Israel

Ein Schmetterling für Ariel Bibas

Ariel Bibas und der Kitmit Ariel Foto: picture alliance/ Getty Images (Montage)

Die Akademie für die hebräische Sprache in Jerusalem hat zu Ehren des von Hamas-Terroristen ermordeten vierjährigen Ariel Bibas den Namen eines orangefarbenen Schmetterlings geändert. Der Melitaea ornata (ostafrikanischer Perlmutterfalter) heißt nun Kitmit Ariel (Orangefarbener Ariel) anstatt wie bisher Kitmit Yerushalayim (Orangefarbenes Jerusalem).

Lesen Sie auch


Die Entscheidung wurde von den Mitgliedern der Akademie einstimmig getroffen, nachdem zuvor die Zustimmung von Ariels Vater Yarden Bibas eingeholt worden war, berichten israelische Medien. Die Idee, einen orangefarbenen Falter zu Ehren Ariels umzubenennen, hatte die Vorsitzende des Zoologischen Komitees der Akademie, Liat Gidron. Sie sei von der Trauerrede des Vaters inspiriert gewesen, der darin berichtete, dass sein Sohn Schmetterlinge und die Natur geliebt habe.

Im offiziellen Brief der Akademie an den Vater heißt es: »Wir glauben, dass von allen orangefarbenen Schmetterlingen in unserem Land dieser Schmetterling den Namen Ariel verdient, da er auch einer der Namen Jerusalems ist«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der offizielle Brief der Akademie

Ariels Vater Yarden Bibas war ebenfalls als Geisel verschleppt und misshandelt worden, wurde aber im Februar freigelassen. Bald darauf wurden die schreckliche Wahrheit bekannt, dass Shiri, Ariel und Kfir Bibas von ihren Peinigern in Gaza ermordet worden waren. Ihre Leichen wurden in einer abstoßenden Inszenierung an Israel übergeben.

Ariel und sein Bruder hatten leuchtend orangenes Haar

Die Verschleppung der Familie Bibas wurde ein Symbol für die Tragödie des 7. Oktober 2023 und die Farbe Orange zum Zeichen für den Kampf um ihre Befreiung, inspiriert vom leuchtend orangefarbenen Haaren von Ariel und seinem kleinen Bruder Kfir, der gerade mal neun Monate alt war.

Yarden, seine Frau Shiri und ihre beiden Kinder wurden aus dem Kibbuz Nir Oz entführt - sie gehörten zu den 251 Geiseln, die die von der Hamas angeführten Terroristen beim verheerenden Angriff auf den Süden Israels nahmen, der den Krieg im Gazastreifen auslöste.

Benjamin Netanjahu

»Wir sind die Generation der Wiederauflebung«

Der israelische Premierminister zog in seiner Pessach-Botschaft Parallelen zwischen dem Auszug aus Ägypten und dem 7. Oktober

 11.04.2025

Nahost

Israelische Armee erhöht Alarm-Stufe vor Pessach

Die Militärpräsenz wird in vielen Teilen des Landes verstärkt

 11.04.2025

Pessach

Verse der Freiheit

Es gibt die Haggadot in allen Formen und Farben. In diesem Jahr erinnern sie die Israelis auch an die Geiseln, die noch in Gaza gefangen gehalten werden

von Sabine Brandes  11.04.2025

Gazastreifen

Israel tötet elf Teilnehmer der Massaker vom 7. Oktober

Die Männer sollen der israelischen Armee zufolge Mitglieder der Hamas und des Islamischen Dschihad gewesen sein

 11.04.2025

Nahost

Israel und Türkei sprechen über Interessenkonflikte in Syrien

Um Spannungen in der Region abzubauen, wollen Israel und die Türkei Gespräche führen. Das Verhältnis beider Länder ist stark belastet. Das liegt auch an der Lage in Syrien

 10.04.2025

Israel

Fast 1000 Angehörige der Luftwaffe kritisieren Fortführung des Kriegs

Die Armee prüft nun, alle aktiven Reservisten, die den Brief unterschrieben haben, zu entlassen

 10.04.2025

Vermisst

Er liebte Schach und Anime

Sahar Baruch starb bei einer missglückten Befreiungsaktion der israelischen Armee

von Sabine Brandes  10.04.2025

Diplomatie

Mike Huckabee wird US-Botschafter in Israel

Der Republikaner ist davon überzeugt, dass Israel das Recht habe, das Westjordanland zu annektieren

 10.04.2025

Kommentar

Der Traum von Freiheit

An Pessach feiern wir Juden das Ende der Sklaverei in Ägypten. Das ist ein Anlass, unsere Geschichte zu reflektieren - und an diejenigen zu erinnern, die in Unfreiheit leben müssen

von Josef Schuster  09.04.2025