Amnon Weinstein

Geigen gegen das Vergessen

Amnon Weinstein (21.7.1939 - 4.3.2024) Foto: dpa

Wir werden nicht still sein», zitiert Amnon Weinstein einen Liedvers. Der bekannte israelische Geigenbauer ist derzeit in Dresden zu Gast. Im Gepäck hat er 16 Geigen, die in NS-Konzentrationslagern von Juden gespielt wurden – meist unter Zwang. Weinstein hat die besonderen Instrumente restauriert und lässt sie seit fast 20 Jahren wieder öffentlich erklingen – zur Erinnerung und Mahnung. Die Musik soll Hoffnung geben.

«Ich musste die Violinen wieder zum Klingen bringen – auch als Zeichen gegen das Vergessen», sagt Weinstein. Mit seinem ungewöhnlichen Projekt «Violins of Hope» («Violinen der Hoffnung») tourt der Sohn des jüdischen Geigenbauers Moshe Weinstein, der 1938 aus Polen nach Palästina emigriert war, um die Welt. Die Initialzündung dafür kam aus Dresden.

DAVIDSTERN Angefangen hatte alles in den 80er-Jahren mit einem neugierigen Blick in den Schrank seines Vaters. Amnon Weinstein fand darin eingelagerte verstaubte Instrumente. Ihm fielen edle Gravuren auf, darunter ein Davidstern. Wie er herausfand, wurden die Instrumente in den NS-Vernichtungslagern gespielt, ihre Besitzer waren interniert.

Jüdische Musiker wurden vom NS-Regime gezwungen, in den Konzentrationslagern zu musizieren. Sie spielten neben den Gaskammern, bei der Ankunft neuer Insassen oder auf den Feiern der SS-Leute. Allein in Auschwitz hat es acht Orchester gegeben, darunter ein Mädchenorchester.

«Das Orchester hatte zu spielen, auch als die Toten gebracht wurden», sagt Weinstein. Viele von den Musikern, die die Grausamkeiten der Schoa überlebten, hätten nie wieder ein Instrument in die Hand nehmen können. Einige Geigen gelangten in die Werkstatt von Moshe Weinstein, der sie aufbewahrte. Mehr konnte er nicht tun. Zu groß war sein eigener Schmerz über den Verlust der Familie. Schließlich aber fing sein Sohn an, sie zu restaurieren.

GESCHICHTEN Der sächsische Bogenbauer Daniel Schmidt lernte die Instrumente Mitte der 90er-Jahre kennen, als er sich in der Werkstatt Weinsteins in Tel Aviv ausbilden ließ. Schmidt inspirierte Amnon Weinstein, sich intensiv mit der Herkunft der Geigen zu beschäftigen. Später ermunterte er seinen Meister, die tragischen Geschichten zu den Instrumenten einem breiten Publikum bekannt zu machen.

Bei einem Treffen von Geigenbauern und Bogenmachern 1999 in Dresden wurde das Projekt von Schmidt und Weinstein schließlich aus der Taufe gehoben. Nun kehrt es an den Ort der Entstehung zurück. Am Donnerstag erklingen die «Violinen der Hoffnung» in der Landeshauptstadt in einem Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Pogromnacht.

Der Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, Wolfgang Hentrich, hat es zusammengestellt. Zusammen mit anderen Musikern wird er die «Geigen der Hoffnung» spielen. In der jüdischen Gemeinde Dresden brachte er bereits am Dienstagabend einige der Instrumente zum Klingen – «mit Gedanken an den Menschen, der diese Geige gespielt hat oder spielen musste», wie er sagt.

KULTUR Hentrich war in den vergangenen Tagen auch in Dresdner Schulen unterwegs, um das Projekt mit Weinstein und seinem Sohn Avshalom vorzustellen. Auch der junge Weinstein ist Geigenbauer, in Istanbul. Er unterstützt das Projekt seines Vaters. Die Geige gehört zum Kern jüdischer Kultur. In den NS-Lagern habe sie Besitzern geholfen zu überleben – wenn auch bei Weitem nicht allen, sagt Avshalom Weinstein.

Rund 70 Instrumente gehören inzwischen zur Sammlung «Geigen der Hoffnung». Meist hatten sie jüdische Besitzer – professionelle Musiker wie Hobbymusiker. Fast alle Violinen hat Weinstein repariert. Nur zwei habe er exemplarisch im desolaten Zustand gelassen, sagt er.

Mit dem Projekt war Weinstein unter anderem in Jerusalem, Paris, Madrid, Cleveland und Berlin zu Gast. Er sagt, die Erinnerung habe sich zwar nicht in den Korpus der Violinen eingeschrieben, aber die Musiker spielten dennoch anders auf ihnen – «irgendwie intensiver».

 

Israel

Kurz nach Freilassung: Ex-Geisel Daniella Gilboa beeindruckt mit Gesangseinlage

Wenige Tage nach ihrer Freilassung sang sie ein Geburtstagsständchen für Liri Albag

von Imanuel Marcus  05.02.2025

Nahost

Hamas bezeichnet Trumps Gaza-Plan als »absurd«

Palästinenser und Ägypten reagieren auf das Vorhaben, die Enklave zu einem »internationalen Ort« machen zu wollen

von Sabine Brandes  05.02.2025

Interview

»Trump zwingt jetzt alle, ihre Positionen zu überdenken«

Der frühere stellvertretende nationale Sicherheitsberater Israels Chuck Freilich über die umstrittenen Gaza-Pläne des US-Präsidenten

von Michael Thaidigsmann  05.02.2025

Umsiedlung

Benny Gantz zu Trumps Gaza-Idee: »Kreativ und originell«

Reaktionen aus Israel und den USA zum Vorstoß des US-Präsidenten, die 2,3 Millionen Bewohner des Küstenstreifens umzusiedeln, und ihn unter amerikanischer Vorherrschaft wieder aufzubauen

 05.02.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump: Die USA werden Gaza übernehmen

Im Zweifel werden US-Truppen dabei helfen. Aus Gaza könne eine »Riviera des Nahen Ostens« werden

von Christiane Jacke, Dennis Düttmann, Imanuel Marcus, Luzia Geier  05.02.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Netanjahu berät über Verhandlungen mit der Hamas

Die Verhandlungen über die zweite Phase des Geisel-Deals hätte schon am Montag beginnen sollen

 04.02.2025

Israel

Steffen Seibert trifft Gadi Moses

Der deutsche Botschafter besuchte die freigelassene Geisel im Krankenhaus

 04.02.2025

Washington D.C.

»Israel ist ein kleines Land«

Donald Trump wird gefragt, ob die USA einer Annexion des Westjordanlandes durch Israel zustimmen würden. Seine Antwort ist typisch und bezeichnend

 04.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025