Rafah

Israels Armee: Sekundäre Explosion möglicher Grund für Rafah-Brand

Die IDF griffen am Wochenende einen Hamas-Standort in Rafah an. Foto: picture alliance / Anadolu

Das Ausmaß des tödlichen Luftangriffs in Rafah vom Sonntagabend ist nach Darstellung der israelischen Armee auf ein Feuer zurückzuführen, das möglicherweise durch die Explosion gelagerter Waffen ausgelöst wurde. Der israelische Militärsprecher Daniel Hagari sagte am Dienstag, die Luftwaffe habe bei einem Angriff auf ranghohe Hamas-Mitglieder zwei kleine - jeweils 17 Kilogramm schwere - Geschosse eingesetzt. 

»Unsere Geschosse allein könnten kein Feuer dieser Größe ausgelöst haben«, sagte er. »Etwas anderes« müsse dies verursacht haben. Man gehe von einer möglichen sekundären Explosion aus. Die Armee untersuche auch, ob Waffen in der Nähe des Angriffsorts gelagert und dabei in Brand geraten seien. Bei dem Angriff wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mindestens 45 Menschen getötet.

»Der Vorfall ereignete sich in Tal al-Sultan in einem Gebiet, das mehr als einen Kilometer von der humanitären, sicheren Zone entfernt ist«, sagte Hagari. Die Armee habe das Gebiet vor dem Angriff gefilmt, um sicherzustellen, dass keine Zivilisten in der Nähe seien. Es sei dann eine Hamas-Anlage angegriffen worden. Danach sei jedoch ein Feuer in einer nahegelegenen Anlage ausgebrochen. 

Hagari sprach von einem »verheerenden Vorfall«. Die Untersuchungen liefen noch, es handele sich um erste Erkenntnisse. »Der Brand war unerwartet und unbeabsichtigt, wir haben vor dem Angriff einige Schritte unternommen, um zivile Opfer zu vermeiden. Die Untersuchung solle dazu beitragen, »solche Vorfälle so weit wie möglich zu minimieren«. 

Getötete Hamas-Mitglieder sind 2011 bei einem Gefangenen-Austausch freigekommen

Die beiden getöteten Hamas-Mitglieder seien 2011 im Rahmen eines Gefangenen-Tauschs mit der Hamas freigekommen und für den Tod vieler Israelis verantwortlich. 

Ziel des Einsatzes in Rafah sei es, die verbliebenen Bataillone der Hamas zu zerstören. »Es werden auch Geiseln in diesem Gebiet in Rafah festgehalten, in schrecklichen Umständen.«

Die Armee sprach zudem von »sehr präzisen Einsätzen in Rafah gegen Hamas-Terrorziele«. Es seien viele Schmugglertunnel an der Grenze zu Ägypten, Waffen und Raketen-Abschussrampen gefunden worden, hieß es. Die meisten Zivilisten hätten Rafah nach den Aufrufen der israelischen Armee verlassen und sich in das Al-Mawasi-Lager begeben. Am Montag seien insgesamt 378 Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern in den Gazastreifen gefahren. 

Israel

Geiseln leben »in der Hölle«

Die Familien fordern Deal um jeden Preis

von Cindy Riechau  27.06.2024

Hisbollah

Eskaliert die Lage im Norden zum Krieg?

Seit dem 8. Oktober steht Israel unter Hisbollah-Dauerbeschuss

von Sabine Brandes  27.06.2024

Nahost

Israel und USA legen Streit um Munitionshilfe bei

Premier Netanjahu hatte die USA verärgert. Sein Verteidigungsminister beruhigt die Lage

 27.06.2024

Vermisst

Die Mutter zählt jede Minute

Agam Berger ist eine der entführten Soldatinnen

von Sabine Brandes  27.06.2024

Wehrpflicht

Gleiche Lasten für alle

Der Oberste Gerichtshof entscheidet: Auch Ultraorthodoxe müssen zur Armee

von Sabine Brandes  27.06.2024

Ramat Gan

Großer Geldsegen

Die Bar-Ilan-Universität hat ihre größte Spende aller Zeiten erhalten

von Sivan Zachar  26.06.2024

Binnenflüchtlinge in Israel

Auf sich allein gestellt

Acht Monate nach dem Terrorangriff der Hamas und dem Beginn des Krieges können mehr als 100.000 Israelis noch immer nicht in ihre Häuser zurückkehren

von Sabine Brandes  26.06.2024

Israel

Armee soll 3000 Jeschiwa-Studenten einziehen

Künftig müssen auch ultraorthodoxe Juden Dienst an der Waffe leisten

 26.06.2024

Nahost

USA warnen vor Krieg im Libanon

Die Lage am Mittwochmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 26.06.2024