Diplomatie

Israel und Kosovo nehmen diplomatische Beziehungen auf

Die amtierende kosovarische Außenministerin Meliza Haradinaj und Israels Außenminister Gabi Aschkenasi besiegelten den diplomatischen Akt am Montag im Rahmen einer Online-Zeremonie. Foto: imago images/photothek

Israel und das heute fast ausschließlich von Albanern bewohnte Balkanland Kosovo haben diplomatische Beziehungen aufgenommen. Israels Außenminister Gabi Aschkenasi und die amtierende kosovarische Außenministerin Meliza Haradinaj besiegelten den diplomatischen Akt am Montag im Rahmen einer Online-Zeremonie. Aschkenasi enthüllte außerdem eine Marmortafel, die am künftigen Botschaftsgebäude des Kosovos in Jerusalem hängen wird.

Die Herstellung diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und dem Kosovo war im vergangenen September in Washington vereinbart worden. Der damalige US-Präsident Donald Trump hatte den kosovarischen Ministerpräsidenten Avdullah Hoti und den serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic im Weißen Haus empfangen. Damals waren auch Schritte vereinbart worden, um das Verhältnis zwischen dem Kosovo, einer früheren serbischen Provinz, und Serbien zu entspannen.

Teil der damaligen Vereinbarungen war auch, dass Pristina seine künftige israelische Botschaft in Jerusalem eröffnen wird. Nach Angaben des israelischen Außenministeriums wird es die erste Botschaft eines europäischen Landes in Jerusalem sein. Aus Europa ist demnach dort bislang nur Ungarn mit einer Handelsvertretung mit diplomatischem Status vertreten.

Der Status des Kosovos ist Gegenstand internationaler Dispute. Das Land spaltete sich im Gefolge eines bewaffneten Aufstands der Kosovo-Albaner 1999 von Serbien ab, stand dann unter UN-Verwaltung und erklärte sich 2008 für unabhängig. Der Staat Kosovo wird von mehr als 100 Ländern anerkannt, darunter Deutschland, nicht aber von Russland, China, Serbien und von fünf der 27 EU-Länder, darunter Spanien. dpa

Gazastreifen

Studie: Hamas-Opferzahlen »völliger Unsinn«

Stillschweigend lassen die Terroristen Einträge auf ihren Listen angeblicher Todesopfer verschwinden. Ihre Angaben, wonach die Mehrheit der Opfer in Gaza Kinder und Frauen sind, stellen sich erneut als falsch heraus. Dennoch werden diese Daten von vielen Medien und der UNO als Fakten zitiert

 03.04.2025

Regierung

Vom Feind bezahlt?

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und enge Kontakte zu Katar – ein weiterer Skandal erschüttert das Büro von Premier Netanjahu

von Sabine Brandes  03.04.2025

Vermisst!

»Die UNRWA hat ihn verschleppt«

Yonathan Samerano wurde am 7. Oktober von Hamas-Terroristen ermordet. Sein Leichnam ist noch immer in Gaza

von Sabine Brandes  03.04.2025

Nahost

Israel weitet Kontrolle in Gaza aus

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist eine Freilassung der letzten entführten Geiseln

 03.04.2025

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025

Gaza/Teheran/Beirut

Tod der Terroristen

Das sogenannte »Politbüro« der Hamas in der palästinensischen Enklave ist praktisch nicht mehr existent

von Sabine Brandes  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025

Gaza

»Wir wollen leben!«

Ein junger Palästinenser gibt Einblicke in die Proteste der Zivilisten gegen die Terrororganisation Hamas

von Sabine Brandes  02.04.2025

Fragen und Antworten

Brisanter Besuch von Netanjahu in Ungarn

Der israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er aus Sicht des Internationalen Strafgerichtshofes, der wegen angeblicher Kriegsverbrechen in Gaza einen Haftbefehl gegen ihn ausstellte, festgenommen werden. Dies wird jedoch nicht passieren

 02.04.2025