Meinung

Krieg gegen die Hamas: Israel hat keine andere Wahl

Wieder im Einsatz: Nachdem die Hamas die Geiselverhandlungen scheitern ließ, geht Israel im Gazastreifen erneut militärisch vor. Foto: Flash90

Jetzt geht es wieder los. Jetzt werden wieder Wahrheit und Fake News miteinander vertauscht. Jetzt wird es wieder heißen: Israel habe die – selbst initiierten – Abkommen über eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln von Anfang an nicht einhalten wollen.

Jetzt wird es wieder heißen, Israel schiebe die Gründe für die erneuten Angriffe gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas bloß vor. Der israelischen Regierung und dem israelischen Militär – in mir sträubt sich alles, dies zu zitieren – seien die Schicksale der 24 mutmaßlich noch lebenden Geiseln im Gazastreifen gleichgültig.

Die Vorwürfe erfolgen nicht überraschend. Aber sie könnten kontrafaktischer und niederträchtiger nicht sein. Seitdem Israel sich gegen den Terror der Hamas zur Wehr setzt, werden wir Zeuge, wie mit Desinformationen – intendiert oder nicht – auch im Westen gearbeitet wird. Das Opfer wird zum Täter gemacht. Derjenige, der sich wehrt, gilt als Aggressor. Das berechtigte und planvolle Vorgehen der israelischen Armee gegen den Terror wird zum angeblichen Völkermord. Angaben von Terroristen über die Höhe der Opferzahlen im Gazastreifen werden ungeprüft übernommen. Ebenso Hamas-Märchen über die angeblich absichtliche Tötung von Zivilisten. Angaben über die erfolgreiche Ausschaltung von skrupellosen Terroristen, die in unfassbarem Ausmaß Schuld auf sich geladen haben, unterschlagen.

Zur Erinnerung: Am 7. Oktober 2023 zogen palästinensische Terroristen los, fielen in Israel ein und ermordeten mehr als 1200 Menschen. Unschuldige Menschen. Alte, Kinder, Babys, Schoa-Überlebende, Mütter. Familienväter wurden vor den Augen ihrer Kinder misshandelt und ermordet.

Nicht-Handeln ist keine Alternative

Die bittere Wahrheit ist: Israel muss gegen den Terror der Hamas vorgehen. Es gehört zur DNA der Hamas, alles zu unternehmen, um Israel von der Weltkarte auszulöschen. Was Europa bis heute nicht versteht, vielleicht auch gar nicht in seiner überwiegend friedliebenden Nachbarschaft verstehen kann: Mit Menschen, die einen umbringen wollen, kann es keine Kompromisse, keinen Frieden, keine Zukunft geben.
Zur bitteren Wahrheit gehört leider auch, dass Israel sich in einem Dilemma befindet. Es gibt in dieser Situation keine richtige, schon gar keine leichte Entscheidung. Israel hat nur die Wahl zwischen mehreren schlechten Optionen, von denen es die am wenigsten schlechte identifizieren muss. Doch Nicht-Handeln ist keine Alternative. Israel muss Fakten schaffen.

Nur militärischer Druck kann die Geiseln noch aus den Fängen der Hamas befreien.

Und ich bin davon überzeugt: Um die noch in Gaza befindlichen Geiseln endlich zu befreien, muss Israel den militärischen Druck auf die Hamas erneut massiv erhöhen. Die Erfahrung der vergangenen 18 Monate zeigt: Erst wenn die Hamas um ihr eigenes Überleben fürchten muss, wird sie möglicherweise zu Zugeständnissen bereit sein. Die einzige Sprache, die Terroristen verstehen, ist die Sprache der Gewalt.

Wird Israel mit dieser Strategie seine wichtigsten Ziele – die Freilassung aller Geiseln, die Zerschlagung der Hamas-Infra­struktur und die Wiederherstellung der Sicherheit Israels und seiner Bürger – erreichen? Wir wissen es nicht. Es ist völlig ungewiss. Aber was ist die Alternative? Nichts tun? Damit die Hamas die Zeit nutzt, um Kraft zu schöpfen, sich neu zu formieren und weitere Attacken zu planen?

Die Zeit arbeitet gegen die Geiseln: Wir erinnern uns an die grausamen Bilder der ausgehungerten Verschleppten, die bei uns unwillkürlich die Erinnerung an Schoa-Überlebende hervorriefen. Wir müssen die Geiseln endlich befreien. Die Verhandlungen mit dem US-Sondergesandten für den Nahen Osten, Steve Witkoff, über weitere Geisel-Freilassungen wurden von der Hamas über Wochen systematisch blockiert. Israel dagegen hatte zuvor mehreren Vermittlungsvorschlägen zugestimmt.

Lesen Sie auch

Brutal mordende Terroristen müssen bekämpft und nicht akzeptiert werden

Nun ist es an der Zeit, dass Israel seine Ziele mit anderen Mitteln erreicht.
Auch wenn es die Familien der Geiseln wohl zwangsläufig anders sehen: Nach dem Scheitern diplomatischer Gespräche sind wie schon oft zuvor Angriffe auf die Hamas der einzige Weg, die Freilassung weiterer Geiseln zu erreichen. Die Hamas muss verstehen: Wenn sie nicht alle Geiseln freilässt, werden sich die Militärschläge gegen die Terroristen – unter größtmöglichem Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung – verschärfen.

Es wird Zeit, dass die Welt endlich aufwacht und Israels Situation nach dem 7. Oktober begreift. Es darf keine Äquidistanz zwischen einer Mörderbande auf der einen Seite und einem demokratischen Staat auf der anderen Seite geben. Auch die Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der vom Terror geplagten Geiseln und israelischen Staatsbürgern ist unerträglich. Es wird Zeit, dass die israelischen Geiseln endlich befreit werden – und die Terrororganisation Hamas ein für alle Mal vernichtet wird. Auch um der palästinensischen Zivilbevölkerung künftig ein Leben in Frieden und Freiheit zu ermöglichen. Es sollte keiner großen Begründung bedürfen, warum brutal mordende Terroristen nicht akzeptiert, sondern mit aller Härte bekämpft werden müssen.

Der Autor ist Geheimdienst- und Sicherheitsexperte, ehemaliger General der israelischen Armee und langjähriger Leiter der Forschungsabteilung des israelischen Militärgeheimdienstes.

Europa

Spanien stellt Teilnahme Israels am Musikwettbewerb ESC infrage

Beim Eurovision Song Contest soll es eigentlich um Musik gehen. Doch die Politik spielt immer öfter mit hinein. Aktuell droht eine neue Debatte um Israel. Grund ist der Krieg im Gazastreifen

 14.04.2025

Ranghöchste Mossad-Agentin mit 88 Jahren gestorben

Sie jagte die Olympia-Attentäter von 1972: Ein Nachruf

Keine andere Frau stieg in den Führungsrängen des israelischen Auslandsgeheimdienstes höher auf als Alisa Magen. Zur Einstellung verhalfen der Tochter Frankfurter Juden auch ihre Deutschkenntnisse

von Sara Lemel  14.04.2025

Interview

Warum gehören die Israelis trotz allem zu den glücklichsten Menschen, Frau Gavron?

Ein Gespräch über den Weltglücksindex, das bedrohte Israel und Sigmund Freud

von Tobias Kühn  14.04.2025

Nachrichten

Auszeichnung, Partei, Schin Bet

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  11.04.2025

Benjamin Netanjahu

»Wir sind die Generation der Wiederauflebung«

Der israelische Premierminister zieht in seiner Pessach-Botschaft Parallelen zwischen dem Auszug aus Ägypten und dem 7. Oktober

 11.04.2025

Nahost

Israelische Armee erhöht Alarm-Stufe vor Pessach

Die Militärpräsenz wird in vielen Teilen des Landes verstärkt

 11.04.2025

Pessach

Verse der Freiheit

Es gibt die Haggadot in allen Formen und Farben. In diesem Jahr erinnern sie die Israelis auch an die Geiseln, die noch in Gaza gefangen gehalten werden

von Sabine Brandes  11.04.2025

Gazastreifen

Israel tötet elf Teilnehmer der Massaker vom 7. Oktober

Die Männer sollen der israelischen Armee zufolge Mitglieder der Hamas und des Islamischen Dschihad gewesen sein

 11.04.2025

Nahost

Israel und Türkei sprechen über Interessenkonflikte in Syrien

Um Spannungen in der Region abzubauen, wollen Israel und die Türkei Gespräche führen. Das Verhältnis beider Länder ist stark belastet. Das liegt auch an der Lage in Syrien

 10.04.2025