Taglit Birthright

Israelreisen abgesagt

Junge Juden bei einem Taglit-Birthright-Trip in Jerusalem Foto: Flash 90

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die Organisation Taglit-Birthright Israel ihre Reisen für junge jüdische Erwachsene aus der Diaspora abgesagt. Das berichtete die »Times of Israel«. Grund ist die Corona-Pandemie.

Möglicherweise können einige Gruppen dennoch vor September den jüdischen Staat besuchen. Eine Sprecherin sagte, dies könne für junge Juden aus Staaten der sogenannten Grünen Zone zutreffen, in denen das Coronavirus unter Kontrolle sei.

»Wir sind optimistisch und arbeiten daran«, sagte die Sprecherin von Taglit-Birthright Israel. Seit 21 Jahren hat die Organisation Hunderttausende junger Juden im Alter von 18 bis 26 Jahren nach Israel gebracht. Die zehntägigen Trips sind für die Teilnehmer kostenlos.

TOURISMUS Ende Mai hatte Israel an einem Treffen von Ländern teilgenommen, in denen das Coronavirus nur wenig verbreitet ist. Dabei ging es um eine Wiederöffnung von Grenzen und einem Neustart für den Tourismus nach Abflauen der Epidemie.

Die anderen teilnehmenden Länder waren Österreich, Australien, Tschechien, Dänemark, Griechenland, Neuseeland und Singapur.

Bis zur Neuaufnahme der Israelreisen bietet Taglit-Birthright virtuelle Alternativen an. ag

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Sharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025

Justiz

Teilerfolg Israels vor Internationalem Strafgerichtshof 

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu. Israel legte Einspruch ein, doch scheiterte - bis jetzt

 24.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  24.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  24.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Jom Haschoa

»Für mich ist es wie ein zweiter Holocaust«

Der Holocaust-Überlebende Michael Kupershtein nimmt für seinen Enkel Bar, einer Hamas-Geisel, am Marsch der Lebenden teil

von Sabine Brandes  24.04.2025

Jom Haschoa

Holocaust-Gedenktag in Israel - Sirenen heulen landesweit

Zur Erinnerung an sechs Millionen ermordete Juden stand Israel still, zwei Minuten heulten die Sirenen. Die wichtigsten Gedenkzeremonien finden in Yad Vashem statt, begleitet von mahnenden Worten

 24.04.2025