Medienbericht

Geheimdokument enthüllt, was die Hamas mit den Geiseln vorhat

Das Dokument wurde auf einem Computer gefunden, der Hamas-Chef Yahya Sinwar gehören soll Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Terroristen der Hamas sollen ihre Verhandlungsstrategie für einen Geiseldeal und eine Waffenruhe in einem Geheimdokument festgehalten haben, das »Bild« exklusiv vorliegt. Es soll zeigen, wie die Islamisten im Gazastreifen an der Macht bleiben wollen und welche Rolle die rund 100 Geiseln dabei spielen, die noch immer von der Hamas gefangen gehalten werden.

Der Geheimplan soll aus dem Frühjahr stammen und auf dem Computer von Yahya Sinwar gefunden worden sein. Sinwar leitete zu Beginn des Jahres noch die Hamas im Gazastreifen und wurde nach der Tötung von Ismail Haniyeh im Juli Chef der gesamten Terrororganisation. Er soll dem Inhalt des Geheimplans persönlich zugestimmt haben.

Der Plan listet auf, welche Prioritäten die Terroristen bei den Verhandlungen über einen Geiseldeal und eine Waffenruhe haben: Die »Fähigkeit unserer Streitkräfte«, gegen Israel zu operieren, solle ebenso aufrechterhalten werden wie der internationale Druck auf den jüdischen Staat. Die israelische Politik und das Militär sollen »erschöpft« werden.

Ein schnelles Ende des Krieges gehört nicht zu den Prioritäten der Terroristen. Auch wenn die Kampffähigkeit der Hamas bereits »geschwächt wurde«, wie die Islamisten zugeben, sollen »wichtige Klauseln im Abkommen verbessert werden, selbst wenn die Verhandlungen über einen längeren Zeitraum fortgesetzt werden«.

Aufschlussreich ist auch, was nicht in dem Dokument steht: Wie viele palästinensische Zivilisten bei den Kämpfen bisher getötet wurden, wird mit keinem Wort erwähnt.

Für 100 Mörder und Terroristen, die lebenslange Haftstrafen in israelischen Gefängnissen verbüßen, fordern die Terroristen hingegen die Freiheit.

Geiseln für Propagandakrieg missbraucht

In dem Dokument steht auch schwarz auf weiß, was Beobachter schon länger festgestellt haben: Die Hamas missbraucht die Geiseln für ihren Propagandakrieg gegen Israel, um ihre Verhandlungsposition zu verbessern.

Die Terroristen wollen »weiterhin psychologischen Druck auf die Familien der Gefangenen ausüben, sowohl jetzt als auch in der ersten Phase, damit der öffentliche Druck auf die Regierung des Feindes zunimmt«, wie es dort unverblümt heißt.

Sollte es zu einer Waffenruhe kommen, will die Hamas in einer zweiten Phase dem Roten Kreuz erlauben, »einige der Gefangenen zu besuchen, als Geste des guten Willens und um Nachrichten an ihre Angehörigen zu übermitteln«.

Auch das ist offenbar ein Teil der Medienstrategie: Hoffnungsbotschaften, um den Druck auf Israel zu erhöhen.

Hamas plant »politisches Manöver«, um an der Macht zu bleiben

In dem Dokument skizziert die Hamas auch ein »politisches Manöver«, mit dem die Weltöffentlichkeit getäuscht werden soll, um das Überleben der Terrororganisation zu sichern. So wollen die Hamas-Verhandler vorschlagen, dass »arabische Streitkräfte entlang der östlichen und nördlichen Grenzen« zu Israel stationiert werden.

Was in der Öffentlichkeit klingt wie ein pragmatischer Schritt zur Befriedung des Gazastreifens, soll den Terroristen nur Zeit verschaffen: »Die arabischen Streitkräfte sollen als Puffer dienen, um zu verhindern, dass der Feind nach Beendigung des Krieges in Gaza eindringt, bis sie (gemeint ist die Hamas, Anmerkung der Redaktion) ihre Reihen und militärischen Fähigkeiten neu organisiert hat.«

Lesen Sie auch

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beharrt in den aktuellen Verhandlungen über eine Waffenruhe darauf, dass israelische Soldaten im Philadelphi-Korridor, also an der Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen, stationiert werden sollen. Netanjahu will damit verhindern, dass die Hamas sich mit Waffenschmuggel wiederbewaffnen kann. Der Philadelphi-Korridor wird in dem Dokument der Hamas übrigens nicht erwähnt.

Sollten die Verhandlungen scheitern, müsse die Hamas den Spin verbreiten, dass dies nur an der »Sturheit Israels« gelegen habe. Sie selbst dürfe dafür nicht verantwortlich gemacht werden. ja

Politik

»Katargate« spitzt sich zu

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und Kontakte zu feindlichem Staat – ein Skandal erschüttert das Büro des Premiers

von Sabine Brandes  31.03.2025

Israel

Knesset beschließt Milliarden-Paket für Wiederaufbau

Dörfer, die besonders hart vom Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 getroffen wurden, erwartet eine hohe finanzielle Hilfe. Sie sollen 1,25 Milliarden Euro für den Wiederaufbau erhalten. Das legt ein neues Gesetz fest

 31.03.2025

Beirut

Libanon verhaftet Verdächtige nach Raketenangriff auf Israel

Eigentlich gilt zwischen Israel und der Hisbollah eine Waffenruhe. Dennoch kommt es immer wieder zu Brüchen. Im Libanon gehen die Behörden nun gegen Verdächtige vor

 31.03.2025

Gazastreifen

Berichte: Reservisten verweigern Rückkehr in den Krieg

Seit Tagen geht Israels Armee wieder verstärkt gegen die Hamas in Gaza vor. Sie stützt sich bei ihren Einsätzen stark auf Reservisten. Doch Berichten zufolge sinkt in deren Reihen die Motivation, weiterzukämpfen

 31.03.2025

Gaza

Israels Armee ruft Anwohner in Rafah zur Flucht auf

Das israelische Militär hat jüngst seine Bodenangriffe in Rafah ausgeweitet. Nun sollen Bewohner des Großteils der Stadt diese wegen »intensiver Einsätze« gegen die Terroristen der Hamas verlassen

 31.03.2025

Jerusalem

Eli Scharvit soll neuer Schin-Bet-Chef werden

Der frühere Marinekommandant Eli Scharvit soll Nachfolger von Ronen Bar werden

 31.03.2025

Gaza

Benjamin Netanjahu will Druck auf Hamas erhöhen

Wenn die Hamas ihre Waffen niederlege, könnten die Anführer den Gazastreifen verlassen, sagt der Ministerpräsident

 31.03.2025

Gaza/Teheran/Beirut

Tod der Terroristen

Das sogenannte »Politbüro« der Hamas in der palästinensischen Enklave ist praktisch nicht mehr existent

von Sabine Brandes  31.03.2025

Jerusalem

Israel erhöht Druck auf Hamas - und will weiter verhandeln

Die Hamas akzeptiert angeblich ägyptischen Vorschlag. Israel unterbreitet ein Gegenangebot

von Sabine Brandes  30.03.2025