Lotto

Nichts als reiner Zufall

Statistik-Professor Zvi Gilula: »Es ist alles Glückssache.« Foto: Flash 90

»Wer in Israel nicht an Wunder glaubt, der ist kein Realist«, sagte einst Israels erster Premier David Ben-Gurion. Er scheint damit recht gehabt zu haben: Das zeigt das Ergebnis der Lottoziehung vom vergangenen Wochenende. Ein Ereignis, dessen statistische Wahrscheinlichkeit so hoch ist »wie die Entdeckung anderer Lebensformen auf dem Mars«, sagt Zvi Gilula, Professor für Statistik an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Zweimal innerhalb von drei Wochen wurden dieselben Zahlen gezogen: 13, 14, 26, 32, 33 und 36. Doch damit nicht genug: Gleich drei Spieler hatten alles inklusive Zusatzzahl richtig getippt, 92 »nur« sechs Richtige: Eine außergewöhnlich große Zahl von Gewinnern, teilte die staatliche Lotterie mit.

Wahrscheinlichkeit Die Chance, im israelischen Lotto sechs Richtige zu haben, liegt bei etwa 1 zu 2,3 Millionen. »Dass sich dieselbe Sechserserie innerhalb von drei Wochen wiederholt, ist ein extrem seltenes Ereignis«, sagt Gilula unserer Zeitung. Genau gesagt – die Wahrscheinlichkeit dafür ist eins geteilt durch 2,3 Millionen im Quadrat. Zieht man in Betracht, dass in Israel zweimal wöchentlich Lotto gespielt wird, sollten sich dieselben Sechser im Lotto nur einmal alle 10.000 Jahre wiederholen. Der Umstand, dass so viele Personen am Samstagabend mit denselben Zahlen von vor drei Wochen im Lotto gewannen, erweckte bei den Behörden Misstrauen. Sie nahmen nach kurzer Zeit die Gewinnzahlen vom Netz, um sie erst einmal selbst zu überprüfen.

Doch am Sonntag war klar: Das israelische Gewinnspiel war koscher. »Die Wissenschaft besagt zwar, dass so ein Ereignis unwahrscheinlich ist, aber nicht unmöglich«, sagt Gilula. Die drei Hauptgewinner werden je umgerechnet 800.000 Euro er-halten, die 92 Gewinner mit sechs Richtigen erhalten lediglich 800 Euro. Vor drei Wochen hatte niemand mit den Zahlen den ersten Preis gewonnen. Gilula, der früher die Lotterie statistisch beriet, hat für die kommenden Spiele keine Ratschläge parat: »Es gibt keine Garantie dafür, dass diese Zahlen sich wiederholen. Es ist eben alles Glückssache.«

Pessach

Verse der Freiheit

Es gibt die Haggadot in allen Formen und Farben. In diesem Jahr erinnern sie die Israelis auch an die Geiseln, die noch in Gaza gefangen gehalten werden

von Sabine Brandes  11.04.2025

Gazastreifen

Israel tötet elf Teilnehmer der Massaker vom 7. Oktober

Die Männer sollen der israelischen Armee zufolge Mitglieder der Hamas und des Islamischen Dschihad gewesen sein

 11.04.2025

Nahost

Israel und Türkei sprechen über Interessenkonflikte in Syrien

Um Spannungen in der Region abzubauen, wollen Israel und die Türkei Gespräche führen. Das Verhältnis beider Länder ist stark belastet. Das liegt auch an der Lage in Syrien

 10.04.2025

Israel

Fast 1000 Angehörige der Luftwaffe kritisieren Fortführung des Kriegs

Die Armee prüft nun, alle aktiven Reservisten, die den Brief unterschrieben haben, zu entlassen

 10.04.2025

Vermisst

Er liebte Schach und Anime

Sahar Baruch starb bei einer missglückten Befreiungsaktion der israelischen Armee

von Sabine Brandes  10.04.2025

Diplomatie

Mike Huckabee wird US-Botschafter in Israel

Der Republikaner ist davon überzeugt, dass Israel das Recht habe, das Westjordanland zu annektieren

 10.04.2025

Seder

Der Traum von Freiheit

An Pessach feiern wir das Ende der Sklaverei in Ägypten. Das ist ein Anlass, unsere Geschichte zu reflektieren und an diejenigen zu erinnern, die in Unfreiheit leben müssen

von Josef Schuster  09.04.2025

Debatte

Israels Geheimdienstchef bleibt vorerst im Amt 

Die israelische Führung will Geheimdienstchef Ronen Bar loswerden. Kritiker sehen darin einen Interessenkonflikt. Das Oberste Gericht des Landes hat sich nun mit dem Fall befasst

von Cindy Riechau  08.04.2025

Israel

Ein Schmetterling für Ariel Bibas

Die Akademie für die hebräische Sprache hat den von der Hamas ermordeten vierjährigen Ariel Bibas auf besonders berührende Weise geehrt

von Sophie Albers Ben Chamo  08.04.2025