Wissenschaft

Neue Bienenart in Israel gefunden

Die neue Bienenart »Lasioglossum dorchini« Foto: Alain Pauly, Belgian Journal of Entomology

Dass Bienenkolonien in aller Welt stark gefährdet sind, ist keine Neuigkeit. Doch in Israel gibt es jetzt Hoffnung: Eine völlig neue, bislang undokumentierte Art des Insektes, das die Ernten bestäubt und uns den Honig liefert, wurde jetzt in den sandigen Gebieten der israelischen Küstenregion gefunden.

Die Bedeutung von Bestäuber-Insekten könne in unserer heutigen Welt nicht überschätzt werden, erläutern die Wissenschaftler der Hebräischen Universität von Jerusalem (HU), die an der Untersuchung arbeiten.

bestäubung Während die Bestäubung der Ernten hauptsächlich auf gezüchteten Kolonien der domestizierten Honigbiene (Apis mellifera) beruht, seien auch wilde, nicht domestizierte Bestäuber von großer Wichtigkeit für Natur und Landwirtschaft.

Von diesen »Wilden« seien die einheimischen Bienen die wichtigste Gruppe. Die neu gefundene Art begeistert die Forscher. Im Angesicht des Rückgangs der Bestände von Bestäubern, vor allem bei Bienen, sei die Entdeckung eine wundervolle Nachricht.

Als Antwort auf das Bienensterben schützen Biologen in Israel bereits seit Jahren die Lebensräume der Insekten besser und legen neue an, um damit die Artenvielfalt zu sichern.

entdeckung Während dieser Arbeit entdeckten die Wissenschaftler der HU völlig überraschend die wilde Bienenart. Ihre Entdeckung ist in der belgischen Fachzeitschrift für Insektenkunde »Journal of Entomology« veröffentlicht worden.   

»Wir können folgern, dass die Rekultivierung einen positiven Effekt auf die Bienenbevölkerung hat.«

Karmit Levy, Hebräische Universität

Dabei war die eigentliche Studie der Jerusalemer Universität gar nicht auf der Suche nach neuen Bienenarten, sondern erforschte den Einfluss großer Plantagen von Eukalyptusbäumen auf die lokale Artenvielfalt in sandigen Gegenden.

ANPFLANZUNGEN Die Anpflanzungen hätte die Vielfalt der Arten tatsächlich auf dramatische Weise verringert, so die Schlussfolgerung der Forscher Professor Yael Mandelik und der Doktorandin Karmit Levy vom Bereich Insektenkunde der Fakultät für Landwirtschaft, Lebensmittel und Umwelt an der Hebräischen Universität.

Seit fünf Jahren bereits untersuchen sie die Schutzmaßnahmen für die Insekten. Ihre Ergebnisse geben Grund zu Optimismus. »Wir beobachten Änderungen bei der Lebensmittelbeschaffung und den Nestmöglichkeiten der Bienengemeinde in den geschützten Habitaten«, erklärt Doktorandin Levy. »Im Allgemeinen können wir folgern, dass die Rekultivierungen einen positiven Effekt auf die Bienen haben.«

Doch das beste Ergebnis kam unerwartet: die neue Bienenart ist ein noch nie dokumentiertes Insekt. Die israelischen Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie ausschließlich in den Sanddünen von Israels Küstenregion existiert.

BIENENFORSCHER Identifiziert wurde sie von Alain Pauly, Taxonom am Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften in Brüssel. Benannt ist sie nach Achik Dorchin, dem berühmten israelischen Bienenforscher am Steinhardt-Museum für Naturgeschichte der Tel-Aviv-Universität. Ihr Name: Lasioglossum dorchini.

»Das Auffinden dieser Art, die bisher vollständig unbekannt war, geht über die berufsmäßige Begeisterung hinaus«, freut sich Professor Mandelik. »Denn sie wird uns dabei helfen, die Bienengemeinde in ihrem Habitat und mit ihren Bestäubungsdiensten viel besser zu verstehen.«

Seder

Der Traum von Freiheit

An Pessach feiern wir das Ende der Sklaverei in Ägypten. Das ist ein Anlass, unsere Geschichte zu reflektieren und an diejenigen zu erinnern, die in Unfreiheit leben müssen

von Josef Schuster  09.04.2025

Debatte

Israels Geheimdienstchef bleibt vorerst im Amt 

Die israelische Führung will Geheimdienstchef Ronen Bar loswerden. Kritiker sehen darin einen Interessenkonflikt. Das Oberste Gericht des Landes hat sich nun mit dem Fall befasst

von Cindy Riechau  08.04.2025

Israel

Ein Schmetterling für Ariel Bibas

Die Akademie für die hebräische Sprache hat den von der Hamas ermordeten vierjährigen Ariel Bibas auf besonders berührende Weise geehrt

von Sophie Albers Ben Chamo  08.04.2025

Geburtstag

Zum 90. Geburtstag des israelischen Diplomaten Avi Primor

Von 1993 bis 1999 war Avi Primor Israels oberster Repräsentant in Berlin. Auch im hohen Alter gilt er als eine der profiliertesten Stimmen im deutsch-israelischen Dialog und als Kritiker seiner Regierung

von Andrea Krogmann  08.04.2025

Gaza

Israel korrigiert Darstellung des Angriffs auf Sanitätsfahrzeuge

Die IDF will die Tötung von Sanitätern der Hilfsorganisation Palästinensischer Roter Halbmond am 23. März erneut untersuchen. Zuvor war ein Video des Vorfalls bekanntgeworden

 07.04.2025

Nachrichten

Löwin, Mazzepreise, Zölle

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  07.04.2025

Nahost

Hamas feuert zehn Raketen auf Israel

Nach dem schwersten Raketenbeschuss aus Gaza auf Israel seit Monaten ordnet Benjamin Netanjahu eine »energische Reaktion« an. Der Premierminister ist unterdessen in Washington eingetroffen

 07.04.2025

Gaza

Verstörendes Video zeigt Entführung von IDF-Soldat

Die Eltern von Matan Angrest sehen keinen anderen Weg, um ihren Sohn aus der Geiselhaft der Hamas zu befreien

von Sabine Brandes  06.04.2025

Israel

Zwei britische Abgeordnete bei Einreise abgewiesen

Der britische Außenminister David Lammy spricht von einem inakzeptablen Vorgehen

 06.04.2025