Finanzen

Liebermans Kulturkampf

Gegner: der neue Finanzminister Avigdor Lieberman (l.) und der ehemalige Gesundheitsminister Yaakov Litzman Foto: Flash90

Erst seit einem Monat ist Israels neue Regierung im Amt, doch in mindestens einem Feld verschiebt sie schon Grundsätzliches – im Verhältnis zwischen Staat und ultraorthodoxer Minderheit. Zum ersten Mal seit vielen Jahren sitzen die beiden ultraorthodoxen Parteien Schas und Vereinigtes Tora-Judentum (VJT) auf der Oppositionsbank. Und wie unbequem es dort sein kann, erfuhren deren Abgeordnete vergangene Woche: Da kündigte Finanzminister Avigdor Lieberman eine Ausgabenkürzung an, die sich in erster Linie gegen streng religiöse Juden richtet.

Bisher erhielten gering verdienende Eltern von Kindern unter drei Jahren staatliche Hilfen, um die Kita bezahlen zu können, die in Israel deutlich teurer ist als in Deutschland. Ab dem Beginn des neuen Schuljahres im September sollen nur noch solche Familien in den Genuss der Hilfen kommen, in denen beide Elternteile mindestens in Teilzeit arbeiten oder aber in einer säkularen Bildungseinrichtung studieren. Das religiöse Studium in einem Kollel, einer Talmudschule für verheiratete ultraorthodoxe Männer, gilt also nicht. So will Lieberman die Integration der Charedim in den Arbeitsmarkt vorantreiben, was zu den erklärten Zielen der neuen Regierung unter Ministerpräsident Naftali Bennett gehört.

ARBEITSMARKT »Neue Prioritäten«, schrieb Lieberman dazu auf Twitter. »Ab dem nächsten Schuljahr erhalten nur noch Eltern, die sich in den Arbeitsmarkt integrieren, einen Kita-Zuschuss. Ich werde weitere Maßnahmen initiieren, die negative Anreize für die Integration in den Arbeitsmarkt beseitigen, und mich um die arbeitenden und steuerpflichtigen Bürger kümmern.«

Kita-Zuschüsse sollen nur noch gezahlt werden, wenn beide Elternteile arbeiten.

Lieberman, der der säkular-nationalistischen Partei Israel Beiteinu vorsitzt, kritisiert seit Langem den Lebensstil der Charedim und die Privilegien, die der Staat ihnen einräumt: So sind ultraorthodoxe Männer vom Wehrdienst befreit, sofern sie in Vollzeit einem Religionsstudium nachgehen, für das sie außerdem ein Stipendium erhalten. Nur jeder zweite ultraorthodoxe Mann arbeitet, und auch das oft in schlecht bezahlten Stellen: Die Schulen für charedische Jungen sind ganz auf das lebenslange Religionsstudium ausgerichtet, säkulare Inhalte kommen kaum vor. In der Regel ist es die Frau, die neben Kindererziehung und Haushalt für die finanzielle Versorgung der Familie zuständig ist.

Derzeit machen Charedim zwölf Prozent der Bevölkerung aus, doch ihr Anteil wächst stetig; die Geburtenrate ist bei ihnen mit sieben Kindern pro Familie mehr als doppelt so hoch wie im gesamtisraelischen Durchschnitt. Deshalb halten viele Ökonomen den Status quo für langfristig untragbar, fordern eine Reform des ultraorthodoxen Schulsystems und die Integration der Religiösen in den Arbeitsmarkt. Letzterem Ziel soll Liebermans Maßnahme dienen.

ANGRIFF Die ultraorthodoxen Parteien zeigen sich entsetzt. »Das ist ein direkter und bewusster Angriff auf charedische Familien aus Ekel und Hass gegenüber ihren Studenten und Familien mit Kindern«, beschwerte sich der VTJ-Abgeordnete Yaakov Litzman. Die Regierung führe »einen Kampf gegen alles, was heilig und uns lieb und teuer ist«. Die sefardisch-religiöse Partei Schas verbreitete in sozialen Medien das Bild eines kleinen Kindes, überschrieben mit schwarz-roten Buchstaben: »Die Regierung Bennett-Lieberman lässt die Kinder Israels hungern!«

Manche Kritiker der Maßnahme behaupten, anstatt mehr Charedim in den Arbeitsmarkt zu treiben, werde sie ultraorthodoxe Mütter zwingen, ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Der Politikwissenschaftler Gilad Malach jedoch, der am Israel Democracy Institute, einem liberalen Thinktank, zu Charedim forscht, hält dieses Szenario für unrealistisch. »Ohne jedes Einkommen kommen die Familien nicht aus«, sagt er. Die neuen Bedingungen zum Bezug von Finanzhilfen hält er für sinnvoll, einzig ihre schnelle Einführung sieht er kritisch: Um einen Job zu finden und sich womöglich erst dafür zu qualifizieren, bräuchten ultraorthodoxe Männer mehr Zeit.

Der streng religiösen Minderheit dürften weitere Änderungen bevorstehen. In der Koalitionsvereinbarung haben die acht Parteien, die die neue Regierung stellen, unter anderem mehr Raum und Einfluss für nichtorthodoxe Strömungen des Judentums versprochen. Reform- und Masorti-Gemeinden erhalten, anders als orthodoxe, in Israel kaum Unterstützung vom Staat. Das Monopol über Bereiche wie Heirat, Scheidung, Übertritt und Begräbnis liegt in der Hand des orthodoxen Rabbinats. Drastische Änderungen in dieser Hinsicht sind von der neuen Regierung zwar nicht zu erwarten, doch allein ihre demonstrative Offenheit gegenüber nichtorthodoxen Strömungen erzürnt die politischen Vertreter der Charedim.

ALMOSEN Verkörpert wird der Stimmungswandel durch den Reformrabbiner Gilad Kariv, der als Abgeordneter der Arbeitspartei im Parlament sitzt – als erster Reformrabbiner überhaupt. Auch darauf reagieren die charedischen Parteien mit Zorn, drohten etwa, den Ausschuss für Verfassung, Recht und Gesetz zu boykottieren, dem Kariv vorsitzt. Der VTJ-Abgeordnete Meir Porush verglich Reform­juden kürzlich gar mit Schweinen.

Zum ersten Mal sitzt ein Reformrabbiner in der Knesset.

Die Geschmähten geben sich bislang gelassen. »Machen Sie ein paar Jahre Pause und lassen uns die Schäden reparieren, die Sie angerichtet haben«, schrieb Kariv auf Twitter, an die charedischen Parteien gerichtet.

Und Finanzminister Lieberman lud auf demselben Medium seine »Freunde aus dem ultraorthodoxen Sektor« dazu ein, die Worte des großen jüdischen Gelehrten Maimonides aus dem 12. Jahrhundert zu studieren, der, wie Lieberman hinzufügte, »Vollzeit arbeitete«. Dazu veröffentlichte er ein Zitat aus Maimonides’ berühmtem Gesetzeswerk Mischne Tora: »Wer sich nur mit der Tora befasst und kein Handwerk betreibt und von Almosen lebt, entweiht (Gottes) Namen, entehrt die Tora, löscht das Licht des Glaubens aus, bringt Böses über sich und verwirkt das Leben der kommenden Welt.«

Kommentar

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Ein Deal ist die einzige Chance, die Geiseln noch aus der Gewalt der Hamas zu retten

von Mascha Malburg  15.01.2025

Israel/Gaza

Wie Israel mit der Hamas um Details des Geisel-Abkommens ringt

Vor mehr als 15 Monaten begann der palästinensische Terror den Krieg. Nun deutet viel darauf hin, dass Verhandlungen um eine Feuerpause vor dem Abschluss stehen

 15.01.2025 Aktualisiert

Nahost

USA: Gaza-Deal so nah »wie nie zuvor«

Washington gibt sich optimistisch: Eine Einigung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas sowie die Freilassung von Geiseln stehe bevor. Der US-Außenminister sagt: Es liegt nun an der Hamas

von Julia Naue  14.01.2025

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Gerhard Conrad

»Hamas ist ein Gegner, der nur in extremer Not einlenkt«

Der ehemalige Geisel-Unterhändler und BND-Agent über einen möglichen Deal zwischen Hamas und Israel und die Folgen für den Nahen Osten

von Michael Thaidigsmann  14.01.2025

Israel

Ben Gvir: Geisel-Deal bedeutet Ende der Regierungskoalition

Der rechte Minister gibt zu, im vergangenen Jahr eine Waffenstillstandsvereinbarung mehrfach verhindert zu haben

 14.01.2025

Terror

Bericht: Hamas akzeptiert Entwurf für Geisel-Deal

Es müssten nur noch letzte Details geklärt werden, so ein israelischer Regierungsvertreter

 14.01.2025 Aktualisiert

Israel

Luftalarm wegen Rakete aus dem Jemen

Mehrere Menschen verletzten sich auf dem Weg zum Schutzraum

 14.01.2025

Washington D.C.

USA legen Nachkriegsplan für Gaza vor

Blinken will die Palästinensische Autonomiebehörde in eine Regierung einbeziehen. Israel lehnt dies ab, da auch sie den Terror unterstützt

 14.01.2025