Armee

Eine Frage der Moral

Elor Azaria bei einer Anhörung vor dem Militärgericht am 5. Juli Foto: Flash 90

Seit Wochen beherrscht ein israelischer Soldat die Schlagzeilen. Es ist Elor Azaria, der am 24. März einen verletzt am Boden liegenden palästinensischen Terroristen in Hebron mit einem gezielten Kopfschuss tötete. Fast täglich gibt es neue Schlagzeilen zu dem Fall, der nach wie vor die Gemüter der Israelis erhitzt. Jüngste Aussagen von Vorgesetzten und Kameraden belasten den jungen Mann schwer. Jene, die aussagen, werden bedroht.

Azarias Kommandant, Tom Naaman, erklärte vor Gericht, es habe keinen Grund für die Erschießung gegeben. Der Soldat habe ihm, Naaman, anschließend gesagt: »Er war ein Terrorist, er musste sterben.« Daraufhin erhielt Naaman von rechtsgerichteten Extremisten Morddrohungen. Premierminister Benjamin Netanjahu schaltete sich ein und verteidigte Naaman. Der Angeklagte behauptet, er habe zur Selbstverteidigung gehandelt, da er annahm, der Verletzte könnte eine Bombe bei sich tragen. Die Videoaufnahme des Geschehens und verschiedene Zeugenaussagen widerlegen das.

Notfallknopf Der sogenannte Hebron-Fall hat eine Debatte um Moral losgetreten, die von der Falafelbude bis in die Büros der Spitzenpolitiker geführt wird. Vehement setzen sich die Verteidiger des Soldaten im Internet für Azaria ein, nennen ihn einen Helden. Doch nicht nur das: Ohne Umschweife rufen viele zu Gewalt gegen die Ankläger im Militärgericht von Jaffa und die Zeugen auf. Zu ihrem Schutz wurden diese jetzt mit einem Notfallknopf auf ihren Mobiltelefonen ausgestattet und erhielten ein spezielles Sicherheitstraining.

Eine Crowdfunding-Aktion für Azaria, mit dem Ziel, 400.000 Schekel (rund 90.000 Euro) für die Prozesskosten zu sammeln, war nach wenigen Stunden erfolgreich. Sogar Transportminister Israel Katz (Likud) erklärte im Radio: »Ich denke, ich werde auch spenden. Oder meine Frau. Ja, das werden wir tun.«

Doch ein Großteil der Bevölkerung ist gegen Selbstjustiz. Die Top-Garde des Militärs, darunter Stabschef Gadi Eizenkot und der damalige Verteidigungsminister Mosche Yaalon, verurteilten die Tat Azarias ebenfalls aufs Schärfste und betonten, für derartiges Verhalten sei kein Platz in der Armee. Der jetzige Minister im Verteidigungsressort, Avigdor Lieberman, hatte sich zunächst für Azaria starkgemacht, jedoch als amtierender oberster Chef der Armee versprochen, sich aus dem Fall herauszuhalten.

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Jerusalem

Bringt Bennett die Wende bei Wahlen?

Nach einer aktuellen Umfrage bekäme Premier Netanjahu keinen rechts-religiösen Block mehr zustande - würde jetzt gewählt

von Sabine Brandes  28.04.2025

Jerusalem/Den Haag

Israel verweigert Anhörung vor höchstem UN-Gericht

Es geht um die angeblichen Verpflichtungen des jüdischen Staates in den Palästinensergebieten. Außenminister Sa’ar begründet die Position der Regierung

 28.04.2025

Kyoto

Israelischer Tourist muss »Kriegsverbrechen-Deklaration« unterschreiben

In einem Hotel muss ein israelischer Gast schriftlich versichern, nicht an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen zu sein

 28.04.2025

Nahost

Israelischer Luftangriff auf Hisbollah-Ziel in Beirut

Die israelische Luftwaffe hat erneut ein Ziel in Beirut angegriffen. Als Grund gibt Israel einen Verstoß der Hisbollah gegen die Vereinbarung mit dem Libanon an

 27.04.2025

Terror

Ex-Geisel Krivoi: »Sie foltern Matan mit Stromschlägen«

Die ehemalige Geisel Ron Krivoi spricht über die Qualen der verschleppten Israelis durch die Hamas in den Terror-Tunneln

von Sabine Brandes  27.04.2025