Corona

Ende des Ausnahmezustands

Die Corona-Abteilung des Schaarei Zedek Krankenhauses in Jerusalem Foto: Flash90

Die israelische Regierung hat am Mittwoch dafür gestimmt, den Corona-bedingten Ausnahmezustand ab 1. März aufzuheben. Er hatte zwei Jahre lang gegolten. Stattdessen wird es eine »besondere Gesundheitssituation« geben, die drei Monate lang bestehen bleibt.

BESCHRÄNKUNGEN Die Entscheidung steht im Einklang mit einem neuen Gesetz, das das israelische Parlament im Januar verabschiedet hatte und das die Fähigkeit der Regierung einschränkt, Regulationen im Zusammenhang mit Pandemien zu verhängen. Laut Gesetz kann die Regierung nur im Ausnahmezustand strenge Beschränkungen beschließen.

Im Gegensatz zum vorherigen Gesetz, das es ermöglichte, Proteste im Ausnahmezustand einzuschränken, schützt die Anpassung das Demonstrationsrecht in allen Fällen. Die Regierung wird nicht länger Gesundheitskontrollmaßnahmen einführen und sie vom Verfassungs-, Rechts- und Justizausschuss der Knesset entweder genehmigen, einschränken oder nachträglich abschaffen lassen. Von nun an muss ein solcher Schritt das gesamte Gesetzgebungsverfahren im Parlament durchlaufen.

»Ich appelliere an Sie, eine besondere Gesundheitssituation auszurufen.«

Knessetabgeordneter Gilad kariv

Das Gesundheitsministerium gab am Dienstag bekannt, dass es seinen Einwand gegen die Beendigung des Ausnahmezustands zurückgenommen habe, und verwies auf die nachlassende Morbidität sowie Krankenhauseinweisungen durch Covid-19. Der Vorsitzende des entsprechenden Ausschusses, Gilad Kariv, hatte Anfang dieser Woche einen Brief an Premierminister Naftali Bennett und Gesundheitsminister Nitzan Horowitz gerichtet, mit der Bitte, den Ausnahmezustand zu beenden.

MORBIDITÄT »Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Morbidität und der Lockerung diverser Beschränkungen und angesichts des Umgangs der Regierung mit der Pandemie appelliere ich an Sie, eine besondere Gesundheitssituation auszurufen, die den Ausnahmezustand beendet, der seit 2020 gilt«.

Sowohl die Zahl der schwerkranken Patienten in den Krankenhäusern als auch die der Neuinfektionen sinkt derweil weiter. Die Rate der positiven Coronatests lag am Mittwoch nach Angaben des Gesundheitsministeriums bei 15 Prozent, die R-Rate, die angibt, wie viele Personen ein Infizierter ansteckt, bei 0,66. Ist sie unter eins heißt es, dass die Pandemie zurückgeht.

Essay

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Jerusalem

Trumps Botschafter in Israel: Druck an der richtigen Stelle ausüben

Mike Huckabee sagt, humanitäre Hilfe könne wieder nach Gaza geliefert werden, wenn die Geiseln freigelassen würden

 22.04.2025

Nahost-Diplomatie

Gaza: Vermittler streben mehrjährige Waffenruhe an

Laut BBC wollen Ägypten und Katar mit einem neuen Vorschlag Bewegung in die festgefahrene Situation bringen

 22.04.2025

Tel Aviv

Schin Bet-Chef erhebt Vorwürfe gegen Netanjahu

Der Streit zwischen dem Regierungschef und dem Leiter des Schin Bet geht in die nächste Runde

 22.04.2025

Gaza

Hamas ruft weiteren »Tag des Zorns« aus

Der Nationale Sicherheitsrat ruft Israelis im Ausland zur Vorsicht auf

 22.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Hadera

Mann nach Bericht über Haiangriff vor Israels Küste vermisst

Hai-Attacken sind in Israel höchst selten

 21.04.2025

Gaza

Geisel Elkana Bohbot muss Telefonat mit seiner Familie vortäuschen

Ein neues Propagandavideo des israelischen Familienvaters wurde nach 561 Tagen in der Gewalt der Hamas veröffentlicht

von Sabine Brandes  21.04.2025