Wahl 2015

Netanjahu klarer Sieger

Am Abend sah es noch so aus, als lägen der Amtierende Benjamin Netanjahu und sein Kontrahent Isaac Herzog von der Arbeitspartei mit jeweils 27 Sitzen gleichauf.

Doch über Nacht kam die Wende. Fast alle Stimmen sind ausgezählt, und der Likud kann 30 Sitze in der 20. Knesset auf sich vereinen. Damit sind auch die Spekulationen über eine Einheitskoalition der beiden großen Parteien vom Tisch. Herzog ist mit 24 Sitzen abgeschlagen – eine Regierung aus Likud mit rechten und religiösen Parteien ist so gut wie sicher.

Die Medien hatten ihn bereits abgeschrieben, und auch Netanjahu selbst schien in Panik, dass er aus diesen Wahlen als Verlierer hervorgehen würde. »Doch es war ein Sieg gegen jede Wahrscheinlichkeit«, sagte er noch in der Nacht. Er behielt recht.

Wahlkampf Dabei waren es vor allem die Rechtsparteien, die verloren – an den Likud. Denn die alteingesessene Partei fischte in den letzten Tagen des Wahlkampfes vor allem am rechten Rand: Bei Avigdor Liebermans Israel Beiteinu, die durch einen Korruptionsskandal unter die 3,25-Prozent-Hürde zu rutschen drohte, doch auch beim Koalitionspartner, dem nationalreligiösen Jüdischen Haus. Naftali Bennett erhielt statt der prognostizierten zwölf Sitze lediglich acht.

Die Wahlbeteiligung war so hoch wie in 15 Jahren nicht. Fast 72 Prozent gingen an die Urnen, um von ihrem demokratischen Recht Gebrauch zu machen.

bündnis Gewinner sind auch die Araber: Nach ihrem Bündnis wird die Vereinte Arabische Liste als drittstärkste Partei in die Knesset einziehen (14 Sitze). Gefolgt von Yair Lapids Jesch Atid (11), Kulanu (10), dem Jüdischen Haus (8), der religiösen Schas Partei (7), Israel Beiteinu (6), der ultraorthodoxen Degel Hatora (7) und Meretz (4). Eli Jischais Jachad hat die Hürde nicht überspringen können.

Die große politische Wende, die von vielen heimischen Medien beschrieben wurde, ist nicht eingetreten. Kampagnen der Gegner, die auf »alles – nur nicht Bibi« gesetzt hatten, wachten am Mittwochmorgen in einer bitteren Realität auf. Denn statt nach Hause zu gehen, sitzt der alte und neue Regierungschef nun noch fester im Regierungssattel.

Israel

Menschliche Überreste nach Hai-Angriff gefunden

Nachdem am Montag über die Attacke berichtet wurde, stießen Taucher nun auf Leichenteile

 22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Jerusalem

Trumps Botschafter in Israel: Druck an der richtigen Stelle ausüben

Mike Huckabee sagt, humanitäre Hilfe könne wieder nach Gaza geliefert werden, wenn die Geiseln freigelassen würden

 22.04.2025

Nahost-Diplomatie

Gaza: Vermittler streben mehrjährige Waffenruhe an

Laut BBC wollen Ägypten und Katar mit einem neuen Vorschlag Bewegung in die festgefahrene Situation bringen

 22.04.2025

Tel Aviv

Schin Bet-Chef erhebt Vorwürfe gegen Netanjahu

Der Streit zwischen dem Regierungschef und dem Leiter des Schin Bet geht in die nächste Runde

 22.04.2025

Gaza

Hamas ruft weiteren »Tag des Zorns« aus

Der Nationale Sicherheitsrat ruft Israelis im Ausland zur Vorsicht auf

 22.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Hadera

Mann nach Bericht über Haiangriff vor Israels Küste vermisst

Hai-Attacken sind in Israel höchst selten

 21.04.2025