Kooperation

Künstlicher Schnee, echter Frieden

Wer möchte schon Urlaub in Jenin machen? Ist es im angrenzenden israelischen Landkreis Gilboa noch ge-
fährlich? Solche Fragen nehmen der Palästinenser Kadoura Mousa und der Israeli Dani Atar inzwischen gelassen. Seit mehreren Jahren arbeitet dieses ungewöhnliche Duo – der Bürgermeister von Jenin und der Landrat von Gilboa – eng zusammen, um nach Jahren des Terrors durch die Schaffung von Arbeitsplätzen Ruhe in ihren Grenzregionen zu bewahren. Ihre neueste Initiative ist ein gemeinsames Tourismus-Programm, das sie auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin präsentieren. »Überall auf der Welt verbindet man Israelis und Palästinenser in erster Linie mit Krieg und Terror«, sagt Atar. »Tourismus klingt wie ein völliger Widerspruch. Wir wollen der Welt klarmachen, dass hier eine neue Realität entsteht. Wir bieten gemeinsame Touren an, bei denen man hier unendlich viel Spaß haben kann«.

Skipiste Eine Tour kann zum Beispiel im Kibbuz En Charod Ichud beginnen. Im Garten der Holzvillen wachsen Rosmarin, Salbei und Geranien. Auf diesem Hügel führte einst König Saul den letzten Kampf Israels gegen die Philister, bei dem sein Sohn Jonathan fiel. Saul stürzte sich dort in sein eigenes Schwert, um nicht lebend in die Hände der Feinde zu fallen. Ganz modern wirkt hingegen die erste künstliche Skipiste im Heiligen Land. Auf einer 80-Meter-Strecke können Ski- und Snowboardfahrer den kurzen Hang herrunterrutschen, mit Blick auf Felder, Oliven- und Zypressenbäume. Eine 240-Meter-Piste mit dazugehörendem Skilift wird in Kürze eröffnet. »Es fühlt sich fast an wie auf echtem Schnee«, versichert Geschäftsführer Boaz Kaniel. Bisher wendet sich »Ski am Gilboa« vor allem an Kinder und Jugendliche aus den umliegenden Kibbuzim. Bald sollen sich hier auch der Nachwuchs aus Jenin vergnügen.

Übergang Der Weg der Touristen nach Jenin gestaltet sich viel zügiger. Die Busse mit jüdisch-amerikanischen Funktionären brauchten nur drei Minuten für die Abfertigung, erzählt Atar mit Stolz. Dank seiner guten Verbindungen zu Verteidigungsminister Ehud Barak dürfen inzwischen auch arabische Israelis die Grenze passieren, die gern in Jenin einkaufen und dort die Wirtschaft ankurbeln. Die Straße, die zur Zeit mit deutschen Mitteln erweitert wird, führt zum kleinen Dorf Burkin bei Jenin. Hier befindet sich die byzantinische St.-Georg-Kirche, die fünftälteste der Welt. Auf dem Markt von Jenin preisen die Ladenbesitzer ihre preiswerten Haushaltswaren, Spielzeuge und Schuhe. Ein Kind trägt auf seinem Kopf ein großes rundes Tablett mit glasierten Äpfeln. Arabische Israelis flanieren auf der Suche nach Imitationen von Markenware. Es duftet überall nach Gewürzen und Gegrilltem.

Die palästinensischen Sicherheitskräfte zeigen ihre Präsenz im Zentrum, wo Gouverneur Kadoura Mousa in einem massiven neuen Steingebäude regiert. An der Fassade hängt ein übergroßes Porträt des Präsidenten Mahmud Abbas. Weiße Marmortreppen führen zu Mousas geräumigem Büro. Er wolle Touristen aus aller Welt empfangen, sagt er. »Ich habe von meinem Präsidenten klare Anweisungen, den Frieden in meiner Region zu realisieren, aber ohne Besatzung und Siedlungen, ohne eine israelische Kontrolle des Grenzüberganges«. Dann bedankt er sich beim deutschen Steuerzahler für die Hilfe, die Straße zum Kontrollposten auf vier Spuren zu erweitern.

Industriepark Denn auf beiden Seiten der Grenze soll ein großer Industriepark entstehen, ebenfalls mit deutscher Hilfe, wo Palästinenser auf ihrem Gebiet arbeiten werden. Auf der israelischen Seite werden die Rohstoffe und Endprodukte für den Export gelagert. Weil dieses Projekt, an dem tausende Palästinenser und Israelis Arbeit finden können, sich nur schleppend entwickelt, wollen Atar und Mousa mit anderen Projekten vorankommen. So werden in Jenin und Gilboa zwei Zentren für Kultur und Sprachen geplant. Lehrer aus Jenin sollen im Gilboa-Gebiet und Lehrer aus Gilboa in Jenin fünf Sprachen unterrichten: Hebräisch, Arabisch, Englisch, Deutsch und Spanisch. Gemeinsam wollen die israelischen und palästinensischen Nachbarn auch den Fluss Kishon reinigen, der in der Nähe von Jenin beginnt, und durch das Gilboa-Gebiet bis zum Mittelmeer fließt.

Atar und Mousa werden am gemeinsamen ITB-Stand die Projekte vorstellen. Der deutsche Entwicklungsminister Dirk Niebel hat seinen Besuch angekündigt. Er hat ihre Initiative gerade vor dem Hintergrund des stockenden Friedensprozesses als wichtiges Signal für eine künftige Friedenslösung gelobt.

Berlin

»Wir brauchen Taten«

Liran Berman über seine Brüder Gali und Ziv, die Geiselhaft in Gaza, seine Gespräche in der Bundesrepublik und die Bemühungen für ihre Befreiung

von Detlef David Kauschke  01.04.2025

Geiseln

Sie sagten: »Hol dir eine neue Frau, bessere Kinder …«

Der freigelassene Yarden Bibas beschreibt den Horror in der Gewalt der Hamas – und ruft US-Präsident Trump auf, alle Verschleppten nach Hause zu holen

von Sabine Brandes  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Westjordanland

Israelische Soldaten für Vandalismus in Palästinenserdorf bestraft

Entdeckt worden seien die Aktivitäten durch Filmaufnahmen in sozialen Medien

 01.04.2025

Nahost

Israel greift weiteres Hisbollah-Ziel in Beirut an

Der Schlag richtete sich gegen ein Mitglied der Terror-Miliz, das zusammen mit der Hamas einen Anschlag auf israelische Zivilisten vorbereitet haben soll

 01.04.2025

Jerusalem

Netanjahu hebt Ernennung von Geheimdienstchef wieder auf

Der ehemalige Marinekommandeur Scharvit sollte Ronen Bar als Inlandsgeheimdienstchef ablösen. Doch nach nur einem Tag macht Netanjahu einen Rückzieher - ohne Angabe von Gründen

 01.04.2025

Politik

»Katargate« spitzt sich zu

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und Kontakte zu feindlichem Staat – ein Skandal erschüttert das Büro des Premiers

von Sabine Brandes  31.03.2025 Aktualisiert

Israel

Knesset beschließt Milliarden-Paket für Wiederaufbau

Dörfer, die besonders hart vom Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 getroffen wurden, erwartet eine hohe finanzielle Hilfe. Sie sollen 1,25 Milliarden Euro für den Wiederaufbau erhalten. Das legt ein neues Gesetz fest

 31.03.2025

Beirut

Libanon verhaftet Verdächtige nach Raketenangriff auf Israel

Eigentlich gilt zwischen Israel und der Hisbollah eine Waffenruhe. Dennoch kommt es immer wieder zu Brüchen. Im Libanon gehen die Behörden nun gegen Verdächtige vor

 31.03.2025