Schawuot

Die Saat geht auf

Zum 100. Geburtstag gab es ein Präsent vom Präsidenten: Reuven Rivlin lud Vertreter der landwirtschaftlichen Forschungsorganisation Volcani Center in seine Residenz, das Beit Hanasi, ein, um zwei Ölbäume zu pflanzen: einen aus Shivta im Süden des Landes und einen aus Jerusalem. Das Ins­titut feiert rechtzeitig zum Erntefest an Schawuot sein besonderes Jubiläum. Doch das eigentliche Geschenk war der »Brief für die zukünftigen Generationen«.

Denn das ist es, worum Volcani sich kümmert: die Versorgung der Menschen in der Zukunft. Das Institut unterstützt heimische Landwirte durch Forschung und Entwicklung. Der Brief des Präsidenten wird in einer gekühlten Datenbank bei minus 20 Grad Celsius gelagert, zusammen mit Samen, die die biologische Vielfalt Israels für die nachfolgenden Generationen bewahren sollen – damit die Menschen auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten an Schawuot ihre Körbe mit den Früchten des Landes füllen können.

GEN-BANK In der unterirdischen Gen-Bank befindet sich ein großes Depot mit aus der Levante stammenden Samen. Einige von ihnen sind bereits seit 1979 eingelagert, vor allem, um die genetische Diversität von Pflanzen zu schützen, die in der Region vom Aussterben bedroht sind. Gleichsam dienen sie als Forschungsgrundlage für Lösungen, um eine hungrige Welt zu ernähren.

Der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Alon Schuster, erklärt die Mission: »Das Volcani-Institut ist das Kronjuwel der israelischen Forschung. Dank der Arbeit unserer Wissenschaftler und bedeutender Investitionen ist Israels fortschrittliche und bahnbrechende Landwirtschaft weltberühmt.« Die Unabhängigkeit bestehe auch aufgrund der Lebensmittelsicherheit, erklärte er. »Sie erlaubt es dem Staat, sein Volk mit frischen, hochwertigen lokalen Produkten zu versorgen, und trägt gleichzeitig zur Nahrungssicherheit der Weltbevölkerung bei.«

Gegründet im Jahr 1921, lange bevor der Staat Israel ins Leben gerufen wurde, arbeiten heute mehr als 200 Wissenschaftler für Volcani, das seinen Sitz in Rischon LeZion hat, rund zehn Kilometer südlich von Tel Aviv. Das Institut ist verantwortlich für 75 Prozent aller Forschung und Entwicklung in der Landwirtschaft Israels und die treibende Kraft des weltweiten Erfolges in diesem Bereich. Es spielt damit eine zentrale Rolle im Ökosystem des Landes.

Bei minus 20 Grad werden Samen gelagert, die die biologische Vielfalt Israels bewahren sollen.

Das Institut ist in sechs Forschungszentren aufgeteilt: Agrartechnik, Boden/Wasser/Umwelt, Pflanzenschutz, Tierwissenschaft, Pflanzenwissenschaft und Nachernte. Dazu gibt es zwei lokale Zentren, Neve Yaar im Norden und Gilat im Süden. In Neve Yaar befindet sich die Modellfarm für nachhaltige Landwirtschaft, in der sich alles um Gesundheit, Ernährung und Nachhaltigkeit dreht. Gilat in der Negev-
wüste erforscht den Anbau von Obst und Gemüse in Trockengebieten. Hier entwickeln die Forscher vor allem klimaresistente Sorten, die die Ernährung von Menschen in wasserarmen Regionen gewährleisten.

UNESCO-PREIS »Die Mitarbeiter konzentrieren sich besonders auf eine angewandte Wissenschaft, bei der sie konkrete Probleme angehen und Lösungen präsentieren, durch die sie in neue Märkte eindringen können«, so das Institut. Eine weitere Stärke sei die Betonung der »interdisziplinären Forschung und der engen Zusammenarbeit mit den Landwirten«. 2017 wurde Volcani mit dem renommierten internationalen UNESCO-Preis für Forschung in Biowissenschaften ausgezeichnet.

In den 100 Jahren seines Bestehens seien die enormen Errungenschaften des Instituts Teil des täglichen Lebens der Landwirte in Israel und der ganzen Welt geworden, hob Volcani-Leiter Eli Feinman hervor. »Wir versuchen, die Landwirtschaft so umfassend wie möglich zu sehen. Dazu gehören Schnittstellen zwischen Landwirtschaft und Essen, Gesundheit, natürlichen Ressourcen, Umwelt, Industrie sowie internationalen Beziehungen.«

HERAUSFORDERUNGEN Hauptsächliche Beschäftigung seien die Herausforderungen, denen die landwirtschaftlichen Produzenten ausgesetzt sind: »Verbraucherbedürfnisse, Nutzung von Wasser und Land, Umwelt und die riesigen globalen Probleme der Gegenwart und Zukunft«.

Feinman weiß: »Einer der Ecksteine unserer Forschung ist die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, was sich vor allem dadurch zeigt, dass wir die genetischen Ressourcen des Landes Israel identifizieren und bewahren. Nur so können wir auch in vielen Jahren noch Produkte entwickeln.« Die landwirtschaftliche Forschung hierzulande sei weltweit führend, »und viele unserer Produkte sind dafür verantwortlich, dass Israel im Bereich der Landwirtschaft überall als ›ein Licht unter den Nationen‹ angesehen wird«.

»Seit mehr als 100 Jahren sind das Ins­titut und seine Mitarbeiter ganz vorne mit dabei, wenn es um landwirtschaftliche Innovationen in Israel und der ganzen Welt geht«, fasste Präsident Rivlin bei der Feierstunde zusammen. »Obwohl wir nicht mit vielen natürlichen Ressourcen gesegnet sind, wissen wir, dass es die talentierten klugen Wissenschaftler gibt, die aus Herausforderungen Möglichkeiten – und aus Zitronen die sprichwörtliche Limonade – machen.«

Durch das Institut habe man gelernt, wie wichtig es sei, sich um das Land zu sorgen, damit es auch für zukünftige Generationen genutzt werden könne, fügte er hinzu. »Machen Sie weiter so mit Ihrer Arbeit, damit wir alle die Natur, Lebewesen und die Vorteile des 21. Jahrhunderts genießen können.«

USA

Netanjahu zu Trump: »Die besten Tage liegen noch vor uns«

Der israelische Ministerpräsident hat dem neuen US-Präsidenten gratuliert und mit Lob überschüttet, doch es zeichnen sich auch Spannungen ab

von Nils Kottmann  20.01.2025 Aktualisiert

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Analyse

Der Schattenmann

Mohammed Sinwar gilt als der neue starke Mann der Terrororganisation Hamas. Und er trägt einen bekannten Namen

von Ralf Balke  20.01.2025

Befreite Geiseln

»Voller Liebe, voller Liebe, voller Liebe«

Emily Damari, Romi Gonen, Doron Steinbrecher und ihre Familien bedanken sich bei allen Menschen, die sie unterstützt haben

von Sabine Brandes  20.01.2025

Westjordanland

Strenge Straßenkontrollen nach Freilassung palästinensischer Häftlinge

Die Heimkehr gestaltet sich schwierig. Viele konnten zunächst nicht in ihre Heimatorte weiterreisen

 20.01.2025

Israel

Krankenhaus: Freigelassene Geiseln in stabiler Verfassung

Es soll noch einige Tage dauern, bis alle Untersuchungen abgeschlossen sind

 20.01.2025

Nahost

3 Geiseln gegen 90 Gefängnisinsassen

Auch die ersten palästinensischen Häftlinge kommen frei. Israels Außenminister warnt mit Blick auf die Hamas vor einem vorzeitigen Ende der Feuerpause

 20.01.2025

Israel/Gaza

Israel: Hamas kann nicht länger herrschende Macht sein

Außenminister Saar lobt die Rolle des designierten US-Präsidenten Trump bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe. Er warnt aber auch vor einem Scheitern des Abkommens

 20.01.2025

Anteilnahme

Wie El Al an Bord ihrer Flugzeuge auf die Freilassung der drei israelischen Geiseln aus der Gewalt der Hamas reagierte

 19.01.2025