Israel

Merkel pocht auf Zweistaatenlösung

Seite an Seite: Angela Merkel und Benjamin Netanjahu Foto: dpa

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ein Telefonat mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu dessen Wahlerfolg genutzt, um auf eine Zweistaatenlösung im Nahost-Konflikt zu pochen.

Merkel habe Netanjahu am Montag telefonisch zum erfolgreichen Abschneiden seiner Partei bei der Knessetwahl vom 9. April gratuliert, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert mit. Die Kanzlerin habe ihre Bereitschaft bekräftigt, eng und vertrauensvoll mit der neu zu bildenden israelischen Regierung zusammenzuarbeiten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Konflikt Mit Blick auf den Nahost-Friedensprozess habe die Kanzlerin die fortgesetzte Bedeutung einer von beiden Parteien zu verhandelnden Zweistaatenlösung betont. Diese Lösung bleibe das Ziel der internationalen Bemühungen zur Beilegung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern.

Netanjahus Büro erklärte, Merkel habe den Ministerpräsidenten zu einem Treffen in Berlin nach der Regierungsbildung eingeladen. Der Regierungschef habe in dem Telefonat die Beziehungen zwischen beiden Staaten gelobt.

Knesset Israel hatte am Dienstag vor einer Woche ein neues Parlament gewählt. Das Zentrale Wahlkomitee hat mitgeteilt, Netanjahus Likud habe 36 von 120 Sitzen in der Knesset erhalten, das oppositionelle Mitte-Bündnis Blau-Weiß 35 Sitze.

Insgesamt hat das Lager rechter und religiöser Parteien eine Mehrheit. Es wird damit gerechnet, dass Netanjahu erneut an der Spitze einer rechts-religiösen Koalition stehen wird.  dpa

Gazastreifen

Studie: Hamas-Opferzahlen »völliger Unsinn«

Stillschweigend lassen die Terroristen Einträge auf ihren Listen angeblicher Todesopfer verschwinden. Ihre Angaben, wonach die Mehrheit der Opfer in Gaza Kinder und Frauen sind, stellen sich erneut als falsch heraus. Dennoch werden diese Daten von vielen Medien und der UNO als Fakten zitiert

 03.04.2025

Regierung

Vom Feind bezahlt?

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und enge Kontakte zu Katar – ein weiterer Skandal erschüttert das Büro von Premier Netanjahu

von Sabine Brandes  03.04.2025

Vermisst!

»Die UNRWA hat ihn verschleppt«

Yonathan Samerano wurde am 7. Oktober von Hamas-Terroristen ermordet. Sein Leichnam ist noch immer in Gaza

von Sabine Brandes  03.04.2025

Nahost

Israel weitet Kontrolle in Gaza aus

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist eine Freilassung der letzten entführten Geiseln

 03.04.2025

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025

Gaza/Teheran/Beirut

Tod der Terroristen

Das sogenannte »Politbüro« der Hamas in der palästinensischen Enklave ist praktisch nicht mehr existent

von Sabine Brandes  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025

Gaza

»Wir wollen leben!«

Ein junger Palästinenser gibt Einblicke in die Proteste der Zivilisten gegen die Terrororganisation Hamas

von Sabine Brandes  02.04.2025

Fragen und Antworten

Brisanter Besuch von Netanjahu in Ungarn

Der israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er aus Sicht des Internationalen Strafgerichtshofes, der wegen angeblicher Kriegsverbrechen in Gaza einen Haftbefehl gegen ihn ausstellte, festgenommen werden. Dies wird jedoch nicht passieren

 02.04.2025