen anzulocken. Wir werden uns auch weiterhin darum bemühen, die Lebenshaltungskosten für die Israelis zu verringern.«

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025

Krieg

Terroristen in Gaza schockieren mit neuem Geisel-Video

Der Palästinensische Islamische Dschihad hat nach 18 Monaten erstmals ein Lebenszeichen von Rom Braslavski veröffentlicht

 16.04.2025

Nahost

Israel will Gebiete in Gaza, Libanon und Syrien dauerhaft unter Kontrolle behalten

Im Gazastreifen habe die Armee bereits 70 Prozent des Gebiets unter Kontrolle

 16.04.2025