Streetart Tel Aviv

»Es gibt nicht nur eine Wunde«

Dede, Sie malen auf bröckelnden Wänden, leer stehenden Gebäuden, rostigen Toren. Was inspiriert Sie am meisten?
Es sind diese stillgelegten und verlassenen Orte, die mich inspirieren. Ich mag rostiges Metall und kaputte Mauern wirklich sehr. Ich finde, es ist der beste Untergrund, um meine Kunst hervorzuheben.

Heute kann man Ihre Arbeiten sehen, wenn man durch die Straßen von Tel Aviv, New York oder Berlin schlendert. Wie und wo hat das alles angefangen?
Das ist eigentlich eine sehr lange Geschichte. Als ich jung war, habe ich aus Zerstörungswut gemalt. Später, als ich in der Armee war, entdeckte ich das Motiv des Pflasters für mich und benutzte es, um die Offiziere und meine Kritiker zu ärgern. Dann habe ich das Logo immer weiterentwickelt und es überall in der Stadt gemalt, wenn ich frei hatte und unterwegs war.

Sie geben nichts von Ihrer Person preis – obwohl Ihre Kunst mittlerweile in Galerien und auf zahlreichen Veranstaltungen gezeigt wird. Warum?
Ich tue das hauptsächlich aus drei Gründen. Zum einen mag ich es, wenn die Kunstwerke für sich allein stehen. Ich liebe meine Freiheit und will nicht für das, was ich tue, von den Menschen bewertet werden. Und außerdem mache ich ja immer noch illegale Kunst.

Wenn Sie draußen auf der Straße malen, geschieht das inkognito im Dunkel der Nacht, oder sind Sie mittlerweile von Bewunderern und Fans umringt?
Beides (lacht). An jedem Ort und zu jeder Zeit ist es anders. Ich untersuche die Stelle vorher genau und entscheide mich erst dann, wann und wie ich es dieses Mal mache.

Ihre Arbeiten zeigen völlig unterschiedliche Themenbereiche. Aber das Symbol des Pflasters erscheint immer wieder. Ist darunter eine Wunde verborgen?

Es gibt nicht nur eine Wunde. Ich begann damit, als ich an einem sehr schwierigen Scheideweg in meinem Leben stand. Anschließend bekam das Pflaster mehr und mehr Bedeutung. Es entstand bei einer visuellen Suche, um verschiedene Arten von Schwierigkeiten zu symbolisieren. Ich habe gemerkt, dass sich die Leute damit identifizieren können. Das Pflaster passt sich den Formaten und Untergründen entsprechend an. Und damit ändert sich auch das, was es ausdrückt.

Mit Dede sprach Sabine Brandes.

www.imdede.com

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Jerusalem

Bringt Bennett die Wende bei Wahlen?

Nach einer aktuellen Umfrage bekäme Premier Netanjahu keinen rechts-religiösen Block mehr zustande - würde jetzt gewählt

von Sabine Brandes  28.04.2025

Jerusalem/Den Haag

Israel verweigert Anhörung vor höchstem UN-Gericht

Es geht um die angeblichen Verpflichtungen des jüdischen Staates in den Palästinensergebieten. Außenminister Sa’ar begründet die Position der Regierung

 28.04.2025

Kyoto

Israelischer Tourist muss »Kriegsverbrechen-Deklaration« unterschreiben

In einem Hotel muss ein israelischer Gast schriftlich versichern, nicht an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen zu sein

 28.04.2025

Nahost

Israelischer Luftangriff auf Hisbollah-Ziel in Beirut

Die israelische Luftwaffe hat erneut ein Ziel in Beirut angegriffen. Als Grund gibt Israel einen Verstoß der Hisbollah gegen die Vereinbarung mit dem Libanon an

 27.04.2025

Terror

Ex-Geisel Krivoi: »Sie foltern Matan mit Stromschlägen«

Die ehemalige Geisel Ron Krivoi spricht über die Qualen der verschleppten Israelis durch die Hamas in den Terror-Tunneln

von Sabine Brandes  27.04.2025