Studie

Harmlos-TV

Grobi in Jerusalem: Auch die Sesamstraße gehört zum israelischen Fernsehprogramm. Foto: Flash 90

In Deutschland mussten nackte Tatsachen her, um die Zuschauer hinterm Ofen hervorzulocken. Hier klebten die Menschen förmlich an der Mattscheibe, obwohl im Wohncontainer so gut wie nichts geschah. Big Brother wurde in Israel ganz ohne barbusige Anreize zum Quotenhit. Es war offenbar gar nicht nötig. Eine aktuelle Studie des Ariel-Universitätszentrums belegt, dass das hiesige Fernsehen 30 Prozent weniger sexuellen Inhalt und sogar über 80 Prozent weniger Gewalt ausstrahlt als etwa die großen US-Sender. Und die Leute schauen trotzdem zu.

Vergleich Für die Untersuchung sah sich Professor Amir Hetzroni 77 Stunden amerikanisches sowie 55 Stunden israelisches Fernsehen zur besten Sendezeit an und notierte akribisch die Dauer eines jeden Kusses, jeder Berührung sowie gewalttätigen Auseinandersetzung von Schlägerei über Schießerei bis hin zum Krieg. Sein Ergebnis erstaunt: Im Allgemeinen flimmert weniger Gewalt und Sex in unsere Wohnzimmer als gemeinhin angenommen und besonders wenig im Heiligen Land. Dabei scheinen die Israelis offener für Minderheiten zu sein: Homosexuelle Szenen und explizit sexuelle Sprache findet sich in hiesigen Kanälen 20 Prozent öfter als bei den Freunden jenseits des großen Teichs. Auch Prüderie mag man hierzulande nicht, Szenen, in denen die Schauspieler völlig nackt sind, sieht man häufiger. Andererseits soll es bei FOX, ABC, NBC und CBS wesentlich mehr einladende Sexszenen geben.

Gewalt Auch die Gewalt, so die Studie weiter, würde entgegen landläufiger Meinung im Fernsehen recht kurz kommen. Sie werde selten und in sehr kurzen Episoden gezeigt. Insgesamt liefen hier nicht länger als 30 Sekunden gewalttätige Aktionen pro Stunde im TV zur besten Sendezeit, steht in der Untersuchung. In amerikanischen Sendungen hingegen ist Gewalt bei Weitem dominanter. 103 Sekunden pro Stunde wird geballert, geschossen und gemordet. Darunter fällt auch die Androhung von physischer Gewalt. Sogar die Werbung im jüdischen Staat ist weniger böse. Beim Vergleich von 1.785 amerikanischen und 1.467 israelischen Reklame-blocks kam heraus, dass es in 2,5 Prozent der US-Werbungen handgreiflich wird, während man sich lediglich in 1,5 Prozent der israelischen streitet.

Hetzroni meint, der Grund für den relativen Mangel an Sex und Gewalt im israelischen TV sei eine Mischung aus Nachfrage, einer konservativen Zuschauerkultur sowie strikten Regulationen des Landes. »Oft glauben die Menschen jedoch, dass Fernsehen voll ist mit Gewalt und ausuferndem Sex. Es ist aber nicht so, sondern nur der Eindruck vieler. Vielleicht, weil sie sich an ein Programm erinnern, in dem es so war.« Nachrichtenprogramme waren nicht Teil der Ariel-Studie. Der Professor gibt jedoch zu, dass die Gewalt in Zeiten von Krieg und kriegerischer Auseinandersetzung plötzlich im TV stark anschwellen kann. Anders als in Deutschland werden die Bilder von Toten und Verletzten oft unverzerrt in die Wohnzimmer gesendet, Gewalttaten in den Acht-Uhr-Nachrichten in grellen Farben von Augenzeugen geschildert, während die gesamte Familie dabei zuschaut.

Familie Bis zum 18. Lebensjahr war ein Kind in den USA etwa 13.000 Stunden in der Schule und hat 25.000 Stunden vor der Glotze gesessen. In Israel ist es nicht viel weniger. Auch hier läuft der Fernseher in vielen Familien ständig als Dauerberieselung, ein Großteil der Jungs und Mädchen hat einen eigenen Apparat im Zimmer. Die Tel Aviver Psychologin Tali Gatt sieht das als großes Problem. »Auch wenn die Gewalt weniger als angenommen über die Bildschirme in die Häuser kommt, so ist sie doch da.« Und die Kinder und Jugendlichen schauen es wieder und wieder, oft ohne jegliche Kontrolle der Eltern. Diese ständige Wiederholung ist wie eine Gehirnwäsche. »Unsere Erfahrungen machen uns Menschen aus, und wir sollten überlegen, was wir uns und vor allem un-seren Kindern immer wieder zumuten. Gewalt und Sex im Fernsehen sollten nicht dazugehören – auch wenig kann schon zu viel sein.«

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Jerusalem

»Eine Schande für Israel«

Milorad Dodik hat an einer Antisemitismus-Konferenz in Israel teilgenommen, obwohl er den serbischen Völkermord von Srebrenica leugnet und nach ihm gefahndet wird

von Alexander Rhotert  03.04.2025

Gazastreifen

Studie: Hamas-Opferzahlen »völliger Unsinn«

Stillschweigend lassen die Terroristen Einträge auf ihren Listen angeblicher Todesopfer verschwinden. Ihre Angaben, wonach die Mehrheit der Opfer in Gaza Kinder und Frauen sind, stellen sich erneut als falsch heraus. Dennoch werden diese Daten von vielen Medien und der UNO als Fakten zitiert

 03.04.2025

Regierung

Vom Feind bezahlt?

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und enge Kontakte zu Katar – ein weiterer Skandal erschüttert das Büro von Premier Netanjahu

von Sabine Brandes  03.04.2025

Vermisst!

»Die UNRWA hat ihn verschleppt«

Yonathan Samerano wurde am 7. Oktober von Hamas-Terroristen ermordet. Sein Leichnam ist noch immer in Gaza

von Sabine Brandes  03.04.2025

Nahost

Israel weitet Kontrolle in Gaza aus

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist eine Freilassung der letzten entführten Geiseln

 03.04.2025

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025

Gaza/Teheran/Beirut

Tod der Terroristen

Das sogenannte »Politbüro« der Hamas in der palästinensischen Enklave ist praktisch nicht mehr existent

von Sabine Brandes  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025