Batmizwa

Im Partyrausch

Eine richtige jüdische Prinzessin darf nicht an Schmuck und festlicher Kleidung sparen. Foto: Robert Bowen

Mit gespreizten Fingern sitzt Noa Levy im Salon »Jafeh Lach« in Herzliya und rutscht ungeduldig auf dem Stuhl hin und her. »Sitz still!«, mahnt die Kosmetikerin und trägt auf die Fingernägel des Mädchens eine weitere Schicht vom pinkfarbenen Lack auf. Noa lacht, ihre Zahnspange blitzt. Als die Farbe trocken ist, schubst die Dame im hautengen T-Shirt Noa sanft auf den Nachbarstuhl. »Zeit für den Fenn.« Der wuschelige Lockenkopf der Zwölfjährigen wird glatt geföhnt, obendrauf kommt ein Krönchen aus silberfarbenem Plastik. Alles, was Noa will. Heute ist ihr Tag. Sie ist eine Batmizwa.

Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff »Tochter des Gebotes«. Im Leben eines jüdischen Mädchens spielt der zwölfte, bei Jungs der 13. Geburtstag eine große Rolle. Aus den Kindern sind junge Erwachsene geworden, sie sind religionsmündig, vollständiger Teil der jüdischen Gemeinschaft und verantwortlich, die Gebote des Judentums einzuhalten. In streng religiösen Kreisen werden ausschließlich die Jungs aufgerufen, zum ersten Mal aus der Tora zu lesen. In reformierten Gemeinden dürfen auch die Batmizwa-Mädchen aktiv am Gottesdienst teilnehmen.

Wirtschaftszweig Bei säkularen Israelis jedoch gerät die eigentliche Bedeutung dieses Tages zusehends in den Hintergrund. An den Schulen wird nur selten Wissenswertes dazu vermittelt, alles dreht sich um die Party. Und den Tratsch danach, wenn auf dem Schulhof die Köpfe zusammengesteckt werden: Wer hatte den besten DJ? Wo gab es den meisten Spaß?

Mittlerweile ist ein kompletter Wirtschaftszweig entstanden, um den steigenden Bedürfnissen feierwütiger Zwölfjähriger gerecht zu werden. Spezielle Veranstaltungshallen, Cateringunternehmen, DJs mit eigens kreiertem Batmizwa-Diplom, Limousinenfahrer, Schönheitssalons und Mädchenausstatter bieten in jedem lokalen Blättchen ihren Service an. Meist zum horrenden Preis. Unter einer Rechnung für eine Feier mit 100 Gästen inklusive Musik, Hamburgern und Pommes Frites und ein, zwei Attraktionen wie Tatoomalern oder Fotografen können locker 20.000 Schekel stehen – runde 4.000 Euro.

Werte Diese Summe haben die Levys ausgegeben. Noas Mutter Efrat verzieht das Gesicht. »Ich weiß, es ist verrückt. Aber ich wusste, dass ich meine Tochter verletzen würde, hätten wir die Feier mit ihren Freunden verboten.« Party allein war den Levys allerdings nicht genug der Wertevermittlung.

Die Eltern schrieben ein Buch für ihre Tochter, in dem zwölf Mizwot aufgeführt waren, die im Judentum eine Rolle spielen. Darunter die Verbesserung der Welt, »Tikkun Olam«, und Spenden für Bedürftige. Noa musste alle erfüllen, bevor sie sich dem Partyrausch hingeben durfte. »Dieses Buch hat uns über Wochen begleitet, wir haben als Familie zusammengesessen, geredet und jede Menge Spaß gehabt«, so Efrat Levy. »Das war unsere besondere Erfahrung zur Batmizwa, die Feier nur ein Kompromiss.«

Gehaltvolles ist auch, was Daria Mussari möchte. Doch der Gruppenzwang ist enorm. »Es ist so ätzend, anders zu sein als die anderen«, jammert Tochter Gaja. »Wie peinlich, wenn man die Einzige ist, die nicht zur großen Batmizwa einlädt.« Auch sie wird in diesem Jahr zwölf, auch sie will ihren besonderen Geburtstag so feiern, wie es in ist: mit Prunk und Pomp, Disko und DJ. Gajas Eltern jedoch haben dem von vornherein einen Riegel vorgeschoben. »Die eigentliche Bedeutung, den Schritt von der Kindheit zum Erwachsensein, mit einer Zeremonie zu begehen, geht dadurch unter.«

Obwohl Gaja ausdrücklich darum gebeten hatte, kommt es für die Mussaris nicht infrage, eine Party für die gesamte Klasse auszurichten. Um niemanden auszuschließen, geben Lehrer und Schulleiter fast überall vor, sämtliche Klassenkameraden einzuladen. In manchen Gegenden sind das mehr als 40. Manche setzen gleich die gesamte Jahrgangsstufe auf die Gästeliste. »Abgesehen von der Oberflächlichkeit dieser Feiern à la Hollywood bringt es viele in finanzielle Schwierigkeiten«, so Mussari. »Wir können es uns mit drei Kindern nicht leisten.«

Bargeld Denn neben den eigenen Feiern sind die Jugendlichen bei ihren Freunden eingeladen, und dann wechselt Bargeld die jungen Hände. Standardsumme pro Kind sind 20 Euro. Man muss kein Mathegenie sein, um auszurechnen, welcher Betrag bei durchschnittlich 35 Klassenkameraden und Freunden für Eltern in einer Saison zusammenkommt.

Obwohl immer mehr Familien, Rabbiner und Lehrer Kritik an dem Trend äußern, machen die meisten mit. Auf der großen Einkaufsstraße des schicken Tel Aviver Vorortes Ramat Hascharon gibt es allein fünf Läden, die sich komplett auf das Einkleiden von Batmizwa spezialisiert haben. Im »Banatusch« weiß Verkäuferin Orit Cohen, was die jungen Kundinnen wünschen. »Die meisten möchten weiß oder silber.« Minis oder knielange Kleider gibt es ab etwa 50 Euro, die Variante in lang kostet das Doppelte. Auch die passenden Schuhe dürfen nicht fehlen. »Viele wünschen sich ihre ersten Highheels – und wir haben sie.«

Und natürlich muss das Gesamtbild im neuen Glitzerkleidchen stimmen. Deshalb steckt Cohen gleich drei Visitenkarten für Schönheits- und Friseursalons in die Einkaufstasche, bevor sie die Mädchen mit strahlendem Lächeln verabschiedet und ruft: »Jom Huledet sameach!« – »Einen schönen Geburtstag!«

Gaza-Krieg

Hamas hält Frist zur Benennung der Geiseln nicht ein

Die Terrororganisation hätte Samstagnachmittag eigentlich die Namen der ersten drei freizulassenden Geiseln nennen müssen

 18.01.2025 Aktualisiert

Essay

Wir sehen Gelb, wo wir auch hingehen

Unsere Redakteurin besucht Familie und Freunde in Israel. Leid und Freude sind hier nah beieinander – und die Geiseln allgegenwärtig

 18.01.2025

Nahost

Gewalt zwischen Palästinensern im Westjordanland soll enden

Seit Wochen geht die palästinensische Autonomiebehörde gegen militante Palästinenser im Westjordanland vor. Nun soll es eine Vereinbarung geben

 18.01.2025

Nahost

Erneut Huthi-Angriff auf Israel

Auch am Tag vor dem Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen gibt es wieder Luftalarm. Ab Sonntag wollen die Huthi ihre Angriffe jedoch einstellen

 18.01.2025

Terror

Schwerverletzter nach Messerangriff in Tel Aviv

Der Täter soll ein 19 Jahre alter Palästinenser aus der Stadt Tulkarem im Westjordanland sein

 18.01.2025

Gaza-Krieg

33 Geiseln gegen 1.904 Häftlinge

Am Sonntagmorgen soll die Waffenruhe für den Gazastreifen beginnen, am Nachmittag dann der Austausch erster israelischer Geiseln gegen inhaftierte Palästinenser. Darunter sind auch Mörder

 18.01.2025

Jerusalem

Israels Regierung und Sicherheitskabinett billigen Gaza-Deal

Die Vereinbarung muss noch von der gesamten israelischen Regierung genehmigt werden

 17.01.2025 Aktualisiert

Kommentar

Warum bejubelt ihr den Terror, statt euch über Frieden zu freuen?

Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel über die israelfeindlichen Demonstrationen in Berlin-Neukölln nach Verkündung der Gaza-Waffenruhe

von Philipp Peyman Engel  17.01.2025

Nachrichten

Fluglinie, Betrug, Reisewarnung

Kurzmeldungen aus Israel

 17.01.2025