Erziehung

Mit Mikroskop und Roboter

Juli lacht und drängelt sich vor. »Ich will noch einmal gucken«, ruft sie und versucht, Raz vom Stuhl zu schubsen. »Juli, du warst schon dran. Lass auch die anderen an die Reihe. Nun schaut Raz sich die Hefe an«, mahnt die Kindergärtnerin Dani. Sechs Kinder stehen Schlange, um nacheinander einen Blick durch das Mikroskop zu werfen. Seit ein paar Tagen züchtet die Gruppe Hefezellen.

»Wir lassen sie wachsen, wir betrachten sie unter dem Mikroskop, und dann backen wir mit der Hefe«, erklärt Dani. In den offenen Regalen hinter ihr stehen Setzkästen mit Steinen, Blättern, Sand und Insekten in Einmachgläsern. Daneben Baukästen in rot, grün und blau; darüber Schrauben, Isolierband, Zangen.

»Für den Biologieunterricht gehen wir meist in den Wald und lassen die Kinder sammeln, was ihnen gerade zwischen die Finger kommt. Dann sortieren, untersuchen und klassifizieren wir«, erklärt Matan Sokel. Der 34-Jährige ist einer der Leiter des Projekts MadaKids, das Kinder mit Naturwissenschaften vertraut machen soll.

Bildungsinitiative Doch Chemie und Biologie sind bei MadaKids nicht genug. Mit der Unterstützung des amerikanischen Rüstungs- und Technologiekonzerns Lockheed Martin sowie der Bildungsinitiative Beit Yatziv und der Rashi-Stiftung eröffnete MadaKids vor zwei Jahren Israels ersten »Hightech-Kindergarten« in der Wüstenstadt Beer Sheva.

Physik, Programmieren oder Robotik – die Kinder spielen hier lieber mit Codes statt mit Bauklötzen. Sie bauen Roboterarme statt Lego, sie machen Chemie-Experimente statt Schlammschlachten. »Unser größtes Potenzial liegt in unseren Köpfen«, soll schon Staatsgründer Ben Gurion über die israelische Gesellschaft gesagt haben. Kein Wunder, dass die Regierung mit unzähligen Förderprogrammen versucht, den Status als »Silicon Wadi« aufrechtzuerhalten. Gerade bei MadaKids wird deutlich: Hier soll eine Generation von Wissenschaftlern großgezogen werden, die die Start-up-Nation zum sicheren Vorreiter in Sachen Hightech und Cybertechnologie machen soll.

Außer der Hightech-Kindertagesstätte in Beer Sheva wurde im letzten Jahr auch eine in dem kleinen Dorf Kirjat Malachi südlich von Tel Aviv eröffnet. Beide Einrichtungen sind mit Laptops, Coding-Software für Anfänger, Roboter- und Chemie-Equipment ausgestattet. Die Kinder sollen ein grundsätzliches Verständnis für Technik und Wissenschaft entwickeln: Warum fällt ein Stein schneller zu Boden als eine Feder? Warum schmilzt mein Eis im Sommer? Und was macht eigentlich ein Algorithmus?

Sozialkompetenz »Wir üben sogar einfache Codiersprache. Und lehren, keine Angst davor zu haben«, erklärt Matan. Er selbst ist Ingenieur für Robotik. Gemeinsam mit den Kindern bastelt er am liebsten an mechanischen Roboterarmen, macht Chemie-Experimente zum Thema Klimawandel oder baut elektrische Schaltkreise. »Das Wichtigste dabei ist, dass wir es locker angehen. Wir wollen nicht abschrecken, sondern Spaß haben«, sagt Matan. Man wolle Berührungsängste abbauen, sodass es eines Tages ganz normal für die Kinder ist, mit Maschinen zu interagieren.

Wenn Matan von seiner Arbeit spricht, fällt immer wieder der Name Joseph Renzulli. Die Lehren des amerikanischen Erziehungspsychologen bilden den Grundstein für Beer Sheva und Kirjat Malachi. Renzulli entwickelte ein Modell zur Förderung hochbegabter Kinder und argumentierte, dass Menschen mit außergewöhnlichem Potenzial ihre Talente nur dann entwickeln können, wenn ihr Umfeld dies fördert.

Es muss zumindest über den normalen Lego-Baukasten hinausgehen, findet Maya Lugassi Ben Hamo. Die Direktorin der Abteilung für Pädagogik bei Beit Yatziv hat viel Zeit und Mühe darauf verwendet, die theoretischen Grundlagen des Programms zu entwerfen. Neben Renzulli stütze man sich auf die Havruta-Lernmethode (hebräisch für Freundschaft oder Kameradschaft) aus jüdischen Bibelschulen.

Dabei analysiert eine sehr kleine Gruppe, in der Regel zwei bis fünf Schüler, einen Text gemeinsam mit dem Rabbi. »Diese Art des Lernens ist tief im Judentum und unserer Kultur verwurzelt«, erklärt Maya. Und bei dieser Art Austausch bestehe nicht das Gefälle zwischen Lehrer und Schüler: »Laut der Lehrer in den Grundschulen zeigen unsere Kinder im Vergleich zu ihren Klassenkameraden bessere motorische Fähigkeiten sowie eine unbeschwerte Herangehensweise an naturwissenschaftliche Fragen. Und durch die konstante Arbeit in der Gruppe wurde ihnen außerdem eine gute Sozialkompetenz bescheinigt.«

Weckruf Vor dem Hintergrund der Technisierung der Gesellschaft erscheinen Israels Hightech-Vorschulen wie ein Weckruf. Glaubt man einer Studie der Universität Oxford, werden in 25 Jahren 47 Prozent der herkömmlichen Berufe verschwunden sein und stattdessen von Robotern und Künstlicher Intelligenz erledigt. Es scheint der einzige Ausweg zu sein, den Nachwuchs früh mit dieser Welt vertraut zu machen.

Auch Kindergärten in Europa gehen mit kleinen Schritten voran. In Deutschland ist die Stiftung »Haus der kleinen Forscher« federführend. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung nahmen bereits über 25.000 Kitas und Grundschulen an dem Fortbildungsprogramm teil.

Sollten wie in Israel auch Fächer wie Computertechnologie oder Robotik aufgenommen werden, müssten sich die Gehälter und die Ausbildung der Erzieher ändern. Maya von Beit Yatziv weist darauf hin, dass hier die größten Herausforderungen liegen: »Die Arbeit mit den Kindern lief bisher reibungslos. Die Erwachsenen sind schwieriger.« Schon jetzt müssen die Pädagogen bei Beit Yatziv ein Trainingsprogramm durchlaufen und ihr Profil schärfen. Haben sie einen Abschluss in Biologie? Welche Software beherrschen sie?

»Die gesamte Erziehung wird einen starken Wandel durchleben«, prophezeit Matan. Das werde sicher auch Hand in Hand mit Robotern und Computern geschehen. »Und gerade deswegen ist es wichtig, Kinder bereits zu Entwicklern und Machern zu erziehen, sodass sie sich völlig frei in dieser neuen Welt bewegen können.«

Nahost

Israel weitet Bodeneinsatz in Gaza deutlich aus

Verteidigungsminister Katz hatte schon mit der Einnahme von Teilen des Gazastreifens gedroht. Je länger sich die Hamas weigere, Geiseln freizulassen, desto mehr Land werde sie an Israel verlieren

 02.04.2025

Berlin

»Wir brauchen Taten«

Liran Berman über seine Brüder Gali und Ziv, die Geiselhaft in Gaza, seine Gespräche in der Bundesrepublik und die Bemühungen für ihre Befreiung

von Detlef David Kauschke  01.04.2025

Geiseln

Sie sagten: »Hol dir eine neue Frau, bessere Kinder«

Der freigelassene Yarden Bibas beschreibt den Horror in der Gewalt der Hamas – und ruft US-Präsident Trump auf, alle Verschleppten nach Hause zu holen

von Sabine Brandes  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Westjordanland

Israelische Soldaten für Vandalismus in Palästinenserdorf bestraft

Entdeckt worden seien die Aktivitäten durch Filmaufnahmen in sozialen Medien

 01.04.2025

Nahost

Israel greift weiteres Hisbollah-Ziel in Beirut an

Der Schlag richtete sich gegen ein Mitglied der Terror-Miliz, das zusammen mit der Hamas einen Anschlag auf israelische Zivilisten vorbereitet haben soll

 01.04.2025

Jerusalem

Netanjahu hebt Ernennung von Geheimdienstchef wieder auf

Der ehemalige Marinekommandeur Scharvit sollte Ronen Bar als Inlandsgeheimdienstchef ablösen. Doch nach nur einem Tag macht Netanjahu einen Rückzieher - ohne Angabe von Gründen

 01.04.2025

Politik

»Katargate« spitzt sich zu

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und Kontakte zu feindlichem Staat – ein Skandal erschüttert das Büro des Premiers

von Sabine Brandes  31.03.2025 Aktualisiert

Israel

Knesset beschließt Milliarden-Paket für Wiederaufbau

Dörfer, die besonders hart vom Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 getroffen wurden, erwartet eine hohe finanzielle Hilfe. Sie sollen 1,25 Milliarden Euro für den Wiederaufbau erhalten. Das legt ein neues Gesetz fest

 31.03.2025