Jerusalem

Koscherstempel bei Antisemitismus-Konferenz?

Auch Armin Laschet (o.l.) stand bis letzte Woche auf der Rednerliste Foto: Screenshort

Jerusalem

Koscherstempel bei Antisemitismus-Konferenz?

Israels Diaspora-Minister Amichai Chikli hat auch europäische Rechtspopulisten eingeladen. Nun hagelt es Absagen und beißende Kritik

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025 12:36 Uhr

Dieser Schuss ging wohl nach hinten los und wird immer mehr zum PR-Desaster für Israels Regierung. Eigentlich wollte Amichai Chikli, seines Zeichens Minister für Diaspora-Angelegenheiten und den Kampf gegen Antisemitismus, Ende kommender Woche in Jerusalem eine große Tagung zum Kampf gegen Antisemitismus abhalten.

Persönlichkeiten aus der ganzen Welt, darunter der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy, der frühere CDU-Chef Armin Laschet und der argentinische Präsident Javier Milei, waren schon als Teilnehmer der International Conference on Combating Antisemitism angekündigt.

Doch seit klar ist, dass Chikli auch, milde gesagt, eher umstrittene Gäste eingeladen hat, hagelt es plötzlich Absagen. So gab Lévy vergangene Woche bekannt, er werde nicht nach Israel reisen, weil unter anderem Jordan Bardella, Vorsitzender des Rassemblement National in Frankreich und Chef der Fraktion der Europäischen Patrioten im Europaparlament, ebenfalls eine Einladung erhalten hatte. Auch die Enkelin von Parteigründer Jean-Marie Le Pen, Marion Maréchal, ist auf der Konferenz-Webseite als Teilnehmerin angekündigt.

»Keine gemeinsame Sache mit Rechtsextremisten«

Aus Spanien wird der langjährige »El País«-Journalist Hermann Tertsch erwartet. Er sitzt mittlerweile für die Rechtsaußenpartei Vox im Europäischen Parlament, ebenso wie die ungarische Fidesz-Politikerin Kinga Gál. Und auch der Präsident der Republika Srpska in Bosnien, Milorad Dodik, stand zunächst auf der Gästeliste. Ein Gericht in Sarajevo hatte Ende letzter Woche seine Verhaftung angeordnet. Was genau Dodik an Expertise beizutragen hat im Kampf gegen Antisemitismus, ist unklar. Sein Bild ist jedenfalls nicht mehr auf der Konferenz-Webseite.

Aus Protest gegen den »Koscherstempel« der israelischen Regierung für Repräsentanten problematischer politischer Kräfte sagte nicht nur Lévy, sondern auch weitere Gäste ab. Der Bundesbeauftragte für jüdisches Leben, Felix Klein, nannte als Grund den Auftritt von »weit rechts stehenden« Politikern.

Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, wird ebenso wenig wie Klein teilnehmen. »Wenn wir uns mit rechtsextremen Kräften zusammentun, diskreditieren wir unsere gemeinsame Sache. Es widerspricht auch meinen persönlichen Überzeugungen und wird sich negativ auf unseren Kampf gegen den Antisemitismus in unseren Gesellschaften auswirken«, schrieb Beck auf X.

Und auch das Foto von Armin Laschet findet sich seit dem Wochenende nicht mehr auf der Webseite der Konferenz: Laschet hatte am Freitag, ebenfalls auf X, der Grünen-Abgeordneten Lamya Kaddor zu verstehen gegeben, dass Nachrichten von seiner Teilnahme beim Antisemitismusforum eine »Falschmeldung« seien.

Lesen Sie auch

Der britische Antisemitismusexperte David Hirsh schrieb am Sonntag, er habe zwar Verständnis dafür, dass in einer zunehmend feindseligen Welt der Staat Israel auf der Suche nach Verbündeten sei. Aber: »Der Feind meines Feindes ist nicht unbedingt mein Freund.« Man müsse Abstand zu jenen Kräften halten, die Israels Werte nicht teilten.

Der Soziologe und Professor am Goldsmiths College in London weiter: »Israel könnte den Ratschlägen der örtlichen jüdischen Gemeinden aufmerksamer zuhören und es sollte der populistischen Rechten, die faschistischen Antisemitismus in ihrem Erbe und in ihrer Anhängerschaft hat, kein offizielles jüdisches Gütesiegel ausstellen.« Er hoffe, so Hirsh weiter, dass die Foren wieder dazu übergingen, unterschiedliche Standpunkte und Ansätze in einer ernsthaften, faktenbasierten und rationalen Debatte zusammenzubringen.

Auch Großbritanniens Oberrabbiner, Sir Ephraim Mirvis, gab Chikli am Montag einen Korb. »Nachdem der Oberrabbiner von der Teilnahme einer Reihe rechtspopulistischer Politiker an der Internationalen Konferenz zur Bekämpfung des Antisemitismus erfahren hat, wird er nicht mehr teilnehmen«, so Mirvis’ Büro in einer Stellungnahme.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Weitere Absagen dürften folgen. Informationen dieser Zeitung zufolge gibt es auch bei anderen jüdischen Organisation Überlegungen, sich von der Konferenz zurückzuziehen.

Der langjährige Geschäftsführer der Anti-Defamation League in den USA, Abraham Foxman, übte direkte Kritik an seinem Nachfolger, Jonathan Greenblatt. Dieser stand nämlich auch auf der Teilnehmerliste von Chiklis Forum. »Weder die (extreme) Linke noch die (extreme) Rechte sind Freunde Israels und des jüdischen Volkes«, sagte Abraham Foxman der israelischen Zeitung »Ha’aretz«.

»Seit dem explosionsartigen Anstieg des von links inspirierten Antisemitismus und des antiisraelischen Hasses in den letzten Jahren versucht die pseudofaschistische Rechte, die jüdische Gemeinschaft als Plattform zu benutzen, um zu zeigen, wie legitim und tolerant sie sind. Israel und die jüdische Gemeinschaft sollten ihnen keine Legitimität verleihen«, so der 84-jährige Schoa-Überlebende weiter. Am Dienstag wurde dann bekannt, dass auch Greenblatt nicht in Jerusalem sprechen wird.

Hingegen stehen der Vorsitzende der European Jewish Association, Rabbiner Menachem Margolin, und William Daroff, Geschäftsführer the Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations, weiter im offiziellen Programm. Margolin hatte Chikli bereits mehrfach zu Veranstaltungen in Europa eingeladen.

»Rechtsextreme sind unser schlimmster Gegner«

Nicht so der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), der Österreicher Ariel Muzicant. Der übte scharfe Kritik an Amichai Chikli. Der Likud-Politiker untergrabe mit seiner Einladung an die rechten Parteiführer die Bemühungen zur Bekämpfung von Judenhass. »Seit 80 Jahren kämpfen wir gegen Antisemitismus, Holocaustleugnung und die Folgen der Schoa«, so Muzicant laut »Jerusalem Post«. Er fügte hinzu: «Rechtsextreme Parteien in Europa waren in diesem Kampf unsere schlimmsten Gegner. Viele Funktionäre und Anführer dieser Parteien haben die Holocaustleugnung unterstützt, antisemitische Theorien und Äußerungen verbreitet und gegen die Anti-Nazi-Gesetzgebung angekämpft.«

Die Behauptungen mancher rechtspopulistischer Parteien, man unterstütze Israel gegen seine Feinde, nannte Muzicant fragwürdig. »Die Motivation rechtsextremer Politiker, an dieser Konferenz teilzunehmen, ist nicht etwa die Liebe zu Israel oder der Schutz der Juden, sondern hauptsächlich der Wunsch, einen Koscherstempel vom Rabbiner zu erhalten.« Dafür dürfe man sich als jüdische Gemeinschaft nicht missbrauchen lassen.

Bleibt der Veranstaltung fern: Oberrabiner Ephraim MirvisFoto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Natan Sharansky, einst »Refusenik« in der Sowjetunion und später Minister in Israel und Vorsitzender der Jewish Agency, teilte auf seinem Facebook-Account mit, er werde an der Konferenz teilnehmen. Sharansky kritisierte aber das Ministerium für Diaspora-Angelegenheiten dafür, dass es rechtsextreme europäische Politiker eingeladen hatte, ohne die jüdischen Gemeinden ihrer Länder zu konsultieren. Allerdings gab er zu bedenken: »Jene, die behaupten, ihre Ansichten gegenüber Juden geändert zu haben, verdienen es, gehört zu werden.«

Wie viele ausländische Gäste am Mittwoch kommender Woche tatsächlich beim Antisemitismus-Forum von Minister Amichai Chikli auftauchen, ist momentan noch unklar. Klar ist dagegen, dass Chikli mit seinen Avancen an rechtspopulistische europäische Politiker weder seiner Regierung noch dem Kampf gegen den Antisemitismus einen Gefallen getan haben dürfte.

Das dürfte dem 43-Jährigen Likud-Politiker aber herzlich egal sein: Chikli hat keine Berührungsängste. Er pflegt seit längerem enge Kontakte zu rechtskonservativen bis rechtsextremen Politikern in Europa und den USA. Das ging so weit, dass Angehörige von Geiseln der Hamas in Gaza sich gegen Chikli als Redner bei einer Diskussion in Brüssel zum Holocaust-Gedenktag einsetzten.

Trotz seines Ministeramts ist Chikli ein vehementer Gegner von Geiselabkommen mit der Hamas. Seine Unterstützung für rechtsextreme europäische Politiker sei unangemessen, so die Angehörigen in einem Brief. Das stehe »in krassem Widerspruch zu den Werten von Empathie und Solidarität, die uns leiten sollten.«

Chiklis Chef, Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, hat sich bisher noch nicht zur Kontroverse um die Konferenz geäußert.

Nahost

Israel: Je länger die Hamas sich weigert, die Geiseln freizulassen, desto heftiger werden die Schläge

Israels Regierungschef ist in den umkämpften Gazastreifen gereist - und macht eine klare Ansage an die Terroristen

 15.04.2025

Tourismus

Malediven wollen Israelis Einreise verbieten 

Urlauber aus dem jüdischen Staat sollen das muslimische Land künftig nicht mehr besuchen dürfen

 15.04.2025

Israel

Shin-Bet-Mitarbeiter verhaftet

Der Mann soll Informationen über Ermittlungen in den Reihen der Polizei geleakt haben

 15.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  15.04.2025 Aktualisiert

Debatte

350 israelische Autoren fordern Ende des Gaza-Kriegs 

In Israel mehren sich die Aufrufe, die Angriffe gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu beenden. Nach Briefen aus Reihen der Armee melden sich nun Literaten zu Wort

 15.04.2025

Nachruf

Trauer um Israels ehemalige First Lady Reuma Weizman (99)

Nach dem Holocaust kümmerte sie sich in Hamburg um jüdische Waisenkinder. Von 1993 bis 2000 war Reuma Weizman Israels Präsidentengattin

von Sara Lemel  15.04.2025

Verhandlungen über Geiseldeal

Hamas lehnt Entwaffnung ab

Israel hatte die Entwaffnung der Terrorgruppe zur Voraussetzung für eine Waffenruhe gemacht

 15.04.2025

Europa

Spanien stellt Teilnahme Israels am Musikwettbewerb ESC infrage

Beim Eurovision Song Contest soll es eigentlich um Musik gehen. Doch die Politik spielt immer öfter mit hinein. Aktuell droht eine neue Debatte um Israel. Grund ist der Krieg im Gazastreifen

 14.04.2025

Ranghöchste Mossad-Agentin mit 88 Jahren gestorben

Sie jagte die Olympia-Attentäter von 1972: Ein Nachruf

Keine andere Frau stieg in den Führungsrängen des israelischen Auslandsgeheimdienstes höher auf als Alisa Magen. Zur Einstellung verhalfen der Tochter Frankfurter Juden auch ihre Deutschkenntnisse

von Sara Lemel  14.04.2025