Trauerfeier

Israelis gedenken Shiri, Kfir und Ariel Bibas

Tausende Menschen drückten im Vorfeld der Beerdigung von Shiri, Kfir und Ariel Bibas ihre Trauer und ihren Respekt aus. Foto: Copyright (c) Flash 90 2025

Stunden vor der Beerdigung der Deutsch-Israelis Shiri, Kfir und Ariel Bibas haben Tausende Menschen in Zentral-Israel der Terror-Opfer gedacht. Mit Israel-Flaggen positionierten sie sich entlang des Weges, über den die sterblichen Überreste der Mutter und ihrer kleinen Söhne zu ihrer letzten Ruhestätte gebracht werden sollen.

Die Särge mit den Leichen der Hamas-Opfer werden heute von Ramat Gan aus über Rischon Lezion, Yavne, Aschdod und Aschkelon nach Sha’ar HaNegev gefahren. Im Kibbuz Nir Oz, wo die Familie lebte, findet die Trauerfeier statt. Entlang der Route wollten Tausende ihre Trauer und ihren Respekt für die Toten ausdrücken.

Um 11:30 Uhr Ortszeit (10:30 Uhr MEZ) soll die Trauerfeier in einem kleineren Rahmen beginnen. Die Trauerreden werden auch innerhalb Israels live übertragen.

Symbol für Geiselkrise

Shiri, Kfir und Ariel Bibas wurden nach den Massakern der Hamas am 7. Oktober 2023 zum Symbol für die weiterhin andauernde Geiselkrise.

Lesen Sie auch

Erst nach der Überführung ihrer Leichname nach Israel vor einigen Tagen und durchgeführten forensischen Untersuchungen stellte sich heraus, dass Shiri Bibas, Kfir, der damals 9 Monate alt war und sein vierjähriger Bruder von ihren Geiselnehmern in Gaza ermordet wurden.

Die palästinensischen Terroristen hatten versucht, die Welt davon zu überzeugen, die drei Mitglieder der Bibas-Familie seien bei einem israelischen Luftangriff umgekommen. Auch dies stellte sich als Lüge heraus.

Aufschrei blieb aus

Der Vater der Kinder und Ehemann von Shiri, Yarden Bibas, war ebenfalls eine Geisel der Palästinenser in Gaza. Er kam am 1. Februar frei – im Rahmen des Abkommens über einen Waffenstillstand und die Freilassung von Verschleppten im Gegenzug für die Entlassung von palästinensischen Häftlingen.

Trotz der Tatsache, dass ein Baby, ein Kleinkind und eine Mutter, die auch die deutsche Staatsbürgerschaft besaßen, von Terroristen bestialisch ermordet wurden, blieb der Aufschrei in Deutschland weitgehend aus.

Berlin will heute Abend der ermordeten Geiseln gedenken. Das Brandenburger Tor soll dann orange angestrahlt werden. Es handelt sich um die Haarfarbe von Kfir und Ariel Bibas. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) gab dies bekannt.

Sidon

Israel tötet Hamas-Kommandeur im Libanon

Der Terrorist soll für Angriffe auf israelische Zivilisten verantwortlich gewesen sein

 04.04.2025

Tourismus

Kurztrip von Memmingen nach Israel wird für Familienvater teuer

Die Hintergründe

 04.04.2025

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Jerusalem

»Eine Schande für Israel«

Milorad Dodik hat an einer Antisemitismus-Konferenz in Israel teilgenommen, obwohl er den serbischen Völkermord von Srebrenica leugnet und nach ihm gefahndet wird

von Alexander Rhotert  03.04.2025

Gazastreifen

Studie: Hamas-Opferzahlen »völliger Unsinn«

Stillschweigend lassen die Terroristen Einträge auf ihren Listen angeblicher Todesopfer verschwinden. Ihre Angaben, wonach die Mehrheit der Opfer in Gaza Kinder und Frauen sind, stellen sich erneut als falsch heraus. Dennoch werden diese Daten von vielen Medien und der UNO als Fakten zitiert

 03.04.2025

Regierung

Vom Feind bezahlt?

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und enge Kontakte zu Katar – ein weiterer Skandal erschüttert das Büro von Premier Netanjahu

von Sabine Brandes  03.04.2025

Vermisst!

»Die UNRWA hat ihn verschleppt«

Yonathan Samerano wurde am 7. Oktober von Hamas-Terroristen ermordet. Sein Leichnam ist noch immer in Gaza

von Sabine Brandes  03.04.2025

Nahost

Israel weitet Kontrolle in Gaza aus

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist eine Freilassung der letzten entführten Geiseln

 03.04.2025

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025