Kurzmeldungen

Mail aus Jerusalem

Ärgernis: Flieger machen Krach Foto: israelimages

Belästigung
Anrainer des Ben-Gurion-Flughafens haben Anspruch auf Schadensersatz, wenn der Wert ihrer Häuser durch den Fluglärm gemindert wurde. Das hat das Tel Aviver Bezirksgericht in einem Grundsatzurteil bestimmt. Zwar sei den Bewohnern von in Flughafennähe gelegenen Ortschaften die Lärmbelästigung aus Gründen des Gemeinwohls durchaus zuzumuten. Allerdings müssten sie, so das Gericht, dafür nicht auch noch finanzielle Verluste erleiden. Die Gesamthöhe der bisher gegen den Staat eingereichten Entschädigungsklagenwird auf rund fünf Milliarden Schekel (knapp über eine Milliarde Euro) geschätzt. Ihrerseits hat die staatliche Flughafenbehörde Berufung gegen das Urteil angekündigt.

beratung
Die Beschneidung, so medizinische Erkenntnisse, senkt bei Männern das Risiko einer Aids-Infektion um 60 Prozent. Deshalb will der König des südafrikanischen Zulu-Volkes Goodwill Zwelithini – nach der Verfassung Südafrikas ein nur zeremonieller, aber doch geachteter Monarch – die alte, inzwischen weitgehend aufgegebene Tradition der männlichen Beschneidung wiederbeleben. Medizinischen Rat bekommen die mit der Mission beauftragten südafrikanischen Ärzte von Israel, das umfangreiche Erfahrungen mit der Beschneidung Erwachsener hat. Die jüdische Beschneidung findet acht Tage nach der Geburt statt, doch wurden in Israel bisher, Schätzungen zufolge, auch rund 100.000 erwachsene Männer beschnitten, vor allem Konvertiten oder Immigranten aus der ehemaligen UdSSR, die den im Land der Räte unterlassenen Eingriff im Erwachsenenalter nachholen wollten.

Beschluss
In der von Rabbiner Chaim Kaniewski, einem führenden ultraorthodoxen Schriftgelehrten, geleiteten Synagoge in Bnei Brak wurde bisher keine Klimaanlage eingebaut. Einer der Gründe: Der Synagogenvorstand und die Beter lehnten jeglichen Gebrauch von Elektrogeräten am Schabbat ab, selbst wenn sich diese selbsttätig ein- und ausschalten. Damit wollen Ultraorthodoxe eine Situation vermeiden, in der sie aus der durch Mitarbeiter der Elektrizitätsgesellschaft verübten Schabbatentweihung einen Nutzen ziehen. Während der jüngsten Hitzewelle aber wurde ein Rabbiner in Kaniewskis Synagoge wegen der unerträglich hohen Innentemperatur ohnmächtig. Das bewog Kaniewski zum Umdenken: Um gesundheitliche Risiken für Gottesdienstteilnehmer auszuräumen, ordnete er den Einbau einer Klimaanlage an.

Bahn
Die in Jerusalem und anderen ultraorthodoxen Hochburgen für strenggläubige Kundschaft eingesetzten »streng koscheren« Linienbusse, in denen die Geschlechter separat sitzen müssen, stoßen auf heftigen Widerstand liberaler Kreise und haben auch das Oberste Gericht beschäftigt. Jetzt erklärte Jair Nawe, Generaldirektor der Firma CityPass, die die im nächsten Jahr fertigzustellende, erste Jerusalemer Straßenbahnstrecke baut und auch betreiben will, er habe nichts gegen »streng koschere« Straßenbahn-Wagen. Nawes Meinung zufolge hätten nichtorthodoxe Fahrgäste keinen Nachteil zu gewärtigen, wenn jeder vierte oder jeder dritte Wagen Männern und Frauen separate Sitzgelegenheiten böte. Schließlich kämen alle Wagen gleichzeitig am Ziel an. Laizisten lehnen den Vorstoß ab, Ultraorthodoxe begrüßen ihn, entscheiden muss aber die Regierung.

Brummis
Während sich Eliteeinheiten der israelischen Armee der Freiwilligen nicht erwehren können, litt das Kraftfahrerkorps jahrzehntelang unter Personalmangel. Nicht nur die Aussicht auf endlose Stunden in der Fahrerkabine eines Lkw, oft unter schweren Bedingungen, sondern auch das negative soziale Image, das Armeefahrern anhaftete, schreckte Kandidaten ab. In den vergangenen zwei Jahren aber gelang es den Streitkräften, mit einem Anreizprogramm – von MP3-Playern nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss bis hin zu Auslandsbesuchen für eingewanderte Soldaten ohne Familienangehörige in Israel – das Steuer herumzureißen. Heute hat die Fahrertruppe mehr Kandidaten, als sie braucht. Selbst das Truppenabzeichen wurde geändert: Hatte der Rüssel des Elefanten, der das Korps symbolisiert, zum Boden gewiesen, so ragt er jetzt hocherhoben in die Luft. Wenn das kein Imagewechsel ist.
Bau
Israelische Gefängnisse sind überbelegt. Jetzt will das Ministerium für innere Sicherheit eine Rundumlösung schaffen und in Ramla ein Zentralgefängnis für 4.800 Insassen bauen. Damit die Freiheitsstraf-Anlage auf das zur Verfügung stehende Gelände passt, soll sie sich mit vier Türmen von jeweils zwölf Stockwerken in die Höhe recken. Dabei erhält jede Etage ihre eigene Infrastruktur mit eigenem Ausgangshof, Unterrichtsräumen und anderen Einrichtungen. Dadurch verbessern sich auch die Haftbedingungen derjenigen Insassen, die das »Glück« haben werden, in den Superknast zu kommen.

Begegnung
Auf den ersten Blick war das Bild idyllisch: Auf einer Weide in unmittelbarer Nähe eines Einkaufszentrums im Haifaer Vorort Nescher stand eine Kuhherde und führte sich gemächlich Gras zu Gemüte. Bis eine der Kühe, vielleicht durch das geschäftige Menschentreiben irritiert, durchdrehte und auf die shop-
penden Zweibeiner losging. Bis sie eingefangen werden konnte, verging eine volle Stunde. In dieser Zeit verletzte das Rindvieh eine Frau, trieb Hunderte von Menschen in die Flucht und beschädigte mehrere Kraftfahrzeuge. Dem Herdenbesitzer wird zur Last gelegt, die Tiere zu dicht an das Einkaufszentrum herangeführt zu haben. Wie man sieht, ist die Begegnung von Mensch und Tier auch in der urbanen Hochzivilisation nicht immer risikofrei.

Berlin

»Wir brauchen Taten«

Liran Berman über seine Brüder Gali und Ziv, die Geiselhaft in Gaza, seine Gespräche in der Bundesrepublik und die Bemühungen für ihre Befreiung

von Detlef David Kauschke  01.04.2025

Geiseln

Sie sagten: »Hol dir eine neue Frau, bessere Kinder …«

Der freigelassene Yarden Bibas beschreibt den Horror in der Gewalt der Hamas – und ruft US-Präsident Trump auf, alle Verschleppten nach Hause zu holen

von Sabine Brandes  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Westjordanland

Israelische Soldaten für Vandalismus in Palästinenserdorf bestraft

Entdeckt worden seien die Aktivitäten durch Filmaufnahmen in sozialen Medien

 01.04.2025

Nahost

Israel greift weiteres Hisbollah-Ziel in Beirut an

Der Schlag richtete sich gegen ein Mitglied der Terror-Miliz, das zusammen mit der Hamas einen Anschlag auf israelische Zivilisten vorbereitet haben soll

 01.04.2025

Jerusalem

Netanjahu hebt Ernennung von Geheimdienstchef wieder auf

Der ehemalige Marinekommandeur Scharvit sollte Ronen Bar als Inlandsgeheimdienstchef ablösen. Doch nach nur einem Tag macht Netanjahu einen Rückzieher - ohne Angabe von Gründen

 01.04.2025

Politik

»Katargate« spitzt sich zu

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und Kontakte zu feindlichem Staat – ein Skandal erschüttert das Büro des Premiers

von Sabine Brandes  31.03.2025 Aktualisiert

Israel

Knesset beschließt Milliarden-Paket für Wiederaufbau

Dörfer, die besonders hart vom Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 getroffen wurden, erwartet eine hohe finanzielle Hilfe. Sie sollen 1,25 Milliarden Euro für den Wiederaufbau erhalten. Das legt ein neues Gesetz fest

 31.03.2025

Beirut

Libanon verhaftet Verdächtige nach Raketenangriff auf Israel

Eigentlich gilt zwischen Israel und der Hisbollah eine Waffenruhe. Dennoch kommt es immer wieder zu Brüchen. Im Libanon gehen die Behörden nun gegen Verdächtige vor

 31.03.2025