Reise

Die Zukunft mitgestalten

»So sieht Apartheid nicht aus«, findet Student Alexander Nabert aus Berlin an seinem ersten Tag in Israel, beim Blick auf die Straßenschilder. »Die sind hier übrigens dreisprachig«, schreibt er unter einem Bild bei Instagram. Alexander ist einer von 180 jungen deutschen Talenten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft, die fünf Tage lang durch Israel touren – mit voll gepacktem Programm.

Sie sind auf Einladung des Außenministeriums im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums diplomatischer Beziehungen der beiden Länder in Israel, treffen auf hochrangige israelische Politiker, darunter auch Staatspräsident Reuven Rivlin, sowie auf Menschen unterschiedlicher Kulturen und lernen Israel in seiner ganzen Vielfalt kennen – von kulinarischen Genüssen über die Start-up- und Kunstszene bis zum pulsierenden Nachtleben in Jerusalem und Tel Aviv.

zukunft Verabschiedet wurden sie am vergangenen Sonntag vom israelischen Botschafter Yakov Hadas-Handelsman und von Daniela Schadt, der Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck. Hadas-Handelsman sagte: »Sie sind alle junge Führungskräfte in Deutschland in ganz unterschiedlichen Bereichen, und Sie können die Gegenwart und die Zukunft unserer Beziehungen mitgestalten. Wir hoffen, dass die Programme Ihnen interessante und inspirierende Einblicke geben werden. Lassen Sie sich überraschen.«

Überrascht wurden die Teilnehmer dann auch – zum Beispiel vom Schriftsteller David Grossman, der ihnen riet: »Erlaubt es euch, von der Vielfalt verwirrt zu sein.« Helge Fuhst, Journalist beim Kölner WDR, macht sich das zum Motto.

Alexander Leger, der junge Bürgermeister der bayerischen Stadt Alzenau, ist beeindruckt: »Es ist unglaublich, wie viel es allein in Jerusalem zu erleben gibt, der Mahane-Yehuda-Markt mit seinen Köstlichkeiten, die heiligen Stätten ...« Er sei ein Freund der klaren Worte, daher würde er sich nicht scheuen, zuzugeben, wenn er enttäuscht wäre. »Doch das bin ich nicht. Die Israelis sind warmherzig, offen und erlauben auch kritischen Dialog. Ob es um die Rolle der Frau in ultraorthodoxen Gemeinden geht oder den Siedlungsbau. Das hat mich schon überrascht.«

yad vashem Besonders bewegt habe ihn der Besuch in der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem und Reuven Rivlins Worte, dass Israel und Deutschland gemeinsame Werte haben. »Das hat bei mir viel in Bewegung gebracht.« Die deutschen Medien zeigten oft ein anderes Bild, »und es ist so erfreulich, jetzt das Israel kennenzulernen, das wir meist nicht zu sehen bekommen«.

Diesen Eindruck bestätigt Gabriela Wunderlich, die als Begleiterin der israelischen Botschaft in Berlin vor Ort ist. »Man hört immer wieder von den Leuten, wie normal hier alles ist, und dass sie das so nicht erwartet hätten.« Matthias Böhning, Fachreferent für Politik, hat es besonders die Innovationslust der Israelis angetan: »Es ist ein großes Start-up mit Ben Gurion als CEO. Gefällt mir!«

Genau darum geht es bei dieser Reise: Klischees aufzulösen. Für Bürgermeister Leger ist das wichtig. Er will den Reiseerlebnissen praktische Taten folgen lassen und in naher Zukunft in seiner Stadt eine Partnerschaft mit einer israelischen Schule ins Leben rufen.

Jom Haschoa

Holocaust-Gedenktag in Israel - Sirenen heulen landesweit

Zur Erinnerung an sechs Millionen ermordete Juden stand Israel still, zwei Minuten heulten die Sirenen. Die wichtigsten Gedenkzeremonien finden in Yad Vashem statt, begleitet von mahnenden Worten

 24.04.2025

Yom HaShoa

Netanjahu: »Die Hamas-Mörder sind genau wie die Nazis, wie Hitler, wie Haman«

In Yad Vashem verspricht der Ministerpräsident, Israel werde alle Geiseln zurückbringen und einen nuklearen Iran verhindern

 24.04.2025

Yom Haatzmaut

Fackelträgerin Emily Damari: »Es ist für Gali und Ziv«

In diesem Jahr könnten bis zu 36 Personen die Fackeln an Israels Unabhängigkeitstag tragen. Unter ihnen sind zwei ehemalige Geiseln und der umstrittene Journalist Ben Shapiro

von Sabine Brandes  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Hadera

Sterbliche Überreste nach Hai-Angriff identifiziert

Der Mann wurde seit Montag vermisst. Einen Tag später fanden Taucher Leichenteile. Nun wurden diese identifiziert

 23.04.2025

Gazakrieg

»Wir bringen erneut unsere Empörung zum Ausdruck«

Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben Israel vorgeworfen, die Hilfslieferungen für Gaza politisch auszuschlachten

 23.04.2025

Gaza

Hamas veröffentlicht Lebenszeichen von Omri Miran

Der 47-Jährige ist seit 525 Tagen Geisel der Terroristen

 23.04.2025

Israel

Buschfeuer drohen, außer Kontrolle zu geraten

Wüstenwinde fachen Waldbrände an. Autobahnen und Schnellstraßen wurden gesperrt, zwei Gemeinden evakuiert

von Sabine Brandes  23.04.2025

Ramallah/Gaza

»Ihr Hundesöhne, übergebt jene, die ihr festhaltet und beendet diese Situation«

Palästinenserpräsident Abbas beschimpft die Hamas und fordert ein Ende des Kriegs

 23.04.2025