Freundeskreis Yad Vashem

Kai Diekmann ist neuer Vorsitzender

Kai Diekmann Foto: dpa

Der frühere »Bild«-Chef Kai Diekmann wurde vom Freundeskreis Yad Vashem in Deutschland zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt dem früheren NRW-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers, der den Vorsitz in den vergangenen zwei Jahren innehatte und jetzt Vorsitzender des Kuratoriums des deutschen Freundeskreises Yad Vashem wird.

Initiative Nach Mitteilung von Yad Vashem ist Kai Diekmann seit Jahren ein Freund und Unterstützer der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte. Bei diversen Projekten und Initiativen habe es bereits eine Zusammenarbeit gegeben, zuletzt bei einem Medienseminar für deutsche Journalisten in Yad Vashem.

Der Vorsitzende von Yad Vashem, Avner Shalev, erklärte, er freue sich sehr, Kai Diekmann als neuen Vorsitzenden des Freundeskreises in Deutschland zu begrüßen: »Ich kenne Kai Diekmann persönlich seit vielen Jahren, und ich weiß wie engagiert und ergeben er der Erinnerung an den Holocaust ist. Wir blicken mit Zuversicht auf die Zusammenarbeit mit ihm, um unseren Auftrag im Rahmen der Holocaust-Bildungs- und Erinnerungsarbeit sowohl in Deutschland als auch weltweit zu verfestigen.«

Ehre Kai Diekmann sagte, der Holocaust stelle für die Menschheitsgeschichte einen präzedenzlosen Zivilisationsbruch dar. »Wir dürfen nicht zulassen, dass dies – wie es zurzeit von manchen getan wird – infrage gestellt wird. Deshalb betrachte ich es als Ehre und zugleich als Selbstverständlichkeit, mich an dieser Stelle in den Dienst von Yad Vashem zu stellen.«

Der Freundeskreis unterstützt die Arbeit der Gedenkstätte finanziell und ideell. Der Verein fördert zahlreiche Projekte in Israel und Deutschland im Bereich der Erinnerung und Dokumentation der Schoa sowie auf pädagogischem und wissenschaftlichem Gebiet. ja

Berlin

»Wir brauchen Taten«

Liran Berman über seine Brüder Gali und Ziv, die Geiselhaft in Gaza, seine Gespräche in der Bundesrepublik und die Bemühungen für ihre Befreiung

von Detlef David Kauschke  01.04.2025

Geiseln

Sie sagten: »Hol dir eine neue Frau, bessere Kinder …«

Der freigelassene Yarden Bibas beschreibt den Horror in der Gewalt der Hamas – und ruft US-Präsident Trump auf, alle Verschleppten nach Hause zu holen

von Sabine Brandes  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Westjordanland

Israelische Soldaten für Vandalismus in Palästinenserdorf bestraft

Entdeckt worden seien die Aktivitäten durch Filmaufnahmen in sozialen Medien

 01.04.2025

Nahost

Israel greift weiteres Hisbollah-Ziel in Beirut an

Der Schlag richtete sich gegen ein Mitglied der Terror-Miliz, das zusammen mit der Hamas einen Anschlag auf israelische Zivilisten vorbereitet haben soll

 01.04.2025

Jerusalem

Netanjahu hebt Ernennung von Geheimdienstchef wieder auf

Der ehemalige Marinekommandeur Scharvit sollte Ronen Bar als Inlandsgeheimdienstchef ablösen. Doch nach nur einem Tag macht Netanjahu einen Rückzieher - ohne Angabe von Gründen

 01.04.2025

Politik

»Katargate« spitzt sich zu

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und Kontakte zu feindlichem Staat – ein Skandal erschüttert das Büro des Premiers

von Sabine Brandes  31.03.2025 Aktualisiert

Israel

Knesset beschließt Milliarden-Paket für Wiederaufbau

Dörfer, die besonders hart vom Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 getroffen wurden, erwartet eine hohe finanzielle Hilfe. Sie sollen 1,25 Milliarden Euro für den Wiederaufbau erhalten. Das legt ein neues Gesetz fest

 31.03.2025

Beirut

Libanon verhaftet Verdächtige nach Raketenangriff auf Israel

Eigentlich gilt zwischen Israel und der Hisbollah eine Waffenruhe. Dennoch kommt es immer wieder zu Brüchen. Im Libanon gehen die Behörden nun gegen Verdächtige vor

 31.03.2025