Israel

Geflüchtete Ukrainerin gewinnt Jerusalem-Marathon

Schon am frühen Freitagmorgen und bei für israelische Verhältnisse kaltem Wetter gab Bürgermeister Mosche Lion den Startschuss für den 11. Jerusalem-Marathon.

In mehrere Gruppen aufgeteilt – neben den vollen 42 Kilometern wurde auch ein Halbmarathon und kürzere Strecken angeboten –, ging es für die rund 25.000 Teilnehmer kreuz und quer durch die ganze israelische Hauptstadt.

Als Sieger bei den Männern kam der Israeli Agadi Guadi nach 2 Stunden und 37 Minuten ins Ziel. Bei den Frauen siegte eine Profiläuferin, die erst vor Kurzem aus der Ukraine nach Israel geflohen war: Valentyna Veretska brauchte für die Strecke 2 Stunden und knapp 46 Minuten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die 31-Jährige war eine von rund 40 ukrainischen Läuferinnen und Läufern, die am Marathon teilnahmen. Im Oktober letzten Jahres hatte Veretska bereits den Marathon in der albanischen Hauptstadt Tirana für sich entschieden. Veretska will mit ihrer Tochter vorerst in Israel bleiben – ihr Mann musste dagegen in der Ukraine bleiben. Laut den Veranstaltern des Jerusalem-Marathons dient er dort in der Armee.

Wegen des Laufs wurden in ganz Jerusalem Straßen gesperrt, und der öffentliche Verkehr kam am Freitagvormittag teilweise zum Erliegen. Laut »Jerusalem Post« mussten zwei Teilnehmer des Marathons ins Krankenhaus eingeliefert werden, einer von ihnen wegen Unterkühlung. mth

Ramallah

Abbas-Nachfolge: PLO schafft Vize-Posten

Palästinenserpräsident Abbas wird in diesem Jahr 90. Die Suche nach einem Sukzessor drängt

 25.04.2025

Nahost

Mossad-Chef Barnea reist zu Geisel-Gesprächen nach Katar

Der Chef von Israels Geheimdienst soll eine Freilassung der Verschleppten vorantreiben. Sollte es nicht bald Fortschritte geben, könnten die Kämpfe in Gaza ausgeweitet werden, droht das Militär

 25.04.2025

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Sharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025

Justiz

Teilerfolg Israels vor Internationalem Strafgerichtshof 

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu. Israel legte Einspruch ein, doch scheiterte - bis jetzt

 24.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  24.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  24.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025