Israel

Oberrabbiner suspendiert sich selbst

Oberrabbiner Jona Metzger Foto: Flash 90

Nach den Korruptionsvorwürfen gegen den aschkenasischen Oberrabbiner Israels, Jona Metzger, hat sich dieser nun von einigen Ämtern vorläufig selbst suspendiert. In der Folge verdeckter Ermittlungen werden Metzger schwerwiegende Vergehen vorgeworfen. Darunter Betrug, Geldwäsche und Bestechung.

Die Sondereinheit Lahav 433 für Wirtschaftskriminalität hatte nach einem Tipp begonnen, gegen Metzger zu ermitteln. Angeblich soll er gemeinsam mit anderen Hunderttausende von Schekeln von verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen abgezweigt haben.

Aufgaben Der Oberrabbiner informierte Justizministerin Zipi Livni sowie den Minister für religiöse Angelegenheiten, Naftali Bennett, dass er seine Position im rabbinischen Gericht vorerst nicht ausüben werde. Ebenso werde er weder an Sitzungen des Wahlkomitees oder des Oberrabbiner-Rates teilnehmen. Andere Aufgaben, wie das Ausstellen von Kaschrut-Zertifikaten, wolle er weiterhin erledigen, hieß es.

Gleichzeitig beteuerte er seine Unschuld und äußerte die Hoffnung, dass »die Ermittlungen ein schnelles Ende haben werden«. Sein Anwalt erklärte, dass der Rabbiner diesen Schritt unternommen habe, »weil er weiß, dass das in den Augen der Öffentlichkeit das Richtige ist«.

Wahlen Seinen Einfluss für die kommenden Wahlen zum neuen Oberrabbinat hat Metzger indes nicht aufgegeben. Er überreichte bereits seine fünf Kandidatennamen für die 150-Kopf große Versammlung, die den Nachfolger für ihn und seinen sefardischen Kollegen, Schlomo Amar, bestimmen wird.

In Israel stehen nach der zehnjährigen Amtszeit der beiden Rabbiner die Wahlen zu einem neuen Oberrabbinat kurz bevor.

Nach Metzgers Erklärung zeigte sich die Justizministerin erleichtert. Sie lobte die Entscheidung mit den Worten: »Zwar ist es nicht mehr viel Zeit, bis seine Amtszeit endet, doch dieser Schritt ist bedeutend, um die Institution der rabbinischen Gerichtsbarkeit zu schützen.«

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025

Krieg

Terroristen in Gaza schockieren mit neuem Geisel-Video

Der Palästinensische Islamische Dschihad hat nach 18 Monaten erstmals ein Lebenszeichen von Rom Braslavski veröffentlicht

 16.04.2025