Weltraum

Gaia findet »heiße Jupiter«

Die Planeten wurden entdeckt, weil sie ihre Sonne jedes Mal, wenn sie eine Umlaufbahn absolvieren, teilweise verdecken. Foto: Illustration: Aviad Panhi

Das Raumschiff Gaia der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat kürzlich zwei Planeten in entfernten Sonnensystemen identifiziert. Die Entdeckung fand unter der Leitung von Forschern der Universität Tel Aviv (TAU) statt. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Gaia unbekannte Planeten fand. Die heißen jetzt »Gaia 1b« und »Gaia 2b«.

Das Forschungsprojekt wurde von Professor Shay Zucker, Leiter der TAU-Fakultät für Umwelt- und Erdwissenschaften und dem Doktoranden Aviad Panhi von der Fakultät für Physik und Astronomie geleitet. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit der ESA und den Forschungsgruppen des Weltraumteleskops Gaia durchgeführt wurde, ist in der Fachzeitschrift »Astronomy & Astrophysics« veröffentlicht worden.

SONNENSYSTEM Es gibt acht Planeten in unserem Sonnensystem, riesige Kugeln, die die Sonne umkreisen. Weniger bekannt sind die Hunderttausende anderer Himmelskörper in unserer Galaxie, der Milchstraße, die unzählige Sonnensysteme enthält. Planeten in entfernten Sonnensystemen wurden erstmals 1995 entdeckt und sind seitdem ein ständiges Forschungsobjekt der Astronomen, in der Hoffnung, dadurch mehr über unser eigenes zu erfahren.

Das größte Teleskop der Welt ermöglicht es, kleine Schwankungen in der Bewegung eines Sterns zu verfolgen.

Panhi erklärt: »Die Planeten wurden dank der Tatsache entdeckt, dass sie ihre Sonne jedes Mal, wenn sie eine Umlaufbahn absolvieren, teilweise verdecken und so einen zyklischen Abfall der Intensität des Lichts verursachen, das uns von dieser fernen Sonne erreicht«.

MESSUNGEN »Um zu bestätigen, dass sie Planeten sind, haben wir Tracking-Messungen mit dem amerikanischen Teleskop namens »Large Binocular Telescope« in Arizona durchgeführt, das mit zwei riesigen Spiegeln von je 8,4 Metern Durchmesser eines der größten seiner Art auf der Welt ist. Dieses Teleskop ermöglicht es, kleine Schwankungen in der Bewegung eines Sterns zu verfolgen, die durch die Anwesenheit eines umlaufenden Planeten verursacht werden.«

Gaia ist ein Raumschiff, dessen Hauptzweck die dreidimensionale Kartierung der Struktur unserer Galaxie, der Milchstraße ist. Und zwar mit beispielloser Genauigkeit. Um diese Mission zu erfüllen, scannt Gaia den Himmel, während die sich um eine Achse dreht, und verfolgt die Positionen von etwa zwei Milliarden Sonnen mit einer Genauigkeit von bis zu einem Millionstel Grad. Dieses Maß an Präzision ist vergleichbar damit, auf der Erde zu stehen und eine Geldmünze auf dem Mond zu identifizieren.

SONNEN Während Gaia die Positionen der Sonnen verfolgt, misst sie auch ihre Helligkeit – ein unvergleichlich wichtiges Merkmal in der beobachtenden Astronomie, da es uns viel über die physikalischen Eigenschaften von Himmelskörpern lehrt.

»Die Messungen, die wir mit dem Teleskop in den USA gemacht haben, bestätigten, dass es sich tatsächlich um zwei Riesenplaneten handelte, ähnlich groß wie der Jupiter in unserem Sonnensystem und so nahe an ihren Sonnen, dass sie eine Umlaufbahn in weniger als vier Tagen zurücklegen«, erläutert Professor Zucker. Er geht davon aus, dass Gaia in Zukunft noch viele weitere Planeten mit dieser Methode entdecken wird.

»Es gibt keine Chance auf Leben auf den riesigen Planeten.«

Und was ist mit der Möglichkeit von Leben auf der Oberfläche dieser abgelegenen, neuen Planeten? »Die neuen Planeten sind ihren Sonnen sehr nahe, und deshalb ist die Temperatur auf ihnen extrem hoch, etwa tausend Grad Celsius, also gibt es keine Chance, dass sich dort Leben entwickelt«, weiß Panhi. In der Astronomie werde ein solcher Planet »Heißer Jupiter« genannt, »Jupiter« wegen seiner Größe und »heiß« wegen der Nähe zu seiner Sonne.

Dennoch ist Panhi überzeugt, dass es unzählige andere gibt, auf denen sich Leben befindet. Für ihn ist es vernünftig anzunehmen, dass man in den nächsten Jahren Anzeichen von organischen Molekülen in der Atmosphäre entfernter Planeten entdecken wird. »Höchstwahrscheinlich werden wir diese fernen Welten jedoch nicht bald besuchen können. Aber die Reise fängt erst an, und es ist sehr aufregend, Teil der Suche zu sein«.

Nahost

Israel verweigert linken französischen Politikern Einreise

Der Einwanderungsbehörde zufolge wollten die 27 Politiker eine Organisation unterstützen, die die Hamas von der Terrorliste streichen will

 21.04.2025

Gazastreifen

Getötete Sanitäter: Israels Armee räumt Fehler ein

Als israelische Soldaten palästinensische Retter erschossen, behauptete das Militär, die angegriffenen Fahrzeuge seien nicht markiert gewesen. Eine Untersuchung rückt dies nun in ein anderes Licht

 21.04.2025

Israel

Präsident Isaac Herzog nimmt Abschied von Papst Franziskus

Herzog hofft, dass die Gebete des Papstes für Frieden im Nahen Osten und für die sichere Rückkehr der Geiseln bald erhört werden

 21.04.2025

Israel

Geisel-Forum: »Netanjahu hat keinen Plan«

Am Wochenende haben erneut Tausende für einen Geisel-Deal demonstriert

 21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025