Jerusalem

Kein Strom am Schabbat?

Der eingehende Premier Netanjahu mit dem Vorsitzenden des Vereinten Torajudentums, Yitzhak Goldknopf. Foto: Flash90

In Jerusalem wird noch immer an einer regierungsfähigen Koalition geschmiedet. Jetzt veröffentlichte Kanal zwölf den geleakten Vertrag zwischen den voraussichtlichen Partnern Likud und dem Vereinten Torajudentum. Daraus gehe hervor, die ultraorthodoxe Partei verlange, dass es in Israel am Schabbat zukünftig keine Stromproduktion mehr geben solle.

STANDARDS Der Bericht behauptete, die strengreligiösen Politiker verlangen weitreichende Forderungen zur Anwendung religiöser Standards in der Öffentlichkeit als Gegenleistung für den Beitritt zur Koalition. Dazu gehörten die Schließung der Kraftwerke des Landes während des jüdischen Ruhetages, die Bildung und Finanzierung von Gremien, die der Öffentlichkeit Antworten auf Fragen des jüdischen Religionsgesetzes Halacha geben, und die Ausweisung weiterer geschlechtergetrennter Strände.

Der designierte israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu versicherte daraufhin und versicherte, religiöse und säkulare Interessen in Einklang zu bringen, während er versucht, eine neue Regierung mit ultrarechten und strengreligiösen Parteien zu bilden.

»Wir werden den Status quo beibehalten - jeder wird nach seinen eigenen Vorstellungen leben.«

eingehender premier benjamin netanjahu

»Es gibt und wird Strom am Schabbat geben, es gibt und wird Badestrände für alle geben«, sagte er während einer Plenumssitzung, um für einen neuen Knesset-Sprecher zu stimmen. »Wir werden den Status quo beibehalten – jeder wird nach seinen eigenen Vorstellungen leben.«

LIKUD Doch andere sind nicht überzeugt. Der scheidende Premierminister Yair Lapid von der Zentrumspartei Jesch Atid griff Netanjahu in seiner Ansprache vor der Knesset an: »Dies ist keine Likud-Regierung und sicherlich keine Netanjahu-Regierung«.

Netanjahu sei schwach und habe Angst vor seinem Prozess. Netanjahu muss sich derzeit in Jerusalem wegen Korruption in drei Fällen vor Gericht verantworten. »Er ist von Leuten übernommen worden, die jünger sind, radikaler und entschlossener als er«, so Lapid. »Smotrich und Deri kontrollieren diese Regierung«, führte er aus und bezog sich dabei auf die Führer der ultrarechten Partei Religiöser Zionismus und der ultraorthodoxen Schas.

»Wir sind keine Trottel, und wir sind nicht nur hier, um Steuern zu zahlen und unsere Kinder zur Armee zu schicken. Wir lieben dieses Land genauso sehr wie Sie, und wir sind genauso Juden wie Sie. Und wir werden nicht zulassen, dass Sie unsere Demokratie zerstören«, resümierte der Noch-Ministerpräsident.

BÜRGER Es werde keine rein halachische Ordnung geben, wiederholte Netanjahu. »Es wird einen Staat geben, der sich ausnahmslos um alle Bürger Israels kümmert. Wir wurden auserwählt, unseren eigenen Weg zu gehen, den Weg der nationalen Rechten und den Weg der liberalen Rechten, und das werden wir tun.«

Er beschuldigte die derzeitige Regierung, die in die Opposition gehen wird, »Einschüchterung und Lügen zu verbreiten« und forderte ihre Abgeordneten auf, »die Entscheidung des Volkes bei den Wahlen zu akzeptieren«.

Netanjahus Likud wurde bei der Parlamentswahl am 1. November zur stärksten Partei. Zusammen mit zwei rechtsextremen und zwei strengreligiösen Parteien sichert er sich eine Mehrheit von 64 Mandaten in der 120 Sitze zählenden Knesset.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025

Krieg

Terroristen in Gaza schockieren mit neuem Geisel-Video

Der Palästinensische Islamische Dschihad hat nach 18 Monaten erstmals ein Lebenszeichen von Rom Braslavski veröffentlicht

 16.04.2025